Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Virtuelle Realität in der Hochschullehre der Sozialen Arbeit einsetzen

  • Wenngleich Virtuelle Realität (VR) aktuell keine große Verbreitung in der Gesellschaft findet, birgt sie dennoch eine hohe Relevanz für die Soziale Arbeit. Die Verwendung dieser Technik in der Sozialen Arbeit steht für einen paradigmatischen Wandel, der vorrangig durch das Potenzial des digitalen Raums zur Förderung der Involvierung und des persönlichen Bezugs durch unmittelbares Erleben getrieben wird.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Gesa Alena LinnemannORCiD, Julian Löhe, Sara RemkeORCiD, Birte SchiffhauerORCiDGND, Eik-Henning Tappe
URN:urn:nbn:de:bsz:960-opus4-36357
DOI:https://doi.org/10.25968/opus-3635
DOI original:https://doi.org/10.25656/01:33128
ISBN:9783781527065
Parent Title (German):Digitalisierung in der Hochschulbildung für Soziale Arbeit
Publisher:Verlag Julius Klinkhardt
Document Type:Part of a Book
Language:German
Year of Completion:2025
Publishing Institution:Hochschule Hannover
Release Date:2025/06/26
Tag:Digitalisierung; Hochschulbildung; Hochschullehre; Raum; Soziale Arbeit; Studium; Virtuelle Hochschule; Virtuelle Realität
GND Keyword:Virtuelle RealitätGND; HochschullehreGND; SozialarbeitGND; ParadigmenwechselGND
Page Number:13
First Page:178
Last Page:190
Institutes:Fakultät V - Diakonie, Gesundheit und Soziales
DDC classes:360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International