Existenzgründung und Beratung: ( I ) Gewinnschwellenanalyse
- Die wirtschaftspolitische Förderung von Existenz- und besonders Unternehmensgründungen zielt auf die Schaffung von Wertschöpfung und damit von Einkommen, Nachfrage und Wachstum im Kontext regionaler Mikrokreisläufe. In diesem Zusammenhang besteht die Aufgabe der Existenzgründungsberatung im Hinblick auf die Gründungsplanung und die nachfolgende Gründungsrealisierung in der Vermeidung oder Minimierung der Gründungsrisiken. Diese Risiken werden hier anhand des modifizierten Modells der Gewinnschwellenanalyse (Break – Even - Analyse) aufgezeigt und in ihren Konsequenzen erläutert. Zugleich wird erkennbar, wie sie vermieden oder minimiert werden können. Und eine phasenorientierte, am Projektmanagement orientierte praktische Vorgehensweise, in deren Mittelpunkt der Geschäftsplan (Business Plan) steht, gewährleistet die nötige Systematik, die begleitende Qualitätssicherung und die betriebswirtschaftliche Steuerung des mehrjährigen Gründungsprozesses.
Author: | Günter BuchholzGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:960-opus-1048 |
DOI: | https://doi.org/10.25968/opus-64 |
Series (Serial Number): | Arbeitspapier / Hochschule Hannover, Fakultät IV (117) |
Document Type: | Working Paper |
Language: | German |
Year of Completion: | 2007 |
Publishing Institution: | Hochschule Hannover |
Release Date: | 2008/07/09 |
Tag: | Gewinnschwellenanalyse |
GND Keyword: | Projektmanagement; Unternehmensgründung; Break-even-Analyse; Geschäftsplan |
Link to catalogue: | 599906278 |
Institutes: | Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik |
DDC classes: | 330 Wirtschaft |
Licence (German): | ![]() |