Soziale Gruppenarbeit als Alternative zur geschlossenen Unterbringung strafunmündiger Kinder
- Wenn 12- bis 13-jährige Kinder mit diversen von ihnen begangenen Straftaten die Öffentlichkeit in Aufruhr versetzen, wird - besonders nach schweren Fällen - oft eine härtere Gangart gefordert. Doch längst nicht so viele Kinder, wie die Medien uns weis machen wollen, sind delinquent. Und anstatt zu fragen, ob und wie man problematischen Kindern und Jugendlichen bereits zu Beginn ihrer Jugendhilfekarrieren sinnvoll helfen kann, diskutiert die Politik über geschlossene Unterbringung und andere Formen strengerer Settings von sogenannten "Monsterkids". In dieser Diplomarbeit wird soziale Gruppenarbeit als Alternative diskutiert.
Author: | Jörg Hädicke |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:960-opus-492 |
DOI: | https://doi.org/10.25968/opus-28 |
ISBN: | 3-932011-35-X |
Series (Serial Number): | Diplomarbeiten der Evangelischen Fachhochschule Hannover (3) |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Completion: | 2004 |
Publishing Institution: | Hochschule Hannover |
Release Date: | 2008/05/16 |
Tag: | Gruppenarbeit; Hamburg; Heimerziehung; Jugendsozialarbeit; Kind; Kinderkriminalität |
GND Keyword: | Kind <11-13 Jahre>; Kriminalität; Geschlossene Unterbringung; Debatte; Soziale Gruppenarbeit |
Link to catalogue: | 599626690 |
Institutes: | Fakultät V - Diakonie, Gesundheit und Soziales |
DDC classes: | 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie |
Collections: | Blumhardt-Verlag |
Licence (German): | ![]() |