Methoden und Instrumente zur Sicherung und Weitergabe von Wissen bei Personalabgängen in Bibliotheken
- Bibliotheken stehen, nicht zuletzt aufgrund des aktuell stattfindenden Generationenwechsels und dem in vielen Bereichen spürbaren Fachkräftemangel, vor der Herausforderung, das Wissen ausscheidender Mitarbeiter*innen für die Einrichtung aber auch für nachfolgende Stelleninhaber*innen nachhaltig zu sichern, verfügbar zu machen und zu transferieren. Eine wachsende Zahl an Fortbildungen zeigt, dass die Themen Wissensmanagement und Wissenstransfer für Bibliotheken an Bedeutung gewonnen haben. Zum Zeitpunkt der Entstehung dieser Arbeit gab es allerdings keinen Überblick darüber, welche Maßnahmen in Bibliotheken ergriffen werden, um einem Wissensverlust im Kontext von Personalabgängen/-wechseln vorzubeugen. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, diese Leerstelle zumindest teilweise zu füllen, indem sie mittels einer empirischen Erhebung aufzeigt, welche Methoden und Instrumente in Bibliotheken Verwendung finden. Dem empirischen Teil vorangestellt ist eine Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen. Der Begriff Wissen wird bestimmt, ebenso der Begriff des Wissenstransfers. Relevante Wissensarten werden identifiziert und es werden, mit Blick auf das Szenario Personalabgang, ausgewählte Methoden/Instrumente angeführt. Für die Erhebung, die im zweiten Teil der Arbeit thematisiert wird, wurden leitfadengestützte Interviews geführt, die anschließend mit einer inhaltlich strukturierten qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Die Fallzusammenfassungen bieten einen Blick in die einzelnen Einrichtungen. Der Vergleich der kategorisierten Aussagen gibt Aufschluss darüber, wo es Überschneidungen zwischen den Einrichtungen gibt, arbeitet aber auch Unterschiede heraus. Aus der Auswertung geht hervor, dass in den Bibliotheken verschiedene Instrumente und Maßnahmen Anwendung finden und sich die Einführung und Umsetzung von Transfermaßnahmen an den Bedarfen und Strukturen einer Einrichtung orientiert. Die Wissenssicherung erfolgt in vielen Einrichtungen über digitale Ablagesysteme und Wikis. Sitzungen und persönliche Absprachen sind allgemein für die Wissensweitergabe essentiell und bei Personalabgängen werden Transfer- und Übergabegespräche angestrebt. In einigen Einrichtungen existieren Wissenstransferprozesse. Ausgehend von den Ergebnissen stellt die Arbeit abschließend Handlungsempfehlungen für Etablierung und Umsetzung von Transfermaßnahmen zur Verfügung.
Author: | Simon Kugler |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:960-opus4-31867 |
DOI: | https://doi.org/10.25968/opus-3186 |
Advisor: | Anke WittichORCiDGND, Karolin BubkeORCiDGND |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2023 |
Publishing Institution: | Hochschule Hannover |
Granting Institution: | Hochschule Hannover, Fakultät III - Medien, Information und Design |
Date of final exam: | 2023/06/29 |
Release Date: | 2024/06/17 |
Tag: | Personalabgang; Personalwechsel; Wissenstransfer |
GND Keyword: | Wissensvermittlung; Bibliothek |
Page Number: | 97 |
Institutes: | Fakultät III - Medien, Information und Design |
DDC classes: | 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft |
Licence (German): | ![]() |