TY - BOOK
ED - Bonse-Rohmann, Mathias
ED - Raschper, Patricia
ED - Wolke, Reinhold
T1 - Aktuelle pflegewissenschaftliche Entwicklungen im Gesundheitswesen
BT - Beiträge des wissenschaftlichen Nachwuchses der Hochschulen Hannover, Esslingen und Bielefeld
N2 - Der vorliegende Sammelband hochschulischer Abschlussarbeiten, d. h. wissenschaftlich besonders ansprechende Bachelor- und Masterarbeiten und aktuelle Beiträge von ProjektmitarbeiterInnen, hat sich die Aufgabe gestellt, Beiträge des wissenschaftlichen Nachwuchses der Pflege- und Gesundheitswissenschaften aus den drei beteiligten Hochschulen Hannover, Esslingen und Bielefeld zur Diskussion zu stellen. Dabei haben die drei Herausgebenden dieser Hochschulen für angewandte Wissenschaften, die einschlägige Studiengänge für Gesundheits- und Pflegeberufe anbieten, die hier veröffentlichten Beiträge jeweils an den entsprechenden Hochschulstandorten begleitet. Zusätzlich wurden alle Beiträge auch einem wechselseitigen Review durch die drei Herausgebenden unterzogen, um abschließend eine einheitliche Formatierung von hochschulisch zwar durchaus ähnlichen ggfs. aber in den Details etwas unterschiedlichen Standards wissenschaftlichen Arbeitens in den Beiträgen umzusetzen.
Im Ergebnis sind so im Zeitraum von Dezember 2017 bis Mai 2019 insgesamt 13 pflege- und gesundheitswissenschaftliche Beiträge, d. h. 14 Bachelor- und Masterarbeiten (hier drei kooperative Arbeiten von jeweils zwei AutorInnen) und zwei Drittmittelprojekte unter Beteiligung von NachwuchswissenschaftlerInnen sehr verbindlich und konzentriert bearbeitet worden, die nun hier unter einer jeweils gemeinsamen Kapitelüberschrift nach den drei Standorten kurz vorgestellt und gewürdigt werden sollen.
KW - Pflegewissenschaft
KW - Gesundheitswesen
Y1 - 2019
U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-14822
SN - 978-3-89918-267-5
PB - Jacobs
CY - Lage
ER -
TY - BOOK
A1 - Hermanutz, Max
A1 - Schröder, Jochen
T1 - Formal Guide to Questioning Witnesses and the Accused, With Flash Cards for Questioning
N2 - This formal guide serves as a tool for questioning adult witnesses and accused persons. The utilisation of this framework follows the standard procedure of questioning and is underpinned by a purpose-built set of flash cards. Starting with concrete sample phrasings for informing the person of their rights, tried-and-tested questions and queries follow and lead through the questioning like the central theme. In addition, you will find supplementary explanations for each flash card. This technique enables law-enforcement professionals to obtain comprehensive statements of high quality from individuals willing to testify, which in turn permits a subsequent evaluation of truthfulness of statements to be conducted. The entire technique of questioning is geared towards the most recent scientific consensus. We selected the flash card format in order to allow police officers, for instance, to be able to conduct a questioning at any time and in whichever context. The specified structure contributes to ensuring that the general legislative framework is upheld and that we achieve statements that are considered solid in court. The final section addresses FAQs about this questioning technique, as well as references to further reading for those wishing to delve deeper.
KW - questioning
KW - informing of one’s rights
KW - witnesses
KW - the accused
KW - interrogation
KW - Belehrung
KW - Beschuldigter
KW - Vernehmung
KW - Wahrheitsermittlung
KW - Zeuge
Y1 - 2018
U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-12792
ER -
TY - BOOK
A1 - Hermanutz, Max
A1 - Schröder, Jochen
T1 - Leitfaden zur Vernehmung von Zeugen und Beschuldigten mit Vernehmungskarten
N2 - Der vorliegende Leitfaden ist eine Hilfestellung zur Vernehmung von erwachsenen Zeugen und Beschuldigten. Er wurde an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg interdisziplinär erstellt und berücksichtigt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse sowie rechtliche, kriminalistische und psychologische Aspekte.
