TY - JOUR A1 - Hauschke, Christian T1 - Third-Party-Elemente in deutschen Bibliothekswebseiten JF - Informationspraxis N2 - 4753 Webseiten wurden mit der Open-Source-Software webXray auf die Einbindung von Elementen untersucht, durch die Dritte über den Abruf einer Webseite durch einen Browser von einem Server informiert werden können. 54,77 % der analysierten Webseiten wiesen solche Third Party Elements (TPE) auf. 18,94 % setzten Cookies ein, 44,81 % banden Javascript von Drittanbietern ein. Google-Services dominieren die TPE-Anbieterliste, sie werden in 30,02 % der untersuchten Webseiten verwendet KW - Datenschutz KW - Bibliothekswebseite KW - Third-Party-Elemente Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-10057 VL - 2 IS - 2 ER - TY - JOUR A1 - Hauschke, Christian A1 - Ullmann, Nadine T1 - Teaching Information Literacy with the Lerninformationssystem N2 - A German university has developed a learning information system to improve information literacy among German students. An online tutorial based on this Lerninformationssystem has been developed. The structure of this learning information system is described, an online tutorial based on it is illustrated, and the different learning styles that it supports are indicated. KW - Informationskompetenz KW - E-Learning KW - Bibliothek KW - Informationsvermittlung KW - Wissenschaftliches Arbeiten KW - information literacy KW - e-learning KW - library KW - information dissemination Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-10 ER - TY - JOUR A1 - Hofmann, Andrea A1 - Hauschke, Christian T1 - Roving Librarians in der Zentralbibliothek der Hochschule Hannover: ein Experiment T1 - Roving Librarians in the Central Library of the University of Applied Sciences and Arts Hannover: an experiment JF - Informationspraxis N2 - In der Zentralbibliothek der Hochschule Hannover wurde ab Wintersemester 2012 ein Experiment mit Roving Librarians durchgeführt, um die Auskunftsqualität zu verbessern. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek liefen zu diesem Zweck mit einem Netbook ausgerüstet durch den Benutzungsbereich der Bibliothek, um Fragen der Nutzer und Nutzerinnen gleich dort aufzufangen, wo sie entstehen. Der Versuch kann nicht als erfolgreich bezeichnet werden, doch konnten während des Experiments wertvolle Einblicke in Nutzerwünsche gewonnen werden. N2 - Beginning with winter semester 2012, in the Central Library of the University of Applied Sciences and Arts Hannover, an experiment with roving Librarians was carried out to improve the reference quality. The employees of the library were roving in the library to answer patron’s questions where they occurred. The experiment cannot be called successful, but valuable insight into patron needs could be obtained during the experiment. KW - Mobile Auskunft KW - Roving Librarian Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-8371 VL - 2 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Hauschke, Christian A1 - Ullmann, Nadine T1 - Personalisiertes Lernen in der Bibliothek: das Düsseldorfer Online-Tutorial (DOT) Informationskompetenz N2 - Die Autoren beschreiben das von ihnen entwickelte Lerninformationssystem zur Informationskompetenz. Der Artikel behandelt den Aufbau und die Perspektiven des Systems. N2 - The authors developed a learning environment for information literacy purposes using a so-called 'Lerninformationssystem'. In this article they describe its structure and the perspectives in teaching information literacy at the Heinrich Heine University in Düsseldorf. KW - Informationskompetenz KW - E-Learning KW - Bibliothek KW - Informationsvermittlung KW - information literacy KW - e-learning KW - library KW - information dissemination Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-25 ER - TY - JOUR A1 - Hauschke, Christian A1 - Lohre, Sarah A1 - Ullmann, Nadine T1 - Libworld. Biblioblogs global N2 - Zuerst wird auf die Wichtigkeit bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Fachkommunikation eingegangen. Die Eignung von Blogs zur Kommunikation innerhalb einer wissenschaftlichen Disziplin wird hervorgehoben. Es folgt eine allgemeine Typologie der Blogger. Abschließend wird das Projekt LibWorld des Fachblogs Infobib vorgestellt. Im Rahmen dieses Projektes stellen Gastautoren aus zahlreichen Ländern die Biblioblogosphäre (bibliotheksrelevante Blogs) ihrer Heimat vor. KW - Web log KW - Bibliothek KW - World Wide Web 2.0 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-83 ER - TY - JOUR A1 - Hauschke, Christian A1 - Liventsova, Elena T1 - Erstellung wiederverwendbarer RDF-Geodaten mit Google Refine JF - Informationspraxis N2 - Das Forschungsinformationssystem VIVO bietet als Linked-Data-basiertes System die Möglichkeit, Daten aus anderen Quellen wiederzuverwenden. In der Praxis kann man dabei auf Konvertierungsprobleme stoßen. Oft liegen Daten nur in tabellarischem Format vor, z.B. als CSV-Datei. Zur Konvertierung dieser Daten existieren verschiedene Werkzeuge, viele dieser Werkzeuge erfordern jedoch entweder spezielle technische Umgebungen (oft Linux-Systeme) oder sie sind in der Bedienung sehr anspruchsvoll. Im Artikel wird ein Workflow für die Konvertierung von Daten aus GeoNames für VIVO mit Google Refine beschrieben. N2 - The research information system VIVO can, as a linked data based system, re-use RDF data from different sources. In practice, one can encounter data conversion issues. Often, data is only available as a CSV file. There are several tools to convert this data. However, many of these tools require either specific technical environments (often Linux systems), or they are very challenging to use. In this article, a workflow for converting data from GeoNames using Google Refine for instant use in VIVO is described. KW - Linked Open Data KW - Geografische Daten KW - Datenpublikation KW - GeoNames KW - VIVO Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-6635 VL - 1 IS - 2 ER -