Konzeption und Kontextualisierung Virtueller Bibliotheksführungen
- In einem Zeitalter der Beschleunigung spielen vorhandene Zeitressourcen eine immer tragendere Rolle bei den Handlungsoptionen des Menschen. Die vorliegende Arbeit setzt diese Gegebenheit in Bezug zum Aufkommen Virtueller Bibliotheksführungen, die eine immer größere Verbreitung im World Wide Web erfahren. Ziel der Arbeit ist der Versuch, anhand einiger ausgewählter Virtueller Bibliotheksführungen, Richtlinien und Empfehlungen zur Konzeption abgeben zu können. Nach einer Einbettung Virtueller Bibliotheksführungen in soziokulturelle Zusammenhänge, die Bezug zum Phänomen der Beschleunigung nehmen, folgt über eine Gegenüberstellung verschiedener Virtueller Bibliotheksführungen, eine Erstellung einer Best Practice. Abschließend wird die entwickelte Checkliste in Bezug zur Konzeption der Virtuellen Bibliotheksführung für die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek gesetzt.
Author: | Christoph Hölzel |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:960-opus-3650 |
DOI: | https://doi.org/10.25968/opus-300 |
Advisor: | Christa Heese, Rolf HüperGND |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2011 |
Publishing Institution: | Hochschule Hannover |
Granting Institution: | Hochschule Hannover, Fakultät III - Medien, Information und Design |
Release Date: | 2011/07/26 |
Tag: | Internetpräsenz; Kommunikationsgeschwindigkeit; Virtuelle Führung; Zeitstruktur |
GND Keyword: | Benutzerfreundlichkeit; Infotainment; Checkliste; Konzeption; Kontext; Beschleunigung; Bibliothek |
Link to catalogue: | 665210450 |
Institutes: | Fakultät III - Medien, Information und Design |
DDC classes: | 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft |
Licence (German): | ![]() |