Webbasierte Programmierplattformen für Kinder im Vergleich
- In der vorliegenden Bachelorarbeit wird thematisiert, wie Coding zu Zwecken der sich im Umbruch befindenden MINT-Bildung eingesetzt werden kann und welche Kompetenzen durch das Erlernen von Programmierfähigkeiten gefördert werden. Darüber hinaus wird ein Bezug zur Informatik als Herkunftswissenschaft des Coding hergestellt und die Relevanz einer frühzeitigen Aneignung von Programmierfähigkeiten in einer digitalen Gesellschaft beleuchtet. Eine Analyse der webbasierten Programmierplattformen Open Roberta Lab, Scratch, Sprite Lab von Code.org und TurtleCoder, die zur Vermittlung von Programmier-fähigkeiten bei Kindern genutzt werden können, gibt Aufschluss darüber, ob sich die benannten Programmierplattformen auch für den Einsatz in außerschulischen Bildungseinrichtungen, wie etwa öffentliche Bibliotheken, eignen.
Author: | Sarah Büchting |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:960-opus4-13264 |
DOI: | https://doi.org/10.25968/opus-1326 |
Advisor: | Monika SteinbergGND, Peter WübbeltGND |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2019 |
Publishing Institution: | Hochschule Hannover |
Granting Institution: | Hochschule Hannover, Fakultät III - Medien, Information und Design |
Date of final exam: | 2019/03/16 |
Release Date: | 2019/04/15 |
Tag: | Programmieren; Programmierplattform; Öffentliche Bibliothek Coding; Computational Thinking |
GND Keyword: | Programmierung; Kind |
Link to catalogue: | 1674446462 |
Institutes: | Fakultät III - Medien, Information und Design |
DDC classes: | 004 Informatik |
Licence (German): | Creative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International |