TY - RPRT A1 - Wesely, Sabine T1 - Authentische Führung und Persönlichkeit N2 - In diesem Beitrag wird zunächst geklärt, was der Begriff Authentizität beinhaltet und was entsprechend authentische Führung bedeutet. Im dritten Kapitel geht es ausführlich um den Begriff der Persönlichkeit und ausgewählte Theorien der Persönlichkeitspsychologie. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit Professionalität und professioneller Führung. Anschließend werden die Ausführungen stärker auf die berufliche Praxis bezogen. Im fünften Kapitel werden zwei ausgewählte Persönlichkeitstests vorgestellt, die auch in Unternehmen im Recruitment von Führungskräften eingesetzt werden. Das sechste Kapitel befasst sich mit Konzepten und Techniken zur Persönlichkeitsentwicklung. Im siebten Kapitel wird noch einmal ein Fazit gezogen. Die in der Einleitung aufgeworfenen Fragen werden zusammenfassend beantwortet. T3 - Arbeitspapier / Hochschule Hannover, Fakultät IV - 07-2012 KW - Persönlichkeit KW - Führung KW - Professionalität KW - Selbstmanagement KW - Selbstmotivation Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-9571 ER - TY - THES A1 - Heber, Frank T1 - Korruption: Einfluss von organisationalem Zynismus und emotionaler Kompetenz auf die Korruptionsbewertung T1 - Corruption: Influence of organizational cynicism and emotional competence of the evaluation of corruption N2 - Die vorliegende Arbeit ist der empirischen Untersuchung der Deliktart Korruption gewidmet. Mittels vignettenbasierter Befragung unter 89 Studierenden der Betriebswirtschaft und 74 Studierenden der Wirtschaftsinformatik wurde deren Korruptionsbewertung erforscht. Einbezogen wurden dabei neben soziodemografischen Merkmalen, sowohl Personenfaktoren, in Form des organisationalen Zynismus (Abhari, 2007) und der emotionalen Kompetenz (Rindermann, 2008), als auch der Situationsfaktor persönliche Notlage (krankes Kind) versus keine persönliche Notlage (arbeitslose Ehefrau). Diese Ausarbeitung ist eine überarbeitete Version der Bachelorarbeit gleichen Titels, die im März 2012 an der Hochschule Hannover, Fakultät Wirtschaft und Informatik, Abteilung Betriebswirtschaft abgegeben wurde. Die Arbeit wurde von Sina Maffenbeier und Sven Litzcke betreut. Die Ergebnisse zeigen, dass sich ehrenamtliches Engagement positiv und hoher organisationaler Zynismus negativ auf die Meldebereitschaft hinsichtlich korrupter Handlungen auswirken. Aufgrund fehlender anzeigebereiter Opfer stellt die Meldebereitschaft eine wichtige Komponente bei der Aufklärung von Korruptionsdelikten dar. Zudem wird gezeigt, dass hoher organisationaler Zynismus die Entscheidungsfindung für oder gegen Korruption erschwert und hohe emotionale Kompetenz sie erleichtert. Mit steigender emotionaler Kompetenz nimmt zudem das subjektive Empfinden zur Angebotshäufigkeit korrupter Offerten zu. Des Weiteren zeigen die Ergebnisse in Bezug auf den Situationsfaktor persönliche Notlage (krankes Kind), dass den Teilnehmern die Entscheidungsfindung schwerer fällt als bei keine persönliche Notlage (arbeitslose Ehefrau). Die Teilnehmer haben zudem mehr Verständnis für eine korrupte Handlung im Fall persönliche Notlage (krankes Kind). N2 - The present work investigates on an empirical basis the criminal offence of corruption. Using a vignette-based survey 89 students of business administration and 74 of information systems have been examined about their evaluation of corruption. In addition to socio-demographic variables, the survey also includes the personal factors of organizational cynicism (Abhari, 2007) and emotional competence (Rindermann, 2008) as well as the situational factor of personal distress (sick child) versus non-personal distress (unemployed wife). This document is a revised version of the original bachelor thesis, which was issued in March 2012 with the same title at the Hochschule Hannover, faculty of economics and computer science, department of business administration. The work was supervised by Sina Maffenbeier and Sven Litzcke. The results show that volunteering has a positive effect of the willingness to report corrupt actions whereas high organizational cynicism has the opposite