Studie zur Sicherheit von Web-Servern in der Sozialwirtschaft
- Die neuen Medien haben in der Sozialwirtschaft Einzug gehalten: Immer mehr Menschen informieren sich online über Träger, Einrichtungen und Dienste. Moderne Instrumente der Marktkommunikation sind eine wichtige Säule im Kontakt mit Kunden, Mitarbeitenden, Medien, aber auch Ehrenamtlichen und Förderern. Für die Übermittlung personenbezogener Daten ist eine verschlüsselte Übertragung unverzichtbar und seit Jahren etabliert. Durch die erhöhte Datenschutz-Sensibilität gewinnt der vertrauliche Zugriff über https auf die Websites von Sozialunternehmen an Bedeutung. Sobald über Kontaktformulare oder etwa Bewerberportale der Austausch personenbezogener Daten angeboten wird, ist mit Einführung des IT-Sicherheitsgesetzes im Juli 2015 eine SSL-Verschlüsselung zur Pflicht geworden. Die nachfolgende Studie beleuchtet den aktuellen Umsetzungsgrad zur Sicherheit von Web-Server in der Sozialwirtschaft. Es wird dargestellt, in welchem Umfang heute https-basierte Zugriffe auf die Internetseiten von Sozialunternehmen möglich sind. Darüber hinaus werden mögliche Probleme in der technischen Implementierung überprüft und ausgewertet.
Author: | Peter MerzGND, Thomas Althammer |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:960-opus4-10688 |
DOI: | https://doi.org/10.25968/opus-1068 |
Document Type: | Report |
Language: | German |
Year of Completion: | 2016 |
Publishing Institution: | Hochschule Hannover |
Creating Corporation: | Hochschule Hannover |
Contributing Corporation: | Althammer & Kill GmbH & Co. KG |
Release Date: | 2017/04/03 |
Tag: | Datenschutz; IT-Sicherheit; Informationssicherheit; Verschlüsselung; Web-Server |
Link to catalogue: | 1761274511 |
Institutes: | Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik |
DDC classes: | 004 Informatik |
Licence (German): | ![]() |