TY - RPRT A1 - Tebbe, Christopher A1 - Glawe, Matthias A1 - Niemann, Karl-Heinz A1 - Fay, Alexander A1 - Dittgen, Josha A1 - Eckardt, Jörg T1 - Integrierte softwaregestützte Sicherheitsanalyse von Automatisierungsanlagen (INSA) BT - Abschlussbericht für das ZIM-Kooperationsprojekt mit dem Förderkennzeichen KF2421105BZ3 N2 - Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Forschungsprojektes INSA sollen wichtige Beiträge zur Verbesserung der IT-Sicherheit von Produktionsanlagen insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) realisiert und erprobt werden. Die IT-Sicherheit von Produktionsanlagen wird zu einer immer wichtigeren Komponente des Schutzes von Unternehmen gegen Cyber-Attacken. Neben Angriffen aus dem Internet sind dabei interne Angriffsquellen in Betracht zu ziehen. Gängige Vorgehensmodelle, wie z. B. die VDI-Richtlinie 2182, setzen dabei unter anderem auf eine wiederkehrende Analyse der Bedrohungen und auf die Implementierung entsprechender Schutzmaßnahmen. Die Durchführung einer solchen wiederkehrenden Gefährdungsanalyse ist mit einem wiederkehrenden manuellen Aufwand verbunden, weshalb kleine und mittlere Unternehmen die Durchführung dieser Maßnahmen häufig meiden. Ziel des Projektes ist die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen bei der Durchführung entsprechender Bedrohungsanalysen zu unterstützen. Der Ansatz des Projektes beruht auf der automatisierten bzw. teilautomatisierten Erfassung der installierten Automatisierungskomponenten (Assets). Danach kann für bekannte Standardkomponenten durch die Verwendung wissensbasierter Methoden eine Beurteilung der Bedrohung einer Automatisierungsanlage erfolgen. Hierfür wird fachspezifisches Wissen erfasst und verarbeitet wird. Diese Methoden können bei Bedarf in die Engineering-Oberfläche einer Automatisierungsanlage intergiert werden. KW - IT-Sicherheit KW - Automatische Sicherheitsanalyse KW - Automation ML KW - Computersicherheit KW - Produktion KW - Bedrohungsanalyse KW - Klein- und Mittelbetrieb Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-16798 ER - TY - RPRT A1 - Niemann, Karl-Heinz T1 - IT-Sicherheit in Produktionsanlagen N2 - Dieses Dokument befasst sich mit der IT-Sicherheit von Produktionsanlagen. Es richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, welche auf der Suche nach einem einfachen Vorgehensmodell für die Sicherstellung der IT-Sicherheit im Produktionsbereich sind. Um Leser für die Notwendigkeit der IT-Sicherheit von Produktionsanlagen zu sensibilisieren, werden in Kapitel 2 Sicherheitsvorfälle dargestellt. Es zeigt sich, dass Cyber-Angriffe auf Produktionsanlagen heute kein Zufall mehr sind, sondern auf einem gezielten Vorgehen beruhen. Danach folgt in Kapitel 3 ein Überblick über die wichtigsten Normen und Empfehlungen zum Themenfeld „IT-Sicherheit in der Produktion“. Kapitel 4 entwickelt an Hand eines Zehn-Punkte-Plans ein Konzept für den Aufbau eines IT-Sicherheitssystems für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Dabei liegt der Schwerpunkt nicht nur auf den technischen, sondern insbesondere auch auf den häufig vernachlässigten organisatorischen Maßnahmen. Abschließend gibt Kapitel 5 einen Ausblick auf künftige Anforderungen und Lösungen im Kontext von Industrie 4.0 KW - IT-Sicherheit KW - Cyber-Security KW - Produktion Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-11350 ER - TY - JOUR A1 - Niemann, Karl-Heinz T1 - Organisation der ITSicherheit in der Produktion : in zehn Schritten zur sicheren Produktionsanlage JF - atp magazin N2 - Der folgende Beitrag befasst sich mit der IT-Sicherheit von Produktionsanlagen aus Betreibersicht. Hierbei liegt der Fokus auf den organisatorischen Aspekten der IT-Sicherheit. In einer