TY - THES A1 - Harries, Sandra T1 - Marktuntersuchung zu virtuellen Kraftwerken N2 - Der deutsche Strommarkt befindet sich im Wandel von einer zentralen Stromerzeugung hin zu einer dezentralen. Eine wesentliche Rolle spielen in diesen Zusammenhang erneuerbare Energien, welche durch die Energiewende bis 2050 einen Anteil von mindestens 80 % des in Deutschland erzeugten Stroms ausmachen sollen. Diese haben jedoch den großen Nachteil, dass sie wetterbedingt eine hohe Volatilität aufweisen und eine geringe Planbarkeit der Stromerzeugung mit sich bringen. Um die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten, müssen sich die erzeugte Strommenge und deren Verbrauch stets im Gleichgewicht befinden. Eine Möglichkeit, mit der Flexibilität der Erzeugung umzugehen, bietet das Konzept der virtuellen Kraftwerke. Diese sind ein Zusammenschluss vieler dezentraler Erzeugungsanlagen, welche von einer zentralen technischen Steuerung koordiniert und gesteuert werden. Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die aktuelle Situation auf dem Markt für virtuelle Kraftwerke geben. Mittels einer Expertenbefragung wurden diesbezüglich vier Hypothesen überprüft. Die Auswertung ergab, dass der Markt langfristig wächst und sich virtuelle Kraftwerke noch in der Erprobungsphase befinden. Entgegen gängigen Definitionen sind in virtuelle Kraftwerke häufig keine Speicher und Verbraucher integriert. Obwohl die Energieerzeugung ausschließlich mit erneuerbaren Energien möglich wäre, wird dies häufig nicht umgesetzt. Ein wichtiger Grund lag in dem vermehrten Einsatz von KWKAnlagen, welche überwiegend mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. N2 - The German electricity market is moving from a centralized power generation to a decentralized production. The renewable energies are playing a substantial role regarding this change. Through the energy transition, which is aimed for 2050, these renewable energy sources shall cover up to 80 % of the generated electricity Germanys. Yet these sources suffer from the fact, that they show a high volatility in cause of their weather dependence and are therefore less predictable for the electric power generation. To preserve the stability of the power supply system, the generated energy and its usage must remain in a constant balance. An opportunity to deal with this unstable generation, offers the concept of virtual power plants. These are a combination of several decentralized energy generation plants, which are coordinated and controlled by one central control station. The following work shall deliver a comprehensive view of the current situation for the virtual power plant market. Through the acquisition of expert knowledge from science and practice, four hypotheses were constructed and reviewed regarding this matter. The evaluation showed that the market grows on a longterm, yet the virtual power stations are still stuck in the pilot stage. Contrary to the common definitions are the most virtual power plants not equipped with energy storages or electric consumers. Whilst the energy production with renewable energies exclusively may be possible, it is mostly not implemented. A main reason for this is frequent usage of cogeneration facilities, which mostly rely on fossil fuels. KW - Virtuelle Kraftwerke KW - Erneuerbare Energien KW - Energieautarkie KW - Energiegewinnung KW - Marktuntersuchung Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-10755 ER - TY - JOUR A1 - Schirmer, Daniel A1 - Eicke, Chris A1 - Iezzi, Marco A1 - Daum, Andreas A1 - Krause, Manfred T1 - Ein wirtschaftliches Ausgleichssystem für regionale Regelenergie-Leistungen virtueller Biogas-Verbundkraftwerke JF - Lecture Notes in Informatics - Proceedings N2 - Der zukünftig steigende Bedarf an Bereitstellung von Regelenergie aus regenerativen Kraftwerken sowie sinkende EEG-Tarifstrukturen im Bereich Biogas führen zur Notwendigkeit einer Entwicklung alternativer Betriebs- und Vergütungsmodelle. Der vorliegende Beitrag skizziert ein wirtschaftliches Ausgleichssystem für virtuelle Biogas-Verbundkraftwerke. Es beschreibt, welche Kosten und Erlöse in virtuellen Biogas-Verbünden generiert werden, sofern diese teilautomatisiert und auf die regionale Netzstabilität fokussiert betrieben werden. Das wirtschaftliche Ausgleichssystem ist ein Teil des im Forschungsvorhaben VKV Netz zu entwickelnden Steuerungssystems für virtuelle Biogas-Verbundkraftwerke (http://vkvnetz.de). KW - Automation KW - Erneuerbare Energien KW - Reserveleistung KW - Wirtschaftlichkeit KW - Biogas KW - Regelenergie Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-11984 SN - 1617-5468 VL - 2017 IS - 268 SP - 133 EP - 136 ER - TY - JOUR A1 - Eicke, Chris A1 - Schirmer, Daniel A1 - Iezzi, Marco A1 - Daum, Andreas A1 - Krause, Manfred T1 - Ein Steuerungssystem für den netzorientierten Betrieb virtueller Biogas-Verbundkraftwerke JF - Lecture Notes in Informatics N2 - Der zunehmende Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion Deutschlands erfordert einen ebenso steigenden Anteil der erneuerbaren Energien an der Bereitstellung von Regelenergie zur Stabilisierung der Stromnetze. Durch die Möglichkeit der zeitlichen Entkopplung von Gas- und Stromproduktion ist insbesondere die Biogastechnologie für die Bereitstellung von Regelenergie geeignet. Der vorliegende Beitrag skizziert ein Steuerungssystem für virtuelle Biogas-Verbundkraftwerke, dessen Oberziel die Stabilisierung des Stromnetzes ist. Die Entwicklung des Systems erfolgt im Zuge des Forschungsprojekts VKV Netz und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. KW - Biogas KW - Erneuerbare Energien KW - Reserveleistung KW - Steuerungssystem KW - Regelenergie KW - EEG KW - Automation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-11966 SN - 1617-5468 VL - 2017 IS - Proceedings 268 SP - 45 EP - 48 ER -