TY - THES A1 - Orzel, Elisabeth T1 - Virtuelle soziale Netzwerke - Nutzbarkeit für das Human Resource Management N2 - Virtuelle soziale Netzwerke gewinnen im Bereich des Human Resource Managements an Bedeutung. In der vorliegenden Arbeit wird die Nutzbarkeit von virtuellen sozialen Netzwerken für das Human Resource Management systematisch untersucht. Die vorliegende Arbeit liefert zunächst theoretische Grundlagen in Bezug auf die verschiedenen Aufgabenfelder des Human Resource Managements und virtuelle soziale Netzwerke. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt jedoch in der Rekonstruktion eines Lebenslaufs und einer Persönlichkeitseinschätzung mit Hilfe der Angaben aus virtuellen sozialen Netzwerken zu dieser Person. N2 - Virtual social networks and human resource management are becoming more and more important. The present work analyzes systematically the usability of virtual social networks with regard to human resource management. Firstly, the present work gives significant theoretical basics with regard to the different functions of human resource management. After that the present work gives theoretical basics with regard to virtual social networks. In this context the main focus is on the reconstruction of a curriculum vitae and a characterization of a personality on the basis of virtual social networks. KW - World Wide Web 2.0 KW - Personalpolitik KW - studiVZ KW - XING KW - Facebook KW - Virtuelle soziale Netzwerke Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-3186 ER - TY - THES A1 - Schmidt, Katrin T1 - NS-Raubgut und Restitution in Bibliotheken - Ausbildungsinhalte für Informationsfachleute N2 - 60 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und der nationalsozialistischen Herrschaft befindet sich noch immer NS-Raubgut im Bestand deutscher Bibliotheken. In der vorliegenden Bachelorarbeit wird eine Übersicht zur Thematik „NS-Raubgut und Restitution in Bibliotheken“ erarbeitet. Dies geschieht mit dem Ziel, im weiteren Verlauf der Arbeit aufzuzeigen, wie diese Inhalte in die Ausbildung von Informationsfachleuten integriert werden können. Nach einer Einführung in den Themenkomplex erfolgt zunächst eine Statusermittlung des derzeitigen Umgangs mit der Thematik innerhalb der Ausbildung von Informationsfachleuten an deutschen Hochschulen. Darauf aufbauend werden Vorlesungsinhalte erarbeitet, die sich für die Vermittlung in der Ausbildung eignen. Die Betrachtung möglicher Vermittlungsformen ist ebenfalls enthalten. KW - Rückerstattung KW - Judenverfolgung KW - Buchbesitz KW - Ausbildung KW - Bibliothek KW - Informationsmanagement KW - NS-Raubgut Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-3047 ER - TY - THES A1 - Schleier, Timo T1 - Konzeption und Aufbau eines institutionellen Repositoriums für das Bundesamt für Strahlenschutz : die Entwicklung von DORIS auf Basis von DSpace N2 - Diese Arbeit dokumentiert die Konzeption und den Aufbau des institutionellen Repositoriums DORIS des Bundesamtes für Strahlenschutz. Sie beschreibt neben der Entstehung des Projektes und der Auswahl der Repositoriumssoftware insbesondere die Vorgehensweise der Bibliothek des Amtes bei der Entwicklung des Systems und erläutert die dabei vorgenommenen Anpassungen sowie die getroffenen Entscheidungen. Darüber hinaus kombiniert die Arbeit Grundlagen zum Thema "institutionelle Repositorien" mit einer Übersicht von Open-Source-Softwarelösungen und einem detaillierten Einblick in das vom Amt verwendete Produkt DSpace. Weiterhin betrachtet sie das Portable-Document-Format unter den Aspekten Langzeitarchivierung und Barrierefreiheit und bietet einen kurzen Einblick in die Aufgaben und Organisation des Bundesamtes. N2 - This bachelor thesis describes the conception and development of the institutional repository DORIS of the Federal Office for Radiation Protection (Germany). In addition to the origin of the project and the selection of the repository software, it focuses especially on the approach of the library of the office to the development of the system and describes the applied customizations and taken decisions during that process. Furthermore this bachelor thesis combines basic information of "institutional repositories" with an overview of open source repository solutions and a detailed insight of the product DSpace. Finally it gives a review of the Portable Document Format regarding the aspects of long-term preservation and accessibility and a short description of the tasks and organization of the federal office. KW - Elektronisches Publizieren KW - Dokumentenserver KW - PDF/A KW - PDF KW - Barrierefreiheit KW - Deutschland / Bundesamt für Strahlenschutz KW - Open Acces KW - Institutionelles Repositorium KW - Open-Source-Softwarelösungen KW - DSpace KW - institutional repository KW - open source repository solutions KW - Federal Office for