Brand Pop-up-Stores als Instrument der Markenführung : Eine Analyse der Eignung für Automobilhersteller unter besonderer Berücksichtigung der Storytelling-Methode
- Vor dem Hintergrund des steigenden Einsatzes von Brand Pop-up-Stores in der Automobilbranche und den vorherrschenden, neuen Herausforderungen, denen die Markenführung von Automobilherstellern gegenübersteht, hat diese Bache- lorarbeit das Ziel mittels einer Auswertung wissenschaftlicher Literatur und aktueller Berichterstattungen eine Einschätzung der Eignung dieses erlebnisorientierten Markenkommunikationsinstruments für die Markenführung von Automobilherstellern vorzunehmen. Angesichts einer Wirkungsforschung, die noch am Anfang steht, wurde in der wissenschaftlichen Literatur eine Vielzahl möglicher Erfolgsfaktoren identifiziert, deren Einfluss auf den Erfolg noch zu prüfen ist. So fokussiert diese Arbeit zudem die potentielle Bedeutung der Storytelling-Methode - als Inszenierungsmethode bei Marketing-Events - für den Erfolg des Marketing-Instruments für Automobilhersteller. Eine Gegenüberstellung der analysierten Situation der Automobilhersteller und der zwei identifizierten zentralen Wirkungspotentiale zeigt, dass der Einsatz von Brand Pop-up-Stores durch die Kreation eines starken Markenerlebnisses für den Konsumenten und das Auslösen von Mundpropaganda Automobilherstellern die Chance bietet, den aktuellen Herausforderungen der Markenführung zu begegnen. Die Auslösung dieser zwei zentralen Wirkungspotentiale ist dabei jedoch von der inhaltlichen Ausgestaltung des Brand Pop-up-Stores abhängig. Durch eine Betrachtung der Wirkungsweise von Geschichten in der Markenkommunikation kommt diese Arbeit außerdem zu dem Schluss, dass die Storytelling-Methode als Rahmen der inhaltlichen Ausgestaltung durch die Intensivierung des Markenerlebnisses und die Unterstützung einer nachhaltigen Erinnerung den Erfolg eines Brand Pop-up-Stores für das markenführende Unternehmen verstärken kann.
Author: | Trixie Schaffert |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:960-opus4-34247 |
DOI: | https://doi.org/10.25968/opus-3424 |
Advisor: | Gernot GehrkeORCiDGND, Isabelle ThiloGND |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2021 |
Publishing Institution: | Hochschule Hannover |
Granting Institution: | Hochschule Hannover, Fakultät III - Medien, Information und Design |
Date of final exam: | 2021/11/15 |
Release Date: | 2025/02/27 |
Tag: | Automobilbranche; Brand Pop-up Stores; Markenführung; Pop-up Stores; Storytelling |
GND Keyword: | ErzähltechnikGND; Event-MarketingGND |
Page Number: | 73 |
Institutes: | Fakultät III - Medien, Information und Design |
DDC classes: | 650 Management |
Licence (German): | ![]() |