TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Kairies, Klaus T1 - Rollierende, PC-gestützte Liquiditätsplanung als Soll-Ist-Vergleich für Unternehmen mit Einzelfertigung : mit Hinweisen für die praktische Umsetzung N2 - Bei Unternehmen, die auf Dauer und nicht nur für eine begrenzte Zeit geführt werden, sind Handlungs- und Planungszeitraum nicht identisch. Es müssen deshalb die Prinzipien der rollierenden Planung Berücksichtigung finden. KW - Liquiditätsplanung KW - Unternehmen KW - Einzelfertigung KW - rollierend KW - PC-gestützt KW - Soll-Ist-Vergleich Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-2110 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-2110 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Binner, Hartmut F. T1 - Unternehmensseitige Voraussetzungen zur Einführung von PPS-Systemen JF - Technica, 1987(26), S. 25-28 N2 - Die Einführung von EDV-Systemen zur Steuerung und Überwachung des Produktionsprozesses, also in erster Linie PPS (Produktions-Planungs- und -Steuerungs-Systeme) und BDE (Betriebsdatenerfassungs-Systeme) ist im allgemeinen mit einem grossen Arbeits- und Kostenaufwand verbunden, wobei die Effizienz der implementierten Systeme häufig nicht den Erwartungen der Nutzer entspricht. Dies trifft besonders auf die Klein- und Mittelbetriebe zu, weil dort innerhalb der Betriebsorganisation keine Planstellen für EDV-Spezialisten vorgesehen sind, die bei der Umstellung auf eine EDV-Organisation helfen könnten. Diese Stellen liessen sich mit der alleinigen Erledigung von betrieblichen EDV-Aufgaben bei dieser Betriebsgrösse auch nicht wirtschaftlich rechnen. Es muss also vor einer solchen Einführung bereits klar sein, wie aus betriebsorganisatorischer Sicht die EDV mit den vorhandenen Mitarbeitern in den Betriebsprozess einzugliedern ist. KW - Unternehmen KW - Voraussetzung KW - Einführung KW - PPS Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-2091 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-2091 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Binner, Hartmut F. T1 - Logistikgerechtes Informations-Management dient als Grundlage für das Erfüllen unternehmerischer Zielsetzungen JF - Logistik im Unternehmen, 1993(1/2), S. 82-84 N2 - Ein Informationsmanagement muss alle in der Produktionslogistik beschäftigten Mitarbeiter mit den Daten versorgen, die sie für das Erfüllen ihrer Aufgaben brauchen. Das ist allerdings leichter gefordert als getan, was der folgende Beitrag zeigt. KW - Informationsmanagement KW - Logistik KW - Unternehmen KW - Ziel Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-1950 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-1950 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Binner, Hartmut F. T1 - Flexibel mit „make or buy" JF - Logistik Heute, 1989(10), S. 67-68 N2 - Im Artikel geht es um die Frage, ob es sich für Unternehmen lohnt, Materialen selbst herzustellen oder einzukaufen. KW - Unternehmen KW - Produktion KW - Einkauf Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-1546 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-1546 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Binner, Hartmut F. T1 - Bedarfsorientierte Logistik im Unternehmen : logistische Strukturen gewährleisten Bedarfs-, Bestands- und Prozeßsicherheit JF - Fortschrittliche Betriebsführung und Industrial engineering 39(1), S. 30-32 N2 - In diesem Artikel wird erklärt, wie eine bedarfsorientierte Logistik im Unternehmen genutzt wird, um die Sicherheit von Bedarf, Bestand und Prozess zu gewährleisten. KW - Logistik KW - Unternehmen Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-1531 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-1531 ER -