Beginnend mit konkreten Beispielformulierungen für die Belehrung folgen praktikable Fragen, die entsprechend eines roten Fadens durch die Vernehmung leiten. Zusätzlich finden sich zu jeder Karte ergänzende Erläuterungen. Durch diese Methode können bei aussagewilligen Personen umfangreiche und qualitativ hochwertige Aussagen generiert werden. Diese ermöglichen die spätere Bewertung des Wahrheitsgehaltes der Aussagen.
Wir hoffen, dass Ihnen damit die praktische Vernehmung erleichtert wird und Sie gute Ergebnisse erzielen werden.
Wir freuen uns über Ihr Feedback!
N2 - This guideline serves as a tool for examinations of adult witnesses and suspects. The implementation of the given structure follows the typical course of an examination and is underpinned by a special format using cards. At first the guideline provides concrete example formulations for the instruction advising the person of his rights, followed by feasible questions that guide through the examination following a red thread. In addition to that supplementary explanation for each card is provided. With this method, people who are willing to testify can be led to extensive testimonies of high quality. This enables to subsequently evaluate the veracity of the testimony. This special format was chosen so that police men are able to implement an examination at all times and locations. The given structure helps to stay within legal frameworks and to ensure the usability of testimonies in front of the court. The entire methodology of interrogation is based on recent scientific data. The second part of the guideline provides answers to questions concerning the procedure. Additional information about further literature for the interested reader is provided.
KW - Vernehmung
KW - Belehrung
KW - Zeuge
KW - Beschuldigter
KW - Wahrheitsermittlung
KW - Verhör
KW - Leitfaden
KW - Vernehmungskarten
KW - Wahrheitsfindung
KW - examination
KW - instruction
KW - witness
KW - suspect
KW - interrogation
KW - establishment of the truth
KW - cards of examination
KW - guideline
Y1 - 2018
U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-12148
ET - 2. Auflage April 2018
ER -
TY - BOOK
A1 - Baumert, Andreas
T1 - Leichte Sprache - Einfache Sprache
BT - Literaturrecherche, Interpretation, Entwicklung
N2 - Diese Literaturrecherche versucht eine Darstellung des Leseprozesses sowie der Leichten Sprache, die Menschen mit Lesestörungen dienen soll.
Es stellt sich heraus, dass künftig ein anderes System erforderlich sein wird, das es gestattet, Leserkategorien und Lernprozesse zu berücksichtigen.
Die Entwicklung einer Alternative auf der Basis einer geregelten Sprache (controlled language) könnte im Unterschied zur Leichten Sprache Dokumenttypen, Leserkategorien, Wort- und Grammatikkenntnisse sowie das beim Leser vorhandene Wissen berücksichtigen.
KW - Einfache Sprache
KW - Leichte Sprache
KW - Dyslexie
KW - Geistige Behinderung
KW - Lesestörung
KW - Aphasie
KW - ASD-STE 100
KW - Gedächtnis
KW - Geregelte Sprache
KW - Kontrollierte Sprache
KW - Legasthenie
KW - Lesen
KW - Leseschwierigkeit
KW - Texten
KW - Verständlichkeit
KW - Verstehen
KW - LRS
Y1 - 2016
U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-6976
CY - Hannover
ER -
TY - BOOK
A1 - Brümmer, Hans
T1 - Wie funktioniert Digitalfotografie? Eine Einführung in technische Grundlagen
N2 - Grundlage dieses Buches sind Vorträge und Veröffentlichungen, die in einem Zeitraum von etwa 10 Jahren entstanden. In dieser Zeit setzte sich die Digitalfotografie endgültig durch und die filmbasierte Fototechnik wurde zum Nischenprodukt.
