TY - CHAP A1 - Behm-Steidel, Gudrun A1 - Huthloff, Christa-Rose T1 - "The road to excellence is always under construction" : first ideas about reconstructing education of information professionals at the Fachhochschule Hannover N2 - All of us are aware of the changes in the information field during the last years. We all see the paradigm shift coming up and have some idea how it will challenge our profession in the future. But how the road to excellence - in education of information specialists in the future - will look like? There are different models (new and old ones) for reorganising the structure of education: * Integration * Specialisation * Step-by step-model * Modul System * Network System / Combination model The paper will present the actual level of discussion on building up a new curriculum at the Department of Information and Communication (IK) at the FH Hannover. Based on the mission statement of the department »Education of information professionals is a part of the dynamic evolution of knowledge society« the direction of change and the main goals will be presented. The different reorganisation models will be explained with its objectives, opportunities and forms of implementation. Some examples will show the ideas and tools for a first draft of a reconstruction plan to become fit for the future. This talk has been held at the German-Dutch University Conference »Information Specialists for the 21st Century« at the Fachhochschule Hannover - University of Applied Sciences, Department of Information and Communication, October 14 -15, 1999 in Hannover, Germany. KW - Ausbildung KW - Bibliothek KW - education KW - library and information science Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-1347 ER - TY - INPR A1 - Behm-Steidel, Gudrun T1 - Innovationen am Fachbereich Informations- und Kommunikationswesen an der Fachhochschule Hannover N2 - Dieser Beitrag informiert über den aktuellen Stand der Ausbildung von Informationsspezialisten am Fachbereich Informations- und Kommunikationswesen (FB IK) an der Fachhochschule Hannover (FHH) im Frühjahr 2002. Im Mittelpunkt steht das Resultat der zukunftsorientierten Weiterentwicklung und Integration der beiden bisherigen Studiengänge „Allgemeine Dokumentation“ und „Bibliothekswesen“ - der neue Studiengang „Informationsmanagement“. Des Weiteren wird die Einführung von Qualitätsmanagement am FB IK vorgestellt. KW - Hannover / Fachhochschule KW - Ausbildung KW - Dokumentation KW - Hannover / Fachhochschule / Fachbereich Bibliothekswesen KW - Information und Dokumentation KW - Stu Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-1315 ER - TY - JOUR A1 - Behm-Steidel, Gudrun T1 - Bachelor und Laufbahnbefähigung für den gehobenen Bibliotheksdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken – das Eine schließt das Andere nicht aus! N2 - Der Aufsatz beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, die ein Bachelor-Studium im öffentlichen Dienst (gehobene Laufbahn) bietet. KW - Bibliothek KW - Ausbildung KW - Gehobener Dienst KW - Bachelor Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-2714 ER - TY - INPR A1 - Behm-Steidel, Gudrun T1 - Qualifizierung von Informationsfachleuten für Museumsbibliotheken N2 - Der folgende Beitrag zeigt auf, welche Wege die Fachhochschule Hannover, Fakultät Medien, Information und Design (MID) in der Abteilung Information und Kommunikation bei der Qualifizierung von Informationsfachleuten für Museumsbibliotheken beschreitet. Nach der kurzen Analyse des Kompetenzprofils wird der Studienschwerpunkt „Interne Informationseinrichtungen“ mit Lernzielen, Lerninhalten und Methodik vorgestellt. Durch die hohe Praxisorientierung laden viele aktuelle Themen zu Kooperationsmöglichkeiten zwischen Museumsbibliotheken oder der AKMB und der FH Hannover ein. KW - Bibliothek KW - Ausbildung KW - Gehobener Dienst KW - Museumsbibliothek KW - Spezialbibliothek Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-2722 ER -