TY - CHAP U1 - Konferenzveröffentlichung A1 - Fricke, Peter A1 - Garmann, Robert A1 - Heine, Felix A1 - Kleiner, Carsten A1 - Reiser, Paul A1 - De Vere Peratoner, Immanuel A1 - Grzanna, Sören A1 - Wübbelt, Peter A1 - Bott, Oliver J. ED - Priss, Uta ED - Striewe, Michael T1 - Grading mit Grappa - Ein Werkstattbericht T2 - ABP 2015 - Automatische Bewertung von Programmieraufgaben. Proceedings of the Second Workshop "Automatische Bewertung von Programmieraufgaben". Wolfenbüttel, Germany, November 6, 2015. N2 - „Grappa“ ist eine Middleware, die auf die Anbindung verschiedener Autobewerter an verschiedene E-Learning-Frontends respektive Lernmanagementsysteme (LMS) spezialisiert ist. Ein Prototyp befindet sich seit mehreren Semestern an der Hochschule Hannover mit dem LMS „moodle“ und dem Backend „aSQLg“ im Einsatz und wird regelmäßig evaluiert. Dieser Beitrag stellt den aktuellen Entwicklungsstand von Grappa nach diversen Neu- und Weiterentwicklungen vor. Nach einem Bericht über zuletzt gesammelte Erfahrungen mit der genannten Kombination von Systemen stellen wir wesentliche Neuerungen der moodle-Plugins, welche der Steuerung von Grappa aus moodle heraus dienen, vor. Anschließend stellen wir eine Erweiterung der bisherigen Architektur in Form eines neuentwickelten Grappa-php-Clients zur effizienteren Anbindung von LMS vor. Weiterhin berichten wir über die Anbindung eines weiteren Autobewerters „Graja“ für Programmieraufgaben in Java. Der Bericht zeigt, dass bereits wichtige Schritte für eine einheitliche Darstellung automatisierter Programmbewertung in LMS mit unterschiedlichen Autobewertern für die Studierenden absolviert sind. Die praktischen Erfahrungen zeigen aber auch, dass sowohl bei jeder der Systemkomponenten individuell, wie auch in deren Zusammenspiel via Grappa noch weitere Entwicklungsarbeiten erforderlich sind, um die Akzeptanz und Nutzung bei Studierenden sowie Lehrenden weiter zu steigern. KW - E - Assessment KW - Programmieraufgabe KW - Middleware KW - Grader KW - Plugin Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-9461 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-9461 ER - TY - CHAP U1 - Konferenzveröffentlichung A1 - Garmann, Robert A1 - Fricke, Peter A1 - Bott, Oliver J. T1 - Bewertungsaspekte und Tests in Java-Programmieraufgaben für Graja im ProFormA-Aufgabenformat T2 - Lucke, U., Schwill, A. & Zender, R. (Hrsg.), DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. (S. 215-220) N2 - Das ProFormA-Aufgabenformat wurde eingeführt, um den Austausch von Programmieraufgaben zwischen beliebigen Autobewertern (Grader) zu ermöglichen. Ein Autobewerter führt im ProFormA-Aufgabenformat spezifizierte „Tests“ sequentiell aus, um ein vom Studierenden eingereichtes Programm zu prüfen. Für die Strukturierung und Darstellung der Testergebnisse existiert derzeit kein graderübergreifender Standard. Wir schlagen eine Erweiterung des ProFormA-Aufgabenformats um eine Hierarchie von Bewertungsaspekten vor, die nach didaktischen Aspekten gruppiert ist und entsprechende Testausführungen referenziert. Die Erweiterung wurde in Graja umgesetzt, einem Autobewerter für Java-Programme. Je nach gewünschter Detaillierung der Bewertungsaspekte sind Testausführungen in Teilausführungen aufzubrechen. Wir illustrieren unseren Vorschlag mit den Testwerkzeugen Compiler, dynamischer Softwaretest, statische Analyse sowie unter Einsatz menschlicher Bewerter. KW - e-Assessment KW - Graja KW - Programmieraufgabe KW - Bewertungsmaßstab KW - Bewertungsaspekt KW - Grader KW - Autobewerter KW - ProFormA-Aufgabenformat KW - Java Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-12819 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-12819 SN - 1617-5468 SS - 1617-5468 SN - 978-3-88579-656-5 SB - 978-3-88579-656-5 SP - 215 EP - 220 ER -