Dieses Buch ist keine „Fotoschule“ und die Kenntnis der beschriebenen Zusammenhänge ist für die Bedienung digitaler Kameras nicht erforderlich. Die Zielgruppe sind Fotografen, welche die technischen Grundlagen verstehen möchten. Der Text entstand im Sinne einer populär-wissenschaftlichen Darstellung. Ziel ist die Erkenntnis: „Ach so geht das“.
Inhalt:
• Die Sache mit der Auflösung
• Scanner
• Digitalkameras
• Die Digitalisierung
• Grundbegriffe des Farbmanagements
• Speichern und Archivieren von Bilddaten
• Der Tinten(strahl)druck
• Glossar
KW - Digitale Fotografie
KW - Digitalkamera
KW - Farbmanagement
KW - Bildarchivierung
Y1 - 2015
U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-6558
ET - Version 1.0
ER -
TY - BOOK
A1 - Hermanutz, Max
A1 - Schröder, Jochen
T1 - Leitfaden zur Vernehmung von Zeugen und Beschuldigten mit Vernehmungskarten
N2 - Dieser Leitfaden dient als Hilfsmittel für die Vernehmung von erwachsenen Zeugen und Beschuldigten. Die Anwendung dieser Struktur folgt dem typischen Ablauf einer Vernehmung und wird durch ein spezielles Kartenformat unterstützt.
Beginnend mit konkreten Beispielformulierungen für die Belehrung folgen bewährte praktikable Fragen, die entsprechend eines roten Fadens durch die Vernehmung leiten. Zusätzlich finden sich zu jeder Karte ergänzende Erläuterungen. Durch diese Methode können bei aussagewilligen Personen umfangreiche und qualitativ hochwertige Aussagen generiert werden. Diese ermöglichen die spätere Bewertung des Wahrheitsgehaltes der Aussagen.
Die gesamte Methodik der Befragung orientiert sich an neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Kartenform wurde gewählt, damit beispielsweise Polizeibeamte in der Lage sind, an jedem Ort und zu jeder Zeit eine Vernehmung durchfzuführen. Die vorgegebene Struktur trägt dazu bei, dass rechtliche Rahmenbedingungen eingehalten werden und die Verwertbarkeit der Aussagen vor Gericht erreicht wird. Im letzten Teil werden Fragen zu diesem Verfahren beantwortet sowie Hinweise zu weiterführender Literatur für den interessierten Leser gegeben.
N2 - This guideline serves as a tool for examinations of adult witnesses and suspects. The implementation of the given structure follows the typical course of an examination and is underpinned by a special format using cards. At first the guideline provides concrete example formulations for the instruction advising the person of his rights, followed by feasible questions that guide through the examination following a red thread. In addition to that supplementary explanation for each card is provided. With this method, people who are willing to testify can be led to extensive testimonies of high quality. This enables to subsequently evaluate the veracity of the testimony.
This special format was chosen so that police men are able to implement an examination at all times and locations. The given structure helps to stay within legal frameworks and to ensure the usability of testimonies in front of the court. The entire methodology of interrogation is based on recent scientific data. The second part of the guideline provides answers to questions concerning the procedure. Additional information about further literature for the interested reader is provided.