Radiation Protection (Germany) Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-3001 ER - TY - THES A1 - Löwensen, Stephanie T1 - Kompetenzanforderungen für Informationsmanager in Bibliotheken 2010 N2 - Die vorliegende Arbeit untersucht die Kompetenzanforderungen des aktuellen Arbeitsmarktes an Informationsmanager mit Bachelor-Abschluss. Dazu erfolgt eine statistische Erhebung von Stellenangeboten, die von Oktober 2008 bis einschließlich Mai 2010 über die bibliothekarische Diskussionsliste InetBib ausgeschrieben wurden. Nach Beschreibung der Auswertungselemente, interpretiert die Verfasserin die Ergebnisse zunächst quantitativ. Die aus den Ergebnissen gewonnenen Erkenntnisse bezüglich der Erwartungen des Arbeitsmarktes werden festgehalten und münden in einem Kompetenzprofil eines idealtypischen Informationsmanagers. In einem abschließenden Kapitel erarbeitet die Verfasserin unter Berücksichtigung der Untersuchungsergebnisse Empfehlungen für das Curriculum der Fachhochschule Hannover. KW - Informationsmanager KW - Kompetenz KW - Bibliothek KW - Qualifikation KW - Anforderung KW - Informationsmanagement KW - Informationseinrichtung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-3263 ER - TY - THES A1 - Banchevskiy, Dmitry A1 - Janz, Mariska T1 - Entwicklung des Kunstportals ARTRIKAT auf Basis des Content-Management-Systems TYPO3 T1 - The Development of the Art Portal ARTRIKAT on the basis of the content management system TYPO3 N2 - Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine kommentierte Dokumentation der Entwicklung des Kunstportals ARTRIKAT unter Verwendung des Content-Management-Systems TYPO3 zu erstellen. Das Kunstportal ARTRIKAT ist eine Community-Plattform für Kunstschaffende und Kunstinteressierte. Dort können sich die Künstler kostenpflichtig registrieren und ihre Werke in 2D- oder 3D-Galerien virtuell ausstellen und verkaufen. Außerdem stehen übliche Community-Funktionalitäten wie Terminkalender, ein internes Messaging-System sowie eine Schnittstelle zum Hochladen der Werke zur Verfügung. Das Portal beinhaltet darüber hinaus ein Nachrichten-Modul, eine Linksammlung mit geprüften Internetquellen zu kunstrelevanten Themen, einen Museumsshop und einen Kunstkatalog, in dem die Künstler mit ihren Werken vorgestellt werden. Der Hauptteil der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich vornehmlich mit der ersten Phase der Portalentwicklung -- von der Konzeptionierung über die Programmierung bis zum Launch. Es wird untersucht, inwiefern sich TYPO3 für ein Projekt wie ARTRIKAT eignet. Außerdem beschreibt die Arbeit einige wichtige Probleme, die während der Entwicklung aufgetreten sind. Mögliche Lösungsansätze werden dargestellt. N2 - The aim of this bachelor thesis is to document the development of the Art Portal ARTRIKAT based on the use of the content management system TYPO3. The Art Portal ARTRIKAT is a new community platform for artists and the art-interested public. The artists themselves can purchase a registration and show their works virtually in 2D or 3D galleries and offer them for sale. Additionally, ARTRIKAT offers some common portal features, such as personalized event calendar, an internal messaging system and an upload function for the photograhpies of their of works. Furthermore, ARTRIKAT provides a news module, a collection of links to recently checked and proved internet sources, a museumsshop as well as catalog of works of art which presents artists in relation to their works. The main part of this bachelor thesis presents mainly the first phase of the portal development process -- beginning with the brainstorming up to the conceptual design, the programming and finally the launch. The subject of this thesis is also to evaluate to which extent a content management system as TYPO3 is suitable for a such project. Additionally, some typical main problems, which came up during the development, are described and discussed and possible solutions or approaches are presented. KW - TYPO3 KW - Portal Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-3026 ER - TY - THES A1 - Maffenbeier, Sina T1 - Competitive Intelligence : Aufbau einer Informationsbasis und Entscheidungssystematik zur Definition strategischer Zielmärkte N2 - Im Rahmen der Globalisierung und des daraus resultierenden Wettbewerbs ist es für ein Unternehmen von zentraler Bedeutung, Wissen über die Wettbewerbssituation zu erhalten. Nicht nur zur Erschließung neuer Märkte, sondern auch zur Sicherung der Unternehmensexistenz ist eine Wettbewerbsanalyse unabdingbar. Konkurrenz- bzw. Wettbewerbsforschung wird überwiegend als „Competitive Intelligence“ bezeichnet. In diesem Sinne beschäftigt sich die vorliegende Bachelorarbeit mit einem Bereich von Competitive Intelligence. Nach der theoretischen Einführung in das Thema werden die Ergebnisse von neun Experteninterviews