Nutzung künstlicher Intelligenz in Bewerbungsverfahren
- In dieser Arbeit wird der Einsatz künstlicher Intelligenz im Bewerbungsprozess untersucht. Die Untersuchung basiert auf Schulers trimodalem Ansatz für Auswahlverfahren, der biografieorientiert-, simulationsorientierte und eigenschaftsorientierte Verfahren unterscheidet. Verschiedene KI-Anwendungen werden getestet, um zu überprüfen, ob Bewerber die Verfahrensarten allein mit KI bewältigen können. Falls dies erfolgreich gelänge, könnte das unmittelbare Auswirkungen auf die Validität von Auswahlverfahren haben. Beispielsweise wenn eigentlich ungeeignete Bewerber durch die Verwendung künstlicher Intelligenz erfolgreicher abschneiden würden als geeignete Bewerber ohne die Zuhilfenahme künstlicher Intelligenz. Die Bewertung der Ergebnisse erfolgt anhand von Effektivität und Qualität aus Bewerbersicht. Die getesteten Anwendungen umfassen generische Sprachmodelle sowie spezifische Anwendungen. Die Ergebnisse zeigen, dass Künstliche Intelligenz Bewerbungsunterlagen optimieren und Bewerber auf Auswahlverfahren vorbereiten kann, was potenzielle Auswirkungen auf die Validität klassischer Auswahlprozesse haben kann.
Author: | Marie Grote |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:960-opus4-36238 |
DOI: | https://doi.org/10.25968/opus-3623 |
Series (Serial Number): | Personalpsychologie (12) |
Advisor: | Sven SeiboldGND, Detlef RombergerGND |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2025 |
Publishing Institution: | Hochschule Hannover |
Granting Institution: | Hochschule Hannover, Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik |
Date of final exam: | 2024/07/15 |
Release Date: | 2025/06/04 |
GND Keyword: | Künstliche IntelligenzGND; BewerbungGND; AuswahlverfahrenGND; ValiditätGND; EffektivitätGND |
Page Number: | 196 |
Institutes: | Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik |
DDC classes: | 650 Management |
Licence (German): | ![]() |