KW - Vernehmung
KW - examination
KW - Belehrung
KW - Zeugen
KW - Beschuldigte
KW - Verhör
KW - Wahrheitsfindung
KW - Vernehmungskarten
KW - Leitfaden
KW - instruction
KW - witness
KW - suspect
KW - interrogation
KW - establishment of the truth
KW - cards of examination
KW - guideline
Y1 - 2015
U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-6236
N1 - 2. Auflage 2018 hier verfügbar: https://serwiss.bib.hs-hannover.de/frontdoor/index/index/docId/1214
ER -
TY - BOOK
A1 - Hermanutz, Max
A1 - Hahn, Jürgen
A1 - Jordan, Lena
T1 - Leitfaden zur strukturierten Anhörung von Kindern im forensischen Kontext
N2 - Der Leitfaden dient als Wegweiser für eine strukturierte Anhörung von Kindern im Alter von drei bis 14 Jahren im forensischen Kontext. Ziel soll es sein, kindgerecht möglichst umfangreiche und zuverlässige Informationen zu erhalten. Er gliedert sich in 1) Beispielformulierungen und prägnante Informationen sowie Erklärungen zur praktischen Befragung von Kindern, die in Form von einzelnen, aufeinanderfolgenden Karten präsentiert werden und 2) einen theoretischen Teil, der entwicklungspsychologische Aspekte, rechtliche Rahmenbedingungen, sowie Lösungsansätze für häufig aufkommende Fragen und Probleme bei der Anhörung von Kindern beinhaltet. Die Karten folgen dem typischen Verlauf einer strukturierten Anhörung: Belehrung, Themenneutrales Training zur Befragung, Tatrelevante Anhörung, Verständnisfragen. Sie können am Bildschirm eingeblendet, oder in ausgedruckter Form verwendet werden. Zu jeder Karte finden sich entsprechende Erklärungen zur Vertiefung. Der gesamte Leitfaden orientiert sich an neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus dem Bereich der Vernehmungs‐ und Entwicklungspsychologie sowie an relevanten gesetzlichen Grundlagen. Er eignet sich für Polizeibeamte, Richter, Staatsanwälte, Anwälte, forensische Gutachter und andere Personen, die Befragungen von Kindern im forensischen Kontext durchführen.
N2 - This guideline serves as a model for a structured examination and consultation explicitly for children aged three to fourteen in a forensic context. It aims to obtain extensive and reliable information in the most suitable way for children. The guideline is structured as follows: 1) example formulations and concise information as well as explanations referring to the examination in practice are presented in the form of cards. This enables the user to follow a step by step path through the examination. 2) a theoretical part including important aspects of developmental psychology, a legal framework and approaches as well as possible solutions for questions and problems that commonly emerge during a consultation of children. The cards follow the typical course of a structured examination: caution, practice of the examination based on a neutral subject, consultation referring to the elements of crime with the focus on open questions and at last concluding comprehension questions. They can be used on screen or in print‐version. To each card a corresponding deepening will be attached. The entire guideline is based on recent scientific data in the area of consultation and developmental psychology and on relevant legal frameworks. It is suitable for policemen, judges, federal prosecutors, lawyers, forensic consultants and every other person implementing a consultation of children in a forensic context.
KW - Vernehmung
KW - Wahrheitsfindung
KW - Aussage
KW - Leitfaden
KW - Kinder
KW - Anhörung
Y1 - 2015
U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-5893
ER -
TY - BOOK
A1 - Blümel, Ina
A1 - Dietze, Stefan
A1 - Fenner, Martin
A1 - Friesike, Sascha
A1 - Hauschke, Christian
A1 - Heise, Christian
A1 - Heller, Lambert
A1 - Jäschke, Robert
A1 - Kleinwechter, Ulrich
A1 - König, Mareike
A1 - Mehlberg, Martin
A1 - Neumann, Janna
A1 - Pampel, Heinz
A1 - Tullney, Marco
T1 - CoScience : gemeinsam forschen und publizieren mit dem Netz
N2 - Der Arbeitsalltag von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Forschen, Schreiben und Publizieren sind mittlerweile stark durch netzbasierte Anwendungen geprägt. Das digitale Zeitalter aber hat nicht nur neue technische Werkzeuge hervorgebracht, sondern auch neue Wege eröffnet, um Wissen zu generieren und zu verbreiten. Dies gilt sowohl innerhalb der akademischen Welt als auch über diese hinaus. Das Arbeiten mit dem Netz stellt unsere bisherigen etablierten wissenschaftlichen Praktiken in Frage. Forschung wird zunehmend vernetzt, kollaborativ, multimedial, trans- bzw. interdisziplinär durchgeführt. Das vorliegende Handbuch beschreibt diese sich herausbildenden wissenschaftlichen Praktiken. Ziel der Autoren war es dabei, ein praxisnahes und leicht verständliches Handbuch zu schreiben.