effect. Due to the fact that there are no direct victims, the willingness to report corruption is an important factor in fighting the crime. The results also show that high organizational cynicism leads to a more difficult decision making process for or against corruption and high emotional competence simplifies the decision making process. On top of that the subjective perception about the frequency of corrupt offers increases in the case of high emotional competence. Furthermore the results show that the decision making process is more difficult for people in the situation of a personal distress (sick child) than in the situation of a non-personal distress (unemployed wife). People also have more sympathy for corrupt actions in the situation of a personal distress (sick child). KW - Korruption KW - Persönlichkeit KW - Organisationaler Zynismus KW - Emotionale Kompetenz KW - Faktorieller Survey KW - Corruption KW - Personality KW - Organizational Cynicism KW - Emotional Competence KW - Factorial Survey Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-4013 N1 - Überarbeitete Version der Bachelorarbeit gleichen Titels. ER - TY - RPRT A1 - Schön, Felix A1 - Seibold, Sven M. A1 - Linssen, Ruth A1 - Schilling, Jan T1 - Korruption und Gewissenhaftigkeit T1 - Corruption and conscientiousness N2 - Die nachfolgend berichteten Ergebnisse basieren auf einem vignettenbasierten 2x2-Szenario-Experiment, in das die Situationsfaktoren Entdeckungswahrscheinlichkeit und Vorteilswert sowie die Personenfaktoren Organisationaler Zynismus, das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit und Intelligenz einbezogen wurden. In diesem Bericht werden vorrangig die Ergebnisse zur Persönlichkeitsdimension Gewissenhaftigkeit vorgestellt, einem der Faktoren des Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit. Diese Ergebnisse werden ausführlich berichtet, weil sie von besonderer Bedeutung für das vom TÜV Hannover/Sachsen-Anhalt e.V. finanzierte Forschungsprojekt Korruption – Risikofaktoren der Person und der Situation (Laufzeit 2011 bis 2015) sind. Die nachfolgend berichtete Untersuchung zeigt, dass ein akteurszentrierter Ansatz in der Korruptionsursachenforschung grundsätzlich sinnvoll ist. Es wurden 113 Auszubildende in den Bereichen Banken- und Versicherungen sowie Sozialversicherung befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Korruption als verbreitete Verhaltensweise angesehen wird, die jedoch als verwerflich gilt. Während die einbezogenen Situationsfaktoren keine nennenswerten Effekte auf die Korruptionsbereitschaft hatten, führten einige der Personenfaktoren zu signifikanten Ergebnissen. Gewissenhaftigkeit kommt hierbei als Schutzfaktor vor korrupten Handlungen besondere Bedeutung zu. N2 - The present study bases on a 2x2 scenario experiment, in which several situational and personal factors had been included. Situational factors were the probability of detection and benefit value; personal factors were organizational cynicism, the BIG 5-concept of personality and mental ability. Results presented in this work primarily relate to the personality dimension of conscientiousness. These results are of particular importance for the research project “Korruption – Risikofaktoren der Person und der Situation” ("Corruption - Risk factors of the person and the situation") (duration 2011 to 2015), funded by the TÜV Hannover/Sachsen-Anhalt. They show that an actor-centric approach is useful in research into the causes of corruption. 113 trainees working as banking and insurance specialists and social security clerks had been investigated in a survey study. Results show that corruption is considered as widespread practice, albeit it is thought to be objectionable. While the situational factors had no significant effects on the willingness to act corruptly, some personal factors led to significant results. Altogether, conscientiousness appears to be a protection factor against corrupt practices. KW - Korruption KW - Persönlichkeit KW - Gewissenhaftigkeit KW - Fünf-Faktoren-Modell KW - Corruption KW - Personality KW - Conscientiousness KW - Big Five Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-3571 ER -