Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 15 of 1312
Back to Result List

Beweggründe für die Teilnahme an Interventionen der Betrieblichen Gesundheitsförderung: ein Mixed-Methods-Ansatz

  • Theoretischer Hintergrund: 45,5 Millionen Personen hielten sich im Jahr 2022 regelmäßig in Betrieben oder Unternehmen auf. Ein Arbeitsplatz kann neben einem Einkommen und psychosozialen Ressourcen auch Stress und eine gesundheitliche Belastung bedeuten. Gleichzeitig bietet die Arbeitswelt jedoch auch gute Voraussetzungen für die Anwendung vorbeugender Maßnahmen zur Gesunderhaltung. Ziel: In dieser Arbeit besteht das Erkenntnisinteresse darin, die betriebliche Situation und die Unternehmenseinstellungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) zu untersuchen sowie die Beweggründe für die Teilnahme an Interventionen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu ermitteln. Methode: Fünf Mitarbeitende des BGMs aus Unternehmen diverser Branchen und verschiedener Regionen Deutschlands wurden mittels eines semistrukturierten Leitfadens befragt. Weiter wurde eine Online-Umfrage von Arbeitnehmer*innen zu ihrem Teilnahmeverhalten befragt. Die Auswertung der qualitativen Daten entspricht der Inhaltsanalyse nach Mayring. Für die quantitativen Ergebnisse wurden deskriptive Statistiken erstellt sowie Korrelationsanalysen durchgeführt. Ergebnisse: Selbst wenn das Angebot der gewünschten BGF-Maßnahme den Erwartungen entspricht, variiert die Teilnahme der Arbeitnehmer*innen je nach Angebot zwischen 15,4 % und 100,0 %. Neben der Thematik wird beispielsweise als wichtig empfunden, dass BGF-Angebote während der Arbeitszeit stattfinden, die Wegstrecke möglichst kurz ist, die Kosten komplett übernommen werden und die Angebote über möglichst viele Kanäle beworben werden. Der Einsatz einer/s Arbeitgeber*in zur Entstigmatisierung von psychischer Gesundheit oder Hilfegesuchen wird positiv bewertet, während der Einfluss der Einstellung von Führungskräften und Kolleg*innen als weniger stark angesehen wird. Es konnten signifikante Unterschiede ermittelt werden. Schlussfolgerung: Es bedarf einer vertiefenden Einbindung von Führungsebenen sowie einer Reflexion des Verständnisses von BGM und den damit zusammenhängenden Absichten, um dieses in einem Unternehmen voranzubringen. Insbesondere große Unternehmen müssen sich hierfür der Komplexität ihrer Angestellten und deren Bedürfnisse bewusstwerden. Kleinere Unternehmen sollten gezielte Angebote in direkter Rücksprache gestalten.

Download full text files

Export metadata

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Simon Drefs
URN:urn:nbn:de:bsz:960-opus4-30625
DOI:https://doi.org/10.25968/opus-3062
Advisor:Vasiliki Kolovou, Michael WittlandGND
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Year of Completion:2023
Publishing Institution:Hochschule Hannover
Granting Institution:Hochschule Hannover, Fakultät V - Diakonie, Gesundheit und Soziales
Date of final exam:2023/07/04
Release Date:2024/02/20
Tag:Betriebliche Gesundheitsförderung; Betriebliches Gesundheitsmanagement; Beweggründe; Förderfaktoren; Mixed-Methods-Studie; Teilnahme
GND Keyword:Gesundheitsförderung; Unternehmen; Gesundheitsvorsorge
Page Number:212
Institutes:Fakultät V - Diakonie, Gesundheit und Soziales
DDC classes:650 Management
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International