TY - GEN A1 - Voß, Stefan A1 - Müller, Alfred T1 - Die Wirtschafts- und Finanzkrise - Teil II : Präsentationen N2 - Präsentationen zu Die Wirtschafts- und Finanzkrise mit Blick auf Marx und Keynes – Teil I. Stefan Voß über Hyman P. Minsky, Alfred Müller über Karl Marx. T3 - Arbeitspapier / Hochschule Hannover, Fakultät IV - 03-2011 KW - Marxismus KW - Finanzkrise KW - Wirtschaftskrise KW - Minsky KW - Hyman P. Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-3466 ER - TY - GEN A1 - Danowski, Patrick A1 - Eckert, Kai A1 - Hauschke, Christian A1 - Pohl, Adrian ED - Danowski, Patrick ED - Pohl, Adrian T1 - Empfehlungen zur Öffnung bibliothekarischer Daten T2 - (Open) Linked Data in Bibliotheken N2 - Bibliotheken und andere Informationseinrichtungen arbeiten täglich in vielfältiger Weise mit Daten unterschiedlicher Verwendungszwecke und Bestimmung. Sie agieren als Datenproduzenten, Datenlieferanten, Datennutzer und Aggregatoren. Um den größtmöglichen Nutzen der durch öffentliche Einrichtungen produzierten Daten zu gewährleisten, ist es geboten, sie offen im Internet zu publizieren. In diesen Empfehlungen der DINI-AG KIM ist dokumentiert, wie eine offene Publikation stattfinden kann. Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-4539 SP - 232 EP - 234 ET - v.1.0 ER - TY - GEN A1 - Buchholz, Günter T1 - Von der Frauenemanzipation zur Frauenprivilegierung - oder warum die Gleichstellungspolitik keine linke, sondern eine rechte Politik ist N2 - Die Frauenbewegung vor 1918 war ein Bestandteil der emanzipativen Kräfte der Gesellschaft, die sich gegen die Ständegesellschaft richtete. Diese zerfiel im I. Weltkrieg und stürzte durch die Novemberrevolution von 1918. Die Gründung der Weimarer Republik brachte das allgemeine und gleiche Wahlrecht sowie gleiche Rechte und Pflichten für Männer und Frauen. Die zweite Welle der Frauenbewegung ab 1968 wurde zu einer Wiederholung der ersten, aber wegen schon bestehender Gleichberechtigung insgesamt als bloße Farce. Mit der dritten Welle der Frauenbewgung, beginnend mit der Weltfrauenkonferenz in Beijing (1995) setzte sich eine rein macht- und verteilungspolitisch inspirierte, ideologisch begründete Politik der Frauenprivilegierung mittels der Diskriminierung von Männern durch, die bisher ungebrochen ist. Eine solche Politik ist deshalb entgegen der subjektiven Selbstwahrnehmung objektiv eine rechte Politik, was aber von den Parteien der politischen Linken (im weitesten Sinne) verkannt wird. KW - Gleichberechtigung KW - Quotierung KW - Gender Mainstreaming KW - Die Linke Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-3683 N1 - Zuerst erschienen unter http://www.freitag.de/community/blogs/guenterbuchholz/von-der-frauenemanzipation-zur-frauenprivilegierung ER -