KW - Kollaboratives Arbeiten
KW - Open Science
KW - Open Access
KW - Wissenschaftliches Arbeiten
Y1 - 2014
U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-5219
CY - Hannover
ER -
TY - BOOK
A1 - Kröger, Danny
A1 - Kunstreich, Timm
A1 - Maurer, Susanne
A1 - Meints, Waltraud
A1 - Schreier, Maren
A1 - Staub-Bernasconi, Silvia
A1 - Stender, Wolfram
A1 - Thiersch, Hans
A1 - Weber, Dieter
ED - Stender, Wolfram
ED - Kröger, Danny
T1 - Soziale Arbeit als kritische Handlungswissenschaft : Beiträge zur (Re-)Politisierung Sozialer Arbeit
N2 - Soziale Arbeit ist politisch. Von diesem grundlegenden Sachverhalt ausgehend, entwickelt der Sammelband Perspektiven für eine professionelle und wissenschaftliche Selbstbestimmung. Renommierte Sozialarbeitswissenschaftler/innen stellen Modelle einer Sozialen Arbeit als kritischer Handlungswissenschaft vor. Konstitutiv für diese sind die Leid- und Unrechtserfahrungen, die Menschen in ihrem alltäglichen Leben machen, und das emanzipatorische Interesse an gerechteren und freieren gesellschaftlichen Verhältnissen.
Die Beiträge des Bandes lassen sich als Einführungen in ein kritisches Verständnis von Sozialer Arbeit lesen. Darüber hinaus dokumentieren sie die Vielfalt von Positionen im Diskurs über eine zeitgemäße, demokratische und reflexive Soziale Arbeit. Grundlinien kritischer Sozialer Arbeit werden ebenso deutlich wie Differenzen, Kontroversen und offene Fragen. Der Band spricht Praktiker/innen, Wissenschaftler/innen wie Studierende der Sozialen Arbeit gleichermaßen an
T3 - Schriftenreihe der Fakultät V - Diakonie, Gesundheit und Soziales der Fachhochschule Hannover - 21
KW - Sozialarbeit
KW - Handlungstheorie
KW - Kritik
Y1 - 2013
U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-4900
SN - 978-3-932011-87-0
PB - Blumhardt Verlag
CY - Hannover
ER -
TY - BOOK
A1 - Voß, Jakob
A1 - Bausch, Susanna
A1 - Schmitt, Julian
A1 - Bogner, Jasmin
A1 - Berkelmann, Viktoria
A1 - Ludemann, Franziska
A1 - Löffel, Oliver
A1 - Kitroschat, Janna
A1 - Bartoshevska, Maiia
A1 - Seljuzki, Katharina
T1 - Normdaten in Wikidata
N2 - Wikidata ist eine freie, gemeinsame Datenbank und Projekt der Wikimedia-Foundation. Ziel ist es, strukturierte Daten zu zentralisieren und nutzbar zu machen. Dieses Handbuch bietet mit detaillierten und bebilderten Texten eine Anleitung zur Unterstützung des Wikidata-Projektes. Ein theoretischer und ein praktischer Teil erläutern die wichtigsten Begriffe und erklären Wikidata Schritt für Schritt. Dabei wird ein Schwerpunkt auf das Thema Normdaten in Wikidata gelegt. Ein Glossar sowie eine FAQ am Ende des Handbuchs geben Hilfestellung bei Begriffen und Fragen.
Dieses Handbuch entstand im Rahmen eines Projektseminars im Sommersemester 2014 an der Hochschule Hannover. Alle Inhalte des Handbuchs stehen auf http://hshdb.github.io/normdaten-in-wikidata unter den Bedingungen der CC-BY-SA Lizenz zur freien Verfügung.
KW - Normdatei
Y1 - 2014
U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-4381
SN - 9781291856583
ET - Version 1.0
ER -
TY - BOOK
A1 - Grosse, Heinrich
T1 - "Niemand kann zwei Herren dienen" : zur Geschichte der evangelischen Kirche im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit
N2 - Welche Rolle zwischen Anpassung und Widerstand spielten die deutschen evangelischen Kirchen in der Zeit des Nationalsozialismus? Kämpften sie allein um ihre Selbsterhaltung als Organisation oder auch für die Wahrung der Menschenrechte außerhalb der Kirchenmauern? Wie gingen sie nach dem Ende des NS-Regimes mit ihrem eigenen Verhalten in den Jahren 1933-1945 um?