sowie einer schriftlichen Expertenbefragung innerhalb des Unternehmens erläutert. Die Experteninterviews und -befragungen zum Thema Competitive Intelligence dienten zur Entwicklung eines neuen Wettbewerbsanalysekonzeptes. Die Experteninterviews zeigten, dass in dem Unternehmen kein einheitliches Wettbewerbsanalysesystem existiert und Analysen lediglich ab hoc getätigt werden. Zusätzlich wird ein Länderranking vorgestellt, das zur Analyse europäischer Länder für das Unternehmen entwickelt wurde. Die Ergebnisse zeigten, dass Dänemark und Italien für eine Ausweitung der Exportgeschäfte bedeutend sind. Der neu entwickelte Mitbewerberbewertungsbogen wurde auf Grundlage dieser Ergebnisse für Dänemark und Italien getestet. N2 - Within the context of globalisation and ensuing competition, it is of utmost importance that a company keep itself informed of the competitive situation. A competitive analysis is indispensable, not only for opening up new markets, but also for safeguarding the future of the business. Business competition or competitive research is largely referred to as "competitive intelligence". It is in this sense that the present Bachelor thesis concerns itself with an area of competitive intelligence. After a theoretical introduction on the subject, the findings of nine expert interviews, as well as one written, in-company expert survey are outlined. The expert interviews and surveys on competitive intelligence played a role in the development of a new competitive analysis concept. The expert interviews showed that there is no unified competitive analysis system within the company and that analyses take place on a merely ad-hoc basis. A country ranking, which has been developed for the company's analysis of European countries, is also presented. The findings showed that Denmark and Italy are important for the expansion of export sales. The newly developed competitor evaluation sheet was tested based on these findings concerning Denmark and Italy. KW - Business Intelligence KW - Konkurrenzanalyse KW - Marktanalyse KW - Competitive Intelligence KW - Wettbewerbsanalyse Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-3207 N1 - Überarbeitete Version der gleichnamigen Bachelorarbeit. ER - TY - THES A1 - Schwarzer, Nicole T1 - Bilderschließung in einer themenspezifischen Fotosammlung : ein praktischer Leitfaden zur Dokumentation des Fotobestandes der Polizeigeschichtlichen Sammlung der Polizeiakademie Niedersachsen T1 - Indexing pictures in a topic-specific foto collection : a practical guide to the documentation of the photo collection of the Polizeigeschichtliche Sammlung of the Polizeiakademie Niedersachsen N2 - Die Bachelor-Arbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Fotobestand der Polizeigeschichtlichen Sammlung der Polizeiakademie Niedersachsen. Der Fotobestand der themenspezifischen Sammlung wird detailliert vorgestellt und seine Erschließung und Dokumentation näher erläutert. Es erfolgen eine fototechnische Einordnung, archivalische Vorgaben und die Betrachtung derzeitiger und zukünftiger Nutzer der Sammlung in einem Profil.
Besprochen werden außerdem Verwertungsmöglichkeiten, Rechtsfragen und Aspekte der Digitalisierung von Aufnahmen. Ein konzeptioneller Datenbankaufbau stellt eine Möglichkeit der Umsetzung von Erschließungsvorgaben dar. In einem Ausblick über die zukünftige Arbeit mit dem Fotobestand werden sowohl ein weiterer Weg zur Erschließung als auch die Digitalisierung von Fotos beleuchtet.
Die Arbeit schließt mit einem praktischen Leitfaden zur Erschließung des Fotobestandes der Polizeigeschichtlichen Sammlung ab, mit Hilfe dessen zukünftig Mitarbeiter der musealen Einrichtung am Bestand arbeiten können. N2 - The thesis is basically about the photographic collection of the Polizeigeschichtliche Sammlung of the Polizeiakademie Niedersachsen. The topic-specific photocollection is presented in detail and its documentation and indexing are explained. A profile describes the photo-technical classification, archival specifications and actual as well as future customers of the collection are regarded.
Furthermore it is described how the collection is and will be exploited, how it can be digitised and questions of law are raised. A database concept shows possible ways of implementing the guides of documentation. A forecast shows one more possibility of documentation and the handling of digitisation.
The thesis closes with a practical guide to the documentation of the photocollection, which will contribute to the employee´s work in the museum. KW - Erschließung KW - Bestandserschließung KW - Photographie KW - Information und Dokumentation KW - Digitalisierung KW - Polizeiakademie KW - Bildersammlung KW - Fotosammlung KW - documentation KW - photography KW - indexing Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-3034 ER -