TY - RPRT U1 - Arbeitspapier A1 - Disterer, Georg T1 - Absolventen/innen der Wirtschaftsinformatik zu Erfahrungen im Berufsleben : Ergebnisse einer Befragung N2 - Daten einer umfangreichen Erhebung bei Absolventen/innen des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsinformatik der Hochschule Hannover eröffnen einen Einblick in das Berufsleben von Wirtschaftsinformatiker/n in den ersten Jahren nach Studienabschluss. Die Ergebnisse weisen auf eine hohe Berufszufriedenheit. Allerdings sind durchaus auch Einschränkungen der Zufriedenheit zu verzeichnen, die teilweise auf die typische Arbeitskultur in IT-Berufen zurückzuführen sind. Daneben wird das Arbeitsklima zwischen Männern und Frauen durchaus unterschiedlich wahrgenommen, auch der Wunsch nach einem ausgewogenen Verhältnis von Arbeits- und Privatleben (work/life balance) zeigt Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Insgesamt lassen sich aus den Ergebnissen Hinweise ableiten, durch welche Maßnahmen das Studium und die Berufstätigkeiten in IT-Berufen attraktiver gestaltet werden und damit dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden kann. N2 - Data from a large survey of graduates of the degree program “Information Systems” (Wirtschaftsinformatik) at the University of Applied Sciences and Arts Hannover opens a glance on their professional life in the first years after graduating. The results indicating a high job satisfaction of the alumni. However, limitations are visible partly due to the occupational culture with the IT profession. Work climate is perceived differently between men and women, as well as a satisfying work/life balance is perceived differently. The results show some hints how to reduce the shortage of professionals in the IT field. T3 - Arbeitspapier / Hochschule Hannover, Fakultät IV - 08-2016 KW - Bachelorstudium KW - Wirtschaftsinformatik KW - Hochschule Hannover KW - Arbeitswelt Y1 - 2016 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-10448 U6 - https://dx.doi.org/10.25968/opus-1044 DO - https://dx.doi.org/10.25968/opus-1044 ET - korrigierte Version 9/2016 ER - TY - RPRT U1 - Arbeitspapier A1 - Seja, Christa T1 - Verbesserung der Chancen potenzieller FH-Professorinnen BT - Bedarfsanalyse für die Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Chancen potenzieller FH-Professorinnen als Beitrag zum Gender Mainstreaming N2 - Trotz der vielfältigen Bemühungen ist auch in Niedersachsen der Anteil von Professorinnen an Fachhochschulen - insbesondere in technisch orientierten Studiengängen - noch sehr gering. Deshalb wird das Ziel, den Frauenanteil bei den Professuren zu steigern, auch weiterhin intensiv verfolgt. Das Forschungsprojekt „Verbesserung der Chancen potenzieller Professorinnen“ will dazu einen Beitrag leisten. Auf der Basis des Projektes „PROfessur“ und in enger Kooperation mit diesem soll in dem Forschungsprojekt eine empirische Erhebung durchgeführt werden. Diese hat das Ziel, durch eine Befragung von potenziellen Professorinnen zu ermitteln, welche Unterstützungen diese Zielgruppe benötigt, um zukünftig ihre Erfolgschancen bei Berufungsverfahren zu erhöhen. Aus den Ergebnissen dieser Bedarfsanalyse können dann erste konkrete Ansätze und Maßnahmen zur Verbesserung der Erfolgschancen potenzieller Professorinnen für niedersächsische Fachhochschulen abgeleitet werden. T3 - Arbeitspapier / Hochschule Hannover, Fakultät IV - 95 KW - Gender Mainstreaming KW - Hochschule Hannover Y1 - 2005 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-10594 U6 - https://dx.doi.org/10.25968/opus-1059 DO - https://dx.doi.org/10.25968/opus-1059 ER - TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - Seja, Christa T1 - Konzeption eines Gastvortragsprogrammes für einzelne Fakultäten an der FHH N2 - Im Wintersemester 2005/06 und im darauf folgenden Sommersemester wurde an der FHH ein fachbereichsübergreifendes Vortragsprogramm für promovierte Gastreferentinnen aus der Wirtschaftspraxis geplant und durchgeführt. Die Resonanz darauf war sehr positiv. Die Ergebnisse der im November 2006 durchgeführten Evaluation des Gastvortragsprogramms zeigen deutlich, dass das Projekt sowohl aus Sicht der Professorenschaft als auch aus Sicht der Referentinnen als sehr erfolgreich anzusehen ist. Vor diesem Hintergrund erscheint es besonders sinnvoll, eine Konzeption für ein Gastvortragsprogramm an einzelnen Fakuläten der FHH zu entwickeln. Die Konzeption beinhaltet einen einfachen, jedoch realistischen und erprobten Ablaufplan, detaillierte Handlungsempfehlungen für jede Projektphase, sowie umfangreiche, konkrete Organisationshilfen, wie z.B. komplette Musterbriefe. T3 - Arbeitspapier / Hochschule Hannover, Fakultät IV - 119 KW - Konzeption KW - Vortragsreihe KW - Hochschule Hannover Y1 - 2007 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-10315 U6 - https://dx.doi.org/10.25968/opus-1031 DO - https://dx.doi.org/10.25968/opus-1031 ER - TY - RPRT U1 - Arbeitspapier A1 - Seja, Christa T1 - Verbesserung der Chancen potentieller FH-Professorinnen für die FHH BT - Evaluation des Gastvortragsprogramms N2 - Im Wintersemester 2005/06 und im darauf folgenden Sommersemester wurde an der FHH ein fachbereichsübergreifendes Vortragsprogramm für promovierte Gastreferentinnen aus der Wirtschaftspraxis geplant und durchgeführt. Zur Evaluation des Projekts und zur Entwicklung eines Konzeptes für einzelne Fakultäten wurde eine empirische Erhebung in Form einer Befragung der Teilnehmerinnen an dem Gastvortragsprogramm und der beteiligten Professorinnen und Professoren durchgeführt. Schwerpunkte der Befragung bildeten die Fragen nach der bisherigen und der zukünftigen Einbindung von Gastreferentinnen in die Lehre der FHH sowie die Beurteilung des Gastvortragsprogramms. T3 - Arbeitspapier / Hochschule Hannover, Fakultät IV - 118 KW - Evaluation KW - Vortragsreihe KW - Hochschule Hannover Y1 - 2007 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-10323 U6 - https://dx.doi.org/10.25968/opus-1032 DO - https://dx.doi.org/10.25968/opus-1032 ER -