Diesen Fragen geht Heinrich Grosse in acht Aufsätzen nach, die zusammenfassende Darstellungen kirchlichen Verhaltens sowie Forschungsergebnisse zu einzelnen Personen enthalten. An den Anfang hat er Untersuchungen über die evangelische Kirche und die Judenverfolgung gestellt, weil sich besonders hier zeigen musste, ob sie Kirche im Sinne Jesu war. Drei der Beiträge sind Studien zur regionalen Kirchengeschichte und konzentrieren sich auf die hannoversche Landeskirche, die größte der sog. intakten Landeskirchen im „Kirchenkampf“. Mit einer Vielzahl von konkreten Belegen fundiert der Verfasser seine Aussagen über die Rolle der Kirchen.
Der Autor teilt die Auffassung Richard von Weizsäckers: „Wer vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart.“ Grosse ist überzeugt, dass die Kirchen an Glaubwürdigkeit und Zukunft gewinnen, wenn sie aufklärend und ehrlich mit ihrer eigenen Geschichte umgehen. Die acht Untersuchungen sollen einen Beitrag dazu leisten.
T3 - Quellen und Forschungen zum evangelischen sozialen Handeln - 23
KW - Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers
KW - Evangelische Kirche
KW - Geschichte 1933-1945
KW - Nationalsozialismus
KW - Vergangenheitsbewältigung
Y1 - 2010
U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-4093
SN - 978-3-932011-77-1
PB - Blumhardt Verlag
CY - Hannover
ET - 2. durchgesehene Auflage
ER -
TY - BOOK
A1 - Aberle, Siegfried
A1 - Baumert, Andreas
T1 - Öffentlichkeitsarbeit : ein Ratgeber für Klein- und Mittelunternehmen
N2 - Auch kleine und mittlere Unternehmen müssen aktive Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Nur wenige können einen Profi einstellen, der diese Funktion übernimmt. Also muss jemand im Betrieb einspringen, Pläne entwickeln, die Pressemitteilungen schreiben und vergleichbare Aufgaben wahrnehmen. Dazu geben die Autoren praktische Hilfe mit vielen Checklisten. Sie zeigen Wege für den erfolgreichen Auftritt in der Öffentlichkeit und vor der Presse, führen in die aktuellen Themen der Öffentlichkeitsarbeit ein (Konzepte, Pressearbeit, interne Information, Krisen sowie Konflikte) und verzichten dabei auf allen Ballast, der in der Praxis des Klein- und Mittelbetriebs nicht interessiert.
KW - Öffentlichkeitsarbeit
KW - Klein- und Mittelbetrieb
Y1 - 2011
U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-3614
SN - 3-423-50857-4
N1 - Ursprünglich im erschienen im Verlag C.H. Beck.
ER -
TY - BOOK
A1 - Grosse, Thomas
A1 - Vogels, Raimund
T1 - Interaktives Musizieren : Beiträge zu einem deutschen Modellprojekt an Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
N2 - Musikalische Darbietungen sind in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen nichts Ungewöhnliches. Doch werden die vielfältigen psychosozialen Möglichkeiten, die das Medium Musik bietet, außerhalb therapeutischer Settings kaum zu einer intensiven zwischenmenschlichen Kommunikation genutzt. Diese Publikation soll einen Einblick in ein bundesweites Modellprojekt ermöglichen, das unter der Bezeichnung „Interaktives Musizieren“ in Hannover durchgeführt worden ist. Interaktives Musizieren bezeichnet eine unmittelbar gelebte musikalische Praxis, in der die Interaktionsmusizierenden, die Patientinnen und Patienten oder Bewohnerinnen und Bewohner sowie alle weiteren Anwesenden aufeinander bezogen sind. Die Interaktionsmusizierenden bereichern klangarme Umgebungen und schaffen Raum für zwischenmenschliche Begegnungen, die sie als einen außergewöhnlichen Moment gestalten. Damit bringen speziell ausgebildete Musikerinnen und Musiker neue ästhetisch-atmosphärische Impulse in Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen und verbessern die dortige Klang- und Lebenswelt. Das hier vorgestellte Modellprojekt „Interaktives Musizieren“ bietet eine Grundlage für verschiedene Einsatzformen von Musik in Feldern des Gesundheitswesens und der Sozialen Arbeit.
