Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Das Projekt Wohl.Fühlen : Gewaltprävention und sexuelle Selbstbestimmung in (teil)stationären Pflegeeinrichtungen in Niedersachsen und Bremen

The project Wohl.Fühlen : Prevention of elder abuse and sexual self-determination in care facilities in Lower Saxony and Bremen

  • Hintergrund: In einer alternden Gesellschaft und damit steigenden Zahl von in Pflegeeinrichtungen lebenden Menschen gibt es in diesem Setting Bedarf, gesundheitsfördernde und präventive Konzepte zu entwickeln und anzubieten. Grundlage hierzu ist das 2015 verabschiedete Präventionsgesetz. Ziel der Arbeit: Sechs voll- und teilstationäre Einrichtungen in Niedersachsen und Bremen wurden begleitet, gesundheitsfördernde und präventive Konzepte auf partizipativer Ebene zu entwickeln. Das Projekt Wohl.Fühlen greift mit Gewaltprävention und sexueller Selbstbestimmung zwei Themen auf, die bisher in diesem Kontext nur selten adressiert werden. Diese Arbeit berichtet den Anteil der Evaluation. Material und Methoden: Ein exploratives Design und qualitative Methoden wurden angewendet. In den Einrichtungen wurden Steuerungsgruppen mit heterogener Zusammensetzung gebildet und Personen aus eben diesen interviewt. Ergebnisse: Durch das Projekt sind ein stärkeres Bewusstsein und Sensibilität für die fokussierten Themen entstanden. Veränderungen werden außerhalb der Steuerungsgruppen wenig wahrgenommen. Es besteht die Annahme, dass konkrete Veränderungen erst später sichtbar werden können. Vernetzung hat stattgefunden und wird als hilfreich wahrgenommen, zeigt aber noch Ausbaupotentiale. Diskussion: Die Barrieren in Strukturen und Rahmenbedingungen (teil)stationärer Altenpflege bestätigen sich auch in der Evaluation anderer Projekte im Kontext des Präventionsgesetzes. Insbesondere im Kontext der COVID-19-Pandemie hat das Thema Gewaltprävention nochmals an Bedeutung gewonnen. Schlussfolgerung: Sexualität und die Vorbeugung von gewaltbehafteten Situationen sind essentielle Themen in Pflegeeinrichtungen. Wohl.Fühlen hat Wege aufgezeigt, sensible Themen besprechbar zu machen.
  • Background: Due to an aging population and therefore the rising number of nursing home residents, there is the need of developing and offering health-promoting and preventive concepts in this setting. Statutory basis is the German preventive health care act, which passed legislation in 2015. Objective: Six residential and semi-residential care facilities in Lower Saxony and Bremen were accompanied during the development of health-promoting and preventive concepts on a participatory level. The Wohl.Fühlen project addresses two topics, prevention of violence and sexuality, which have rarely been addressed in this context. This paper reports the evaluation component of the project. Materials and methods: An exploratory design and qualitative methods were applied. Steering groups with heterogeneous composition were formed in the care facilities, and individuals from these groups were interviewed. Results: The project has led to increased awareness and sensitivity to these topics. Changes are less perceived outside the steering groups, with the assumption that concrete changes may become visible later. Networking has occurred and is perceived as helpful, but there are still potentials for further development. Discussion: Barriers in the structures and conditions of inpatient elderly care confirm findings from the evaluation of other projects in the context of the Prevention Act. Particularly in the context of the coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic, the issue of violence prevention has gained renewed significance. Conclusion: Prevention of violence and sexuality are essential topics in care facilities. Wohl.Fühlen has demonstrated ways to make sensitive topics discussable.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Nina FleischmannORCiD, Emily Zoe Dietrich
URN:urn:nbn:de:bsz:960-opus4-31399
DOI:https://doi.org/10.25968/opus-3139
DOI original:https://doi.org/10.1007/s11553-024-01130-2
ISSN:1861-6763
Parent Title (German):Prävention und Gesundheitsförderung
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2024
Publishing Institution:Hochschule Hannover
Release Date:2024/06/05
Tag:Bewohner*innen
German preventive health care act; Health promotion; Nursing homes; Prevention; Residents
GND Keyword:Gesundheitsförderung; Prävention; Präventionsgesetz; Altenheim; Altenheimbewohner; Altenheimbewohnerin
Page Number:6
Institutes:Fakultät V - Diakonie, Gesundheit und Soziales
DDC classes:360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International