TY - THES A1 - Japing, Tonio André T1 - Steuerungsmechanismen agiler Prozesse N2 - Agilität gilt als Trend in der Unternehmensführung, kontrovers diskutiert ist jedoch die Implementierung agiler Prozesse in standardisierte Managementsysteme. Auf Grundlage einer systematischen Literaturanalyse wird sich der Synthese dieser Extreme aus empirischen Vorgehensweisen und regulierten Umgebungen gewidmet. Anhand einer eigens definierten, qualitativ angereicherten Vorgehensweise wird den Thesen gefolgt, dass agile Prozesse ähnlichen Mechanismen klassischer Prozesssteuerung unterliegen und über diese Hebel in Managementsysteme implementierbar sind. Der Annahme folgend, dass derartige Steuerungsmechanismen extrahiert und definiert werden können, wird der Transfer anhand der ISO 9000-Reihe konkretisiert. Die Ausarbeitung der Steuerungsmechanismen offenbart indessen marginale Differenzen in der Lenkung agiler und klassischer Prozesse. Im Ergebnis zeigt sich, dass ebendiese Steuerungsmechanismen ferner unter Bezugnahme auf die ISO 9001:2015 validiert werden können. Im Rahmen der Übertragung auf agile Prozesse überwiegt die Kompatibilität, jedoch schmälert die inhärente Informalität agiler Prozesse unter Umständen die Wahrscheinlichkeit einer Zertifizierung und bedarf daher gesonderter Betrachtung. N2 - Agility is considered a hype in management. The implementation in standardized management systems, however, is controversially discussed. Based on a systematic literature review, the link between the extremes of empirical procedures and standardized environments is evaluated. Using a self-developed procedure including elements from qualitative methods, the hypothesis that agile processes actually feature few differences in process control compared to traditional processes, is reviewed. The assumption, that it is possible to extract and define such control mechanisms is followed in order to demonstrate the application for the ISO 9000-series. Meanwhile, the elaboration of control mechanisms displays minor differences in operating agile and traditional processes. As a result, the aforementioned control mechanisms are validated against the standard of ISO 9001:2015. Within the transfer towards agile processes, interoperability predominates, while inherent, informal characteristics of agile processes might prevent certification and therefore require separate reflection. T3 - Management - 2 KW - Prozesse KW - Steuerung KW - Agilität KW - Prozesssteuerung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-12692 ER - TY - JOUR A1 - Binner, Hartmut F. T1 - Differenzierte Steuerungsstrukturen als Erfordernis betrieblicher Dezentralisierung JF - Maschinenmarkt, 94(4), S.18-22 N2 - Die Flexibilitätsanforderungen des Marktes werden zu einer Dezentralisierung von Unternehmensbereichen führen. Eigenständigen, teilautonomen Einheiten gehört die Zukunft. Diese Entwicklung hat für die PPS eine erhöhte Informationsdichte zur Folge, auf die mit individuellen Feinsteuerungskonzepten und zusätzlichen Steuerungsparametern reagiert werden muss. Die Art und Weise der Datenverarbeitung ist dementsprechend zu modifizieren. KW - Steuerung KW - Struktur KW - Betrieb KW - Dezentralisation KW - PPS KW - differenziert KW - Steuerungsstruktur KW - Erfordernis Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-2406 ER - TY - JOUR A1 - Binner, Hartmut F. T1 - Synchronisierte Steuerung für ein marktorientiertes Lieferspektrum JF - Arbeitsvorbereitung 29(1), S. 34-35 N2 - Der Artikel befasst sich mit der marktorientierten Lieferung von Waren und der Steuerung dieses Prozesses. KW - Steuerung KW - Lieferung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-1513 ER - TY - JOUR A1 - Binner, Hartmut F. T1 - Synchronisierte Steuerung für ein marktorientiertes Lieferspektrum JF - Arbeitsvorbereitung 29(1), S. 34-35 N2 - Die Marktentwicklung zu kleineren Losgrößen mit zunehmender Variantenvielfalt stellt gerade an einen Programmfertiger erhebliche Anfordungen, um immer das richtige Lieferspektrum in seinem Fertigwarenlager bereitzuhalten. Die einfachste Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, besteht in einer hochflexiblen Produktion, bei der die nachgefragten Artikel in der Kundenausführung sofort nach Auftragseingang gefertigt werden. In der Praxis entstehen aber erhebliche Rückstände, weil keine unbegrenzte Kapazität zur Erledigung dieses Aufgabenberges vorhanden wäre. KW - Steuerung KW - Lieferung KW - PPS KW - synchronisiert KW - marktorientiert Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-2004 ER - TY - JOUR A1 - Binner, Hartmut F. T1 - Richtige Terminplanung und -steuerung sichert die Flexibilität JF - Deutsches IE-Jahrbuch 1989, 22 N2 - Im folgenden Tagungsaufsatz wird die Bedeutung der exakten Bedarfszeitpunktermittlung erläutert. KW - Terminplanung KW - Steuerung KW - Sicherung KW - Flexibilität KW - Terminsteuerung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-2479 ER -