KW - Interaktionspädagogik
KW - Musiktherapie
KW - Krankenhaus
KW - Pflegeeinrichtung
Y1 - 2011
U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-3445
SN - 978-3-932011-71-9
ER -
TY - BOOK
A1 - Baumert, Andreas
T1 - Gestaltungsrichtlinien : Style Guides planen, erstellen und pflegen
N2 - In diesem Buch werden verschiedene theoretische und praktische Aspekte der Erstellung von Gestaltungsrichtlinien (Style Guides) erläutert.
KW - Gestaltung
KW - Corporate Identity
KW - Technische Redaktion
KW - Style Guide ; Design
Y1 - 2010
U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-3196
SN - 3-9805770-5-8
ER -
TY - BOOK
A1 - Nix, Christoph
A1 - Palm, Alexander
A1 - Bruderek, Sven
A1 - Rassa, Maryam
A1 - Schnackenberg, Joachim
T1 - Leitfaden für entlassene Strafgefangene
N2 - Der Druck nimmt zu. Je weiter unten in der gesellschaftlichen Hierarchie Menschen nach Alternativen suchen, um ihrem scheinbar vorgezeichneten Leben eine andere Wendung zu geben, desto weniger werden diese Versuche honoriert. Das Scheitern ist die Regel, der Erfolg ist die Ausnahme. Daran wird diese kleine Schrift nichts Grundlegendes ändern, einigen wird es ein Wegweiser sein. Studentinnen und Studenten der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Hannover haben mit uns diesen Leitfaden erstellt.
KW - Strafgefangener
KW - Entlassung
KW - Strafentlassener
KW - Ratgeber
Y1 - 2010
U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-2971
SN - 3-932011-61-9
ER -
TY - BOOK
A1 - Aschenbrenner, Dieter
T1 - 60 Jahre Evangelische Fachhochschule Hannover : kleine Geschichte ihrer Vorgängereinrichtungen
N2 - Die Vorgängereinrichtungen der Evangelischen Fachhochschule Hannover. Hinweise zu ihrer Geschichte im Rahmen der Ausbildung für Sozialberufe.
KW - Hannover / Evangelische Fachhochschule Hannover
KW - Festschrift
Y1 - 2010
U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-2914
ER -
TY - BOOK
A1 - Kahla, Danica
T1 - Erlebnisse schaffen nach Plan – ein Leitfaden für Freizeiten
N2 - Für Freizeitmaßnahmen mit Jugendlichen sollten anspruchsvolle formale und inhaltliche Standards und Qualitätskriterien gelten. Ebenso gebührt Dokumentation und Evaluation von Freizeiten kontinuierliche Beachtung. Die einzelnen Abschnitte dieses Handbuches unterstützen eine derartige professionelle Arbeit. Die Ausführungen enthalten u. a. Konzepterstellung, Rechtsgrundlagen, Teamarbeit, Mitarbeiterschulung und pädagogische Problemfelder. Die Verfasserin, Absolventin der Studiengänge Religionspädagogik/Diakonie und Sozialarbeit an der Evangelischen Fachhochschule Hannover erläutert außerdem Rechte, Pflichten und Aufgaben von Mitarbeitern auf Freizeiten. Neben den weiteren Themen Öffentlichkeitsarbeit, Reflexion und Nachbereitung von Freizeitmaßnahmen sind Gesetzestexte, Zeitraster und Spielvorschläge in einem Anhang aufgelistet. Die Praxishilfe für Freizeitmaßnahmen richtet sich gleichermaßen an sozialpädagogische wie religionspädagogische Fachkräfte. Letzteren sind einige spezielle Themen wie Rituale, Glaube und Gottesdienst gewidmet.
