TY - THES
A1 - Batic, Melek
T1 - Mitarbeiterzeitschriften in deutschen Bibliotheken und Archiven : dargestellt am Mitarbeiterzeitschriftenarchiv an der Hochschule Hannover
N2 - Mitarbeiterzeitschriften nehmen in der internen Kommunikation von Unternehmen und Non-Profit-Organisationen über 100 Jahre eine zentrale Rolle ein und verlieren auch durch Einzug der Sozialen Medien nicht an Bedeutung. Seit 2007 befinden sich die Mitarbeiterzeitschriften der Arbeitsstelle für innerbetriebliche Kommunikation an der Hochschule Hannover. Das Mitarbeiterzeitschriftenarchiv besteht aus über 750 Zeitschriftentiteln, die bisher öffentlich nicht verzeichnet sind. Im theoretischen Teil der vorliegenden Bachelorarbeit verdeutlichen die geschichtlichen, funktionalen, inhaltlichen Darstellungen der Publikationsform wie wichtig diese für die berufliche Praxis sowie für die sozialwissenschaftliche und linguistische Forschung sind. Mittels eines Fragebogens lässt sich das Bestandsmanagement beispielhaft an einigen deutschen Bibliotheken und Archiven darstellen. Anhand einer Bestandsanalyse und einer fach- und bibliotheksspezifischen Bestandsbewertung des Mitarbeiterzeitschriftenarchivs der Hochschule Hannover leiten sich bestands- und ressourcentechnische Handlungsempfehlungen für die Bibliothek der Hochschule Hannover ab und zeigen eine Möglichkeit wie das Mitarbeiterzeitschriftenarchiv zukünftig weitergeführt wird. Zum Schluss der Bachelorarbeit kommen u.a. die Urheberrechtsproblematik bei der Digitalisierung sowie Vorschläge zur Anbindung an eine Virtuelle Forschungsumgebung als auch die digitale Abgabe der Mitarbeiterzeitschrift zur Sprache.
KW - Werkzeitschrift
KW - Bibliothek
KW - Archiv
KW - Fachhochschule Hannover
KW - Öffentlichkeitsarbeit
KW - Mitarbeiterzeitschrift
KW - Bestandsmanagement
KW - Digitalisierung
KW - Pflichtexemplar
Y1 - 2013
U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-4138
ER -
TY - THES
A1 - Schwarzer, Nicole
T1 - Bilderschließung in einer themenspezifischen Fotosammlung : ein praktischer Leitfaden zur Dokumentation des Fotobestandes der Polizeigeschichtlichen Sammlung der Polizeiakademie Niedersachsen
T1 - Indexing pictures in a topic-specific foto collection : a practical guide to the documentation of the photo collection of the Polizeigeschichtliche Sammlung of the Polizeiakademie Niedersachsen
N2 - Die Bachelor-Arbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Fotobestand der Polizeigeschichtlichen Sammlung der Polizeiakademie Niedersachsen. Der Fotobestand der themenspezifischen Sammlung wird detailliert vorgestellt und seine Erschließung und Dokumentation näher erläutert. Es erfolgen eine fototechnische Einordnung, archivalische Vorgaben und die Betrachtung derzeitiger und zukünftiger Nutzer der Sammlung in einem Profil.
Besprochen werden außerdem Verwertungsmöglichkeiten, Rechtsfragen und Aspekte der Digitalisierung von Aufnahmen. Ein konzeptioneller Datenbankaufbau stellt eine Möglichkeit der Umsetzung von Erschließungsvorgaben dar. In einem Ausblick über die zukünftige Arbeit mit dem Fotobestand werden sowohl ein weiterer Weg zur Erschließung als auch die Digitalisierung von Fotos beleuchtet.
Die Arbeit schließt mit einem praktischen Leitfaden zur Erschließung des Fotobestandes der Polizeigeschichtlichen Sammlung ab, mit Hilfe dessen zukünftig Mitarbeiter der musealen Einrichtung am Bestand arbeiten können.
N2 - The thesis is basically about the photographic collection of the Polizeigeschichtliche Sammlung of the Polizeiakademie Niedersachsen. The topic-specific photocollection is presented in detail and its documentation and indexing are explained. A profile describes the photo-technical classification, archival specifications and actual as well as future customers of the collection are regarded.
Furthermore it is described how the collection is and will be exploited, how it can be digitised and questions of law are raised. A database concept shows possible ways of implementing the guides of documentation. A forecast shows one more possibility of documentation and the handling of digitisation.
The thesis closes with a practical guide to the documentation of the photocollection, which will contribute to the employee´s work in the museum.
KW - Erschließung
KW - Bestandserschließung
KW - Photographie
KW - Information und Dokumentation
KW - Digitalisierung
KW - Polizeiakademie
KW - Bildersammlung
KW - Fotosammlung
KW - documentation
KW - photography
KW - indexing
Y1 - 2010
U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-3034
ER -
TY - THES
A1 - Tannhäuser, Iris
T1 - Digitalisierung und Öffnung von Kulturerbe
N2 - Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Digitalisierung und der Öffnung des Kulturerbes. Anhand einer theoretischen und qualitativen Untersuchung mit Experteninterviews soll verdeutlicht werden, warum einige Kulturerbeinstitutionen wenig motiviert sind, ihre Sammlungen und Artefakte digital zu öffnen. Mit Hilfe von sieben Experteninterviews aus unterschiedlichen kulturellen Digitalisierungsbereichen soll erforscht werden, wo die Kulturerbedigitalisierung aktuell steht und welche Chancen und Risiken Digitalisierungsmaßnahmen fördern oder hemmen. Weiter werden die Ergebnisse geprüft, um daraus mobilisierende Maßnahmen zu erkennen.
KW - GLAM
KW - Open GLAM
KW - Kulturerbe
KW - Digitalisierung
Y1 - 2018
U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-12532
ER -