TY - CHAP A1 - Binner, Hartmut F. T1 - Integrierter Leitstand-Einsatz in PPS- und BDE-Systemen (Eröffnungsreferat) T1 - Integrated control station applications in PPS and BDE systems (Opening lecture) T2 - Online ´92, 15. Europäische Congressmesse für Technische Kommunikation, Hamburg, 10./11.-14.2.1992 N2 - l. Einleitung/Ausgangssituation - Auswirkungen unabgestimmter Prozesse - Prozeßnahe Werkstattsteuerungen 2. Defizite, Prozeßanforderungen - Daten-Anforderungsprofil - Datenvolumen-Trichtermodell - Argumente für Leitstand-Einsatz 3. Integrierter Leitstandeinsatz - Top-Down-Ansatz - Integrierte Regelkreise - Hierarchisches Planungs- und Steuerungskonzept 4. Abgrenzung zwischen Leitstand-, PPS und BDE-Funktionen - Ressourcen-Verfügbarkeitsanforderungen - Leitstand-Funktionsumfang - Integrierter Logistik-Sollablauf 5. Kennzeichen der 2ten Leitstandgeneration - Wissensbasierter LS-Einsatz - Event-Steuerungen 6. Anforderungsgerechte Leitstandeinführung - CIM-house-Modell - Mitarbeiter-Anforderungen KW - Leitstand KW - PPS KW - Betriebsdatenerfassung KW - Informationsmanagement Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-830 SN - 3-89077-113-0 ER - TY - JOUR A1 - Binner, Hartmut F. T1 - Dienstleisters Vollzugmelder JF - Logistik Heute, 1989(4), S.44-48 N2 - Für Produktionslogistiker ist der Leitstand bereits ein Selbstverständnis. Er verschafft Übersicht, ermöglicht gezieltes Eingreifen und hilft Termine halten. Das Steuern komplexer Abläufe ist in der Produktion ohne Leitstand kaum mehr denkbar. Im folgenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, was Dienstleister vom Leitstand erhoffen können. KW - Logistik KW - Leitstand Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-1683 ER -