Bestandsaufnahme werden zunächst die Probleme herausgearbeitet, die entstehen, sofern sich eine Organisation im Wesentlichen auf technische Aspekte der IT-Sicherheit konzentriert. Daraus wird die Notwendigkeit organisatorischer Maßnahmen abgeleitet. Eine Betrachtung von Normen und Standards, die sich mit den organisatorischen Aspekten der IT-Sicherheit in der Produktion befassen, liefert das Grundgerüst für die Ableitung eines Maßnahmenplans. Der daraus resultierende 10-Punkte-Plan zur Umsetzung der IT-Sicherheit in der Produktion schließt den Beitrag ab. N2 - This article deals with the IT security of production plants from the operator‘s point of view. The focus is on the organizational aspects of IT security. The first step is to identify the problems that arise when an organization focuses essentially on technical aspects of IT security. Conclusions are drawn about the necessary organizational measures. An examination of regulations and standards that deal with the organizational aspects of IT security in production provides the basis for formulating an action plan. The 10-point plan for the implementation of IT security in production concludes the contribution. T2 - Organizational aspects of IT security in production : ten steps towards a secure production plant KW - IT-Sicherheit KW - Organisatorische Aspekte KW - Computersicherheit KW - Vorgehensmodell KW - Produktion KW - IT security KW - organizational aspects KW - procedural model Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-12931 SN - 2364-3137 VL - 2018 IS - 60(11-12) SP - 1 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Binner, Hartmut F. T1 - Flexibel mit „make or buy" JF - Logistik Heute, 1989(10), S. 67-68 N2 - Im Artikel geht es um die Frage, ob es sich für Unternehmen lohnt, Materialen selbst herzustellen oder einzukaufen. KW - Unternehmen KW - Produktion KW - Einkauf Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-1546 ER - TY - JOUR A1 - Binner, Hartmut F. T1 - Produktionscontrolling über BDE-Kennzahlen JF - CIM-Management, 1993(4), S. 33-35 N2 - Nach wie vor ist die seit langem bekannte Forderung nach einer durchgängigen Transparenz des betrieblichen Werteflusses zur Überprüfung der vorgegebenen logistischen Zielvereibarungen und als Hilfe zur Entscheidungsfindung über ein funktionierendes Produktions-Controlling nur sehr schwierig zu erfüllen. Hier hilft der Einsatz von anforderungsgerecht eingeführten BDE-Systemen und die exakte Definition der Zielgrößen in Form von Kennzahlen. KW - Produktion KW - Controlling KW - Betriebsdatenerfassung Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-1920 ER - TY - JOUR A1 - Binner, Hartmut F. T1 - Qualität fortlaufend erzeugen! JF - Logistik Heute, 1989(5), S.43-44 N2 - Bei Qualitätsmängeln ist es mit der reihenfolgegerechten und zeitgenauen Anlieferung direkt in den Produktionsbereich nicht mehr möglich, auf Ersatzmaterial zurückzugreifen. Ein wichtiger Schritt zu der daher geforderten Null-Fehler-Rate in der Produktion ist die informationstechnische Einbindung der Qualitätssicherung in das Logistik-Konzept des Unternehmens. der Artikel beschreibt, wie eine solche Einbindung aussieht. KW - Qualität KW - Produktion Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-1667 ER - TY - JOUR A1 - Binner, Hartmut F. T1 - Aufbau und Wirkungsweise des Logistik-Systems "Logo" JF - Logistik im Unternehmen, 1989(4/5), S. 84-86 N2 - Das Logistik-System "Logo" für die Bereiche Beschaffung, Produktion und Vertrieb entwickelte der Verfasser zusammen mit der Space GmbH. Im Folgenden wird der Aufbau und Wirkungsweise von "Logo" beschrieben. KW - Logistik KW - Produktion KW - System Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-1948 ER -