KW - Ferienlager
KW - Jugendarbeit
KW - Evangelische Kirche
KW - Jugendgruppenleiter
KW - Ratgeber
KW - Glaubensvermittlung
KW - Evangelische Religionspädagogik
KW - Planung
Y1 - 2009
U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-2808
SN - 978-3-932011-64-1
ER -
TY - BOOK
A1 - Tillmann, Jan
T1 - Orientierung und Gefühl : Ein Essay über die Vernunft in der Trotzphase
KW - Orientierung
KW - Gefühl
KW - Essay
KW - Vernunft
KW - Trotzalter
Y1 - 2009
U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-2602
SN - 3-87777-100-9
N1 - Die Printausgabe ist erschienen beim Elwin Staude Verlag, Hannover. Restexemplare der Printausgabe sind noch beim Autor zu erhalten:
Jan Tillmann
Bödekerstr. 63
30161 Hannover
ER -
TY - BOOK
A1 - Tillmann, Jan
T1 - Trajektivität : Anstöße für eine Metatheorie der Sozialarbeitswissenschaft
N2 - Die Sozialarbeitswissenschaft hat in den letzten Jahrzehnten ein großes Panorama an theoretischen Ansätzen entwickelt. Dem entspricht jedoch nicht das geringe Selbstbewusstsein, diese Ansätze innerhalb der wissenschaftlichen Disziplinen von den Menschen und ihren Beziehungen zu vertreten, was unter anderem daran liegt, dass noch kein Fundament, keine tragfähige Metatheorie existiert. Der Autor legt hier ein Grundmuster für eine Metatheorie vor, das nicht von anderen Disziplinen Häppchen abkupfert, sondern in einer Analyse des Schattens der abendländisch-europäisch-westlichen Kultur und Gesellschaft gründet. Das Grundmuster „Spaltung“, das die Bewusstseine dressiert, vermittelt er durch den Begriff „Trajektivität“. In ihm begegnen sich Subjektivität-Objektivität, Theorie-Praxis, Leib-Gefühl-denkendes Bewusstsein und andere Antinomien. Hier liegt ein Konzept vor, das Exklusion systematisch verdeutlicht und Anschlussstellen für das gesamte Panorama der Sozialarbeitswissenschaft offen hält.
T3 - Schriftenreihe der Fakultät V - Diakonie, Gesundheit und Soziales der Fachhochschule Hannover - 14
KW - Sozialarbeit
KW - Wissenschaft
KW - Metatheorie
Y1 - 2009
U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-2493
SN - 978-3-932011-72-6
ER -
TY - BOOK
ED - Hauschke, Christian
ED - Lohre, Sarah
ED - Ullmann, Nadine
T1 - LibWorld - library blogging worldwide
N2 - On April, 23rd 2007 a series of postings started on Infobib.de, where guest authors from all over the world introduced the library and library related blogs of their own country. This book is a collection of 30 revised LibWorld articles, accompanied by a foreword by Walt Crawford. Included are articles about the blogosphere of: Argentina, Australia, Austria, Belarus, Belgium, Brazil, Canada, Denmark, Finland, France, Greece, Hungary, Iran, Italy, Japan, Latvia, Malawi, Netherlands, New Zealand, Norway, Peru, Puerto Rico, Russia, Singapore, Spain, Sweden, Switzerland, Trinidad & Tobago, USA.
KW - Web log
KW - Bibliothek
KW - Internationale Kooperation
KW - Biblioblogosphäre
KW - Bliotheksblogs
KW - Bibliothek 2.0
KW - LibWorld
KW - liblogs
KW - library blogs
KW - biblioblogosphere
KW - libworld
Y1 - 2008
U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-2487
ER -