TY - THES A1 - Orzel, Elisabeth T1 - Virtuelle soziale Netzwerke - Nutzbarkeit für das Human Resource Management N2 - Virtuelle soziale Netzwerke gewinnen im Bereich des Human Resource Managements an Bedeutung. In der vorliegenden Arbeit wird die Nutzbarkeit von virtuellen sozialen Netzwerken für das Human Resource Management systematisch untersucht. Die vorliegende Arbeit liefert zunächst theoretische Grundlagen in Bezug auf die verschiedenen Aufgabenfelder des Human Resource Managements und virtuelle soziale Netzwerke. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt jedoch in der Rekonstruktion eines Lebenslaufs und einer Persönlichkeitseinschätzung mit Hilfe der Angaben aus virtuellen sozialen Netzwerken zu dieser Person. N2 - Virtual social networks and human resource management are becoming more and more important. The present work analyzes systematically the usability of virtual social networks with regard to human resource management. Firstly, the present work gives significant theoretical basics with regard to the different functions of human resource management. After that the present work gives theoretical basics with regard to virtual social networks. In this context the main focus is on the reconstruction of a curriculum vitae and a characterization of a personality on the basis of virtual social networks. KW - World Wide Web 2.0 KW - Personalpolitik KW - studiVZ KW - XING KW - Facebook KW - Virtuelle soziale Netzwerke Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-3186 ER - TY - THES A1 - Maffenbeier, Sina T1 - Competitive Intelligence : Aufbau einer Informationsbasis und Entscheidungssystematik zur Definition strategischer Zielmärkte N2 - Im Rahmen der Globalisierung und des daraus resultierenden Wettbewerbs ist es für ein Unternehmen von zentraler Bedeutung, Wissen über die Wettbewerbssituation zu erhalten. Nicht nur zur Erschließung neuer Märkte, sondern auch zur Sicherung der Unternehmensexistenz ist eine Wettbewerbsanalyse unabdingbar. Konkurrenz- bzw. Wettbewerbsforschung wird überwiegend als „Competitive Intelligence“ bezeichnet. In diesem Sinne beschäftigt sich die vorliegende Bachelorarbeit mit einem Bereich von Competitive Intelligence. Nach der theoretischen Einführung in das Thema werden die Ergebnisse von neun Experteninterviews sowie einer schriftlichen Expertenbefragung innerhalb des Unternehmens erläutert. Die Experteninterviews und -befragungen zum Thema Competitive Intelligence dienten zur Entwicklung eines neuen Wettbewerbsanalysekonzeptes. Die Experteninterviews zeigten, dass in dem Unternehmen kein einheitliches Wettbewerbsanalysesystem existiert und Analysen lediglich ab hoc getätigt werden. Zusätzlich wird ein Länderranking vorgestellt, das zur Analyse europäischer Länder für das Unternehmen entwickelt wurde. Die Ergebnisse zeigten, dass Dänemark und Italien für eine Ausweitung der Exportgeschäfte bedeutend sind. Der neu entwickelte Mitbewerberbewertungsbogen wurde auf Grundlage dieser Ergebnisse für Dänemark und Italien getestet. N2 - Within the context of globalisation and ensuing competition, it is of utmost importance that a company keep itself informed of the competitive situation. A competitive analysis is indispensable, not only for opening up new markets, but also for safeguarding the future of the business. Business competition or competitive research is largely referred to as "competitive intelligence". It is in this sense that the present Bachelor thesis concerns itself with an area of competitive intelligence. After a theoretical introduction on the subject, the findings of nine expert interviews, as well as one written, in-company expert survey are outlined. The expert interviews and surveys on competitive intelligence played a role in the development of a new competitive analysis concept. The expert interviews showed that there is no unified competitive analysis system within the company and that analyses take place on a merely ad-hoc basis. A country ranking, which has been developed for the company's analysis of European countries, is also presented. The findings showed that Denmark and Italy are important for the expansion of export sales. The newly developed competitor evaluation sheet was tested based on these findings concerning Denmark and Italy. KW - Business Intelligence KW - Konkurrenzanalyse KW - Marktanalyse KW - Competitive Intelligence KW - Wettbewerbsanalyse Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-3207 N1 - Überarbeitete Version der gleichnamigen Bachelorarbeit. ER - TY - RPRT A1 - Orzel, Elisabeth T1 - Nutzbarkeit virtueller sozialer Netzwerke für die Personalauswahl T1 - Usability of virtual social networks with regard to personnel selection N2 - Virtuelle soziale Netzwerke gewinnen im Bereich des Human Resource Managements zunehmend an Bedeutung. In der vorliegenden Arbeit wird die Nutzbarkeit von virtuellen sozialen Netzwerken für die Personalauswahl untersucht. Beginnend mit einer Einführung in die virtuellen sozialen Netzwerke liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit in der Prüfung verschiedener virtueller sozialer Netzwerke auf die Nutzbarkeit für die Personalauswahl. Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf StudiVZ, ein virtuelles soziales Netzwerk mit der Zielgruppe Studenten, gelegt. Abschließend erfolgen eine Detailanalyse eines StudiVZProfils und eine Analyse der Aussagekraft über die Persönlichkeit des Nutzers. N2 - Virtual social networks and human resource management are becoming more and more important. The present work analyses the usability of virtual social networks with regard to personnel selection. Beginning with an introduction of virtual social networks, the main focus lies on the examination of different virtual social networks with regard to their usability for personnel selection. In this context the focus is on StudiVZ, a virtual social network that has students as a target group. Finally there is a detailed analysis of a StudiVZ profile and an analysis of the significance of the personality of the user. KW - Personalauswahl KW - studiVZ KW - World Wide Web 2.0 KW - Virtuelle Soziale Netzwerke KW - virtual social networks Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-2947 ER -