TY - RPRT A1 - Täschner, Marc A1 - Jaspersen, Thomas A1 - Krause, Manfred T1 - Nichtmonetäres Controlling der Lehrleistungen an der Fachhochschule Hannover T1 - Nonmonetary Management Accounting of teaching performances at the University of Applied Sciences and Arts of Hanover N2 - In Niedersachsen setzt das Ministerium für Wissenschaft und Kultur seit 2007 ein Hochschulkennzahlensystem ein, um einen Teil des Grundhaushalts wettbewerblich an die Hochschulen zu verteilen. Über die Mittelvergabe hinaus ist ein Monitoringsystem integriert, mit dem die Entwicklung der Hochschulen beurteilt werden kann. Zur differenzierten Beurteilung werden monetäre und nichtmonetäre Hochschuldaten zu Kennzahlen verdichtet. Die Kennzahlen befinden sich jedoch auf einer zu hohen Aggregationsebene für ein hochschulinternes Controlling an der Fachhochschule Hannover. Daher dienen Berichtssysteme mit Standardberichten der Information über hochschulweite Prozesse und Ressourcen, um im zunehmenden Wettbewerb der Fachhochschulen fundierte Entscheidungen treffen zu können. Beispielhaft werden Standardberichte zu erbrachten Lehrleistungen als erste Komponente des nichtmonetären Controllings in einem Berichtssystem konzipiert. Methodisch basiert die Konzeption auf einer Informationsbedarfsanalyse mit induktiven und deduktiven Verfahren. Das Vorgehen lässt sich grundsätzlich auf weitere nichtmonetäre Leistungen (z. B. der Forschung) übertragen und in die konzipierte Struktur integrieren. N2 - Since 2007 the ministry of science and culture in Lower Saxony uses an information system to allocate a part of the total budget in higher education institutions under conditions of competition. Across the performance-based budgeting a monitoring system is integrated, which allows evaluating the development of the concerned universities. For the differentiated evaluation monetary and nonmonetary data are accumulated. However, the accumulated data are not applyable for an internal Management Accounting at the University of Applied Sciences and Arts. Therefore reporting systems with standard reports inform of relevent processes and resources in order to enable well-founded decisions in a souring competition. Exemplary standard reports with teaching performances are conceptualized as a first component of the reporting system. The concept is based on an information demand analysis with inductive and deductive methods. The proceeding is generally assignable for further nonmonetary performances (e. g. research). KW - Controlling KW - Hochschulverwaltung KW - Niedersachsen / Ministerium für Wissenschaft und Kultur KW - Lehre KW - Controlling KW - Hochschulcontrolling KW - Niedersächsisches Hochschulkennzahlensystem KW - Berichtssystem KW - Leistungen der Lehre KW - Management Accounting KW - Management Accounting in Higher Education KW - Performance-based funding in Lower Saxony KW - Information system KW - teaching performa Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-2828 ER - TY - RPRT A1 - Täschner, Marc A1 - Jaspersen, Thomas A1 - Eicke, Chris T1 - Investitionsfinanzierung in der Herbarbeleg-Digitalisierung T1 - Investmentfunding in the digitization of specimens N2 - Die Forschung am Herbarbeleg ist in der Botanik und der Taxonomie einem Wandel ausgesetzt. Zunehmend werden in Herbarien digitale Kopien verwendet, die neue Auswertungs- und Analysemethoden ermöglichen. Die Entwicklung technischer und wirtschaftlicher Verfahren zur Herbarbeleg-Digitalisierung ist Gegenstand des Forschungsschwerpunkts Herbar Digital der Hochschule Hannover. Das Ziel von Herbar Digital ist es, das System der Virtualisierung von Herbarbelegen und deren Verwaltung so zu automatisieren, dass die Kosten von 20 US-$ auf 2 US-$ reduziert werden. Betrachtet man die Herbarbeleg-Digitalisierung als ein zu planendes 5-Jahres-Investitionsprojekt, dann sind unterschiedliche Szenarien und deren wirtschaftlichen Auswirkungen denkbar. In dem vorliegenden Arbeitspapier werden drei Szenarien entwickelt und soweit operationalisiert, dass sowohl Aussagen einer technischen Investitionsplanung als auch einer wirtschaftlichen Investitionsplanung über den Planungshorizont von 5 Jahren abgeleitet werden. In technischer Hinsicht werden die Produktion, Logistik (inkl. IT) sowie das Personal geplant. Die wirtschaftlichen Aussagen beziehen sich auf Standort- und Betriebsmittelkosten, IT- und Logistikkosten, Personalkosten sowie sonstige Kosten. Um den Projekterfolg sicherzustellen, sind beide Planungsbereiche in einem Konzept für das Investitionscontrolling integriert. Als Ergebnis von Szenario 1 ergeben sich bei einer Produktionsmenge von 1 Mio. digitalen Belegen Ausgaben in Höhe von 2,05 € pro Digitalisat. Das Szenario 1 ist als generelles Forschungsergebnis von Herbar Digital zu verstehen und liefert entsprechend eine Referenzlösung für alle Objekte im Kontext einer musealen Herbarbeleg-Digitalisierung. Bei einer Produktion von 5 Mio. Digitalisaten in Szenario 2 wird von einer Kooperation der Herbarien in Berlin und einem ausländischen Partner mit halben Lohnniveau ausgegangen. Es reduzieren sich die zahlungswirksamen Kosten auf 1,21 € pro Digitalisat. Das Ergebnis aus Szenario 2 bleibt auch in Szenario 3 konstant, worin unter Einbezug eines weiteren inländischen Kooperationspartners 10 Mio. digitale Herbarbelege hergestellt werden. Vermutlich ergeben sich unter den technischen Bedingungen keine weiteren Kostendegressionseffekte. KW - Herbarbeleg KW - Specimen KW - Herbarium KW - Investition KW - Digitalisierung KW - Herbar Digital Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-4117 ER -