TY - RPRT A1 - Auth, Kristin T1 - Lern- und Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer : Möglichkeiten der betrieblichen Förderung N2 - Ziel dieser Ausarbeitung ist es zu beantworten, welche Leistungspotenziale ältere Mitarbeiter aufweisen, welche Möglichkeiten Unternehmen hinsichtlich einer betrieblichen Förderung älterer Arbeitnehmer besitzen und ob sich dies aus ökonomischer Sicht als nutzenbringend erweist. KW - Humanvermögen KW - Personalpolitik KW - Berufliche Fortbildung KW - Alter KW - Altenbildung KW - Betriebliche Förderung KW - Human Resource Management Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-3534 ER - TY - RPRT A1 - Disterer, Georg T1 - ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt N2 - Unternehmen, die ihre IT-Services nach ISO 20000 zertifiziert haben, berichten von signifikanten internen Verbesserungen. Eine Studie der Hochschule Hannover zeigt, dass auch Unternehmen in Österreich mehr als zufrieden sind. T3 - Arbeitspapier / Hochschule Hannover, Fakultät IV - 09/2011 KW - Zertifizierung KW - ISO/IEC 20000 KW - IT-Dienstleistung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-10381 ER - TY - THES A1 - Röder, Nils T1 - Industriespionage : Risikofaktor Mensch N2 - Durch die Globalisierung und den verschärften internationalen Wettbewerb sind innovative Unternehmen in zunehmendem Maße durch Industriespionage bedroht. Eine besondere Rolle kommt hierbei dem Faktor Mensch zu, der das größte Risiko für einen ungewollten Know-how-Abfluss darstellt. Hiervon ausgehend untersucht die vorliegende Arbeit, welche präventiven und repressiven Spionageabwehrmaßnahmen Unternehmen zur Verbesserung der personellen Sicherheit zur Verfügung stehen. Nach einer theoretischen Einführung in das Thema werden die Ergebnisse von acht Experteninterviews vorgestellt und in die bestehende Literatur integriert. Dabei zeigen die Ergebnisse, dass es keine Musterlösung gibt, sondern dass je nach Unternehmen, spezifischer Bedrohungslage und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ein individuelles und ganzheitliches Informationsschutzkonzept zu entwickeln ist. N2 - Due to globalization and increased international competition, innovative companies are increasingly threatened by industrial espionage. Regarding this, the human factor includes the highest risk of an unintentional knowledge outflow. Based on these facts, the present study investigates which preventive and repressive measures of counter-intelligence are available to improve the company’s personnel security. After a theoretical introduction to the topic of industrial espionage, the results of eight interviews with experts are presented and integrated into the existing literature. In doing so, the results reveal that there is no sample solution, so that each company needs to develop its own and holistic system of information protection, depending on specific threats and economic environment. KW - Wirtschaftsspionage KW - Risikofaktor KW - Spionage KW - Industriespionage KW - Mensch KW - Industrial espionage KW - economic espionage KW - human Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-3622 N1 - Überarbeitete Version der gleichnamigen Masterarbeit ER - TY - RPRT A1 - Bechmann, Jascha ED - Buchholz, Günter T1 - Consulting – Erhebungsmethoden und Erhebungsmix T1 - Consulting survey methods and the mix of survey methods N2 - „Jedes Problem, an dem Menschen oder Organisationen beteiligt sind, hat – wie eine Zwiebel – verschiedene Schichten“. Unternehmensberater versuchen solche Schichten bei einer gegebenen Problemstellung zu erkennen, um dieses Problem am Ende lösen zu können. Auch sind etwaige kritisch durchdachte Lösungsvorschläge denkbar, welche zu einer Optimierung eines Sachverhaltes führen. Für die Lösungsfindung eines Problems, ist es notwendig, relevante Daten zu erheben. Anhand der gewonnenen Informationen kann ein Gesamtbild über die Sachlage entstehen. Informationen müssen vollständig und qualitativ verwertbar sein – so ist das Vordringen in verschiedene Schichten einer Problemstellung möglich, wobei hier u. U. erst das „wirkliche“ Problem erkannt wird, welches sich zum Beispiel durch Folgeerscheinungen „verdeckt“ halten konnte. Demnach spielen die Consulting – Erhebungsmethoden für den Erkenntnisgewinn einer Lösungsfindung im Rahmen der Ist- Analyse, eine fundamentale Rolle. Welche Erhebungsmethoden sind wann, wo und wie sinnvoll? Gibt es den einen „richtigen“ Erhebungsmix? Welche Kriterien und Einflüsse gilt es bei der Erhebungsauswahl zu berücksichtigen? Festzustellen ist, dass dieses Thema in solch einer zusammengebunden Form noch nicht bearbeitet wurde und nochmals die Komplexität verdeutlicht. N2 - „Every problem facing persons or organizations has layers, like an onion“. Consultants are trying to identify such layers in a problem to solve it at the end. Also, any critical thought through solutions are possible, which lead to an optimization of an issue. To find a solution to a problem, it is necessary to gather relevant data so that by using the information obtained, an overall picture of the situation can arise. Such must be complete and qualitatively usable, because this is the only way to advance into different layers of a problem; this is when the "real" problem could emerge, which could possibly be hidden by after effects. This suggests that the consulting survey methods play a fundamental role in gaining insights in finding a solution in the settlement of the is-analysis. Which survey methods are when, where and how useful? Is there one "right" mix of survey methods? What criteria and factors are to be considered when selecting the method choice? It is noted that this issue tied up in such a form was not yet dealt with which again illustrates the complexity. KW - Erhebung KW - Unternehmensberatung KW - Beratung KW - Unternehmensberaterin KW - Unternehmensberater KW - Datenerhebung KW - Projektmanagement KW - Befragung KW - Beobachtung KW - Erhebungsmix KW - Erhebungsmethode KW - Beratungsmethode KW - Consultingmethode KW - Informationserhebung KW - Surveymethods KW - Consulting KW - Projectmanagement Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-4173 ER -