Interaktives Musizieren : Beiträge zu einem deutschen Modellprojekt an Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
- Musikalische Darbietungen sind in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen nichts Ungewöhnliches. Doch werden die vielfältigen psychosozialen Möglichkeiten, die das Medium Musik bietet, außerhalb therapeutischer Settings kaum zu einer intensiven zwischenmenschlichen Kommunikation genutzt. Diese Publikation soll einen Einblick in ein bundesweites Modellprojekt ermöglichen, das unter der Bezeichnung „Interaktives Musizieren“ in Hannover durchgeführt worden ist. Interaktives Musizieren bezeichnet eine unmittelbar gelebte musikalische Praxis, in der die Interaktionsmusizierenden, die Patientinnen und Patienten oder Bewohnerinnen und Bewohner sowie alle weiteren Anwesenden aufeinander bezogen sind. Die Interaktionsmusizierenden bereichern klangarme Umgebungen und schaffen Raum für zwischenmenschliche Begegnungen, die sie als einen außergewöhnlichen Moment gestalten. Damit bringen speziell ausgebildete Musikerinnen und Musiker neue ästhetisch-atmosphärische Impulse in Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen und verbessern die dortige Klang- und Lebenswelt. Das hier vorgestellte Modellprojekt „Interaktives Musizieren“ bietet eine Grundlage für verschiedene Einsatzformen von Musik in Feldern des Gesundheitswesens und der Sozialen Arbeit.
Author: | Thomas Grosse, Raimund Vogels |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:960-opus-3445 |
DOI: | https://doi.org/10.25968/opus-282 |
ISBN: | 978-3-932011-71-9 |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of Completion: | 2007 |
Publishing Institution: | Hochschule Hannover |
Release Date: | 2011/03/08 |
GND Keyword: | Interaktionspädagogik; Musiktherapie; Krankenhaus; Pflegeeinrichtung |
Link to catalogue: | 653894503 |
Contributor: | Lüters, Rosemarie |
Institutes: | Fakultät V - Diakonie, Gesundheit und Soziales |
DDC classes: | 780 Musik |
Collections: | Blumhardt-Verlag |
Licence (German): | ![]() |