@incollection{JaspersenTaeschner2012, author = {Jaspersen, Thomas and T{\"a}schner, Marc}, title = {Hochschulcontrolling : Rahmenbedingungen und Berichtssysteme}, isbn = {978-3-486-71310-7}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:960-opus-3955}, year = {2012}, abstract = {Angesichts neuer Rahmenbedingungen der Hochschulsteuerung wie Globalhaushalte, Zielvereinbarungen, Akkreditierung und leistungsorientierter Mittelvergabe sind staatliche Hochschulen veranlasst in Zukunft st{\"a}rker strategisch zu Denken und zu Handeln. Vor diesem Hintergrund stehen Hochschulen vor der Herausforderung, geeignete Controllingsysteme zur Planung, Durchf{\"u}hrung und Kontrolle ihrer Handlungen zu entwickeln. Das hier konzipierte Berichtssystem ist objektorientiert ausgerichtet und konstruiert sich aus monet{\"a}ren und nicht-monet{\"a}ren Rahmenbedingungen. Der Nutzungszweck des Berichtssystems ist auf das Controlling hin ausgerichtet, d. h. die sachliche und zeitliche Abstimmung (Koordination) sozialer Handlungen durch Planungs- und Kontrollprozesse. Entsprechend dem Qualit{\"a}tsmanagement-System vollzieht sich das Controlling auf Handlungsfelder mit den Objekten Finanzen, Personal, Fl{\"a}chen, Studieng{\"a}nge und Forschungsprojekte, auf denen anhand von Standardberichten Planungsprozesse im Gegenstromverfahren durchgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Um sachzielbezogene Kennzahlen abzubilden, die die Strategien der Hochschule nach innen und außen kommunizieren, wird das Berichtssystem um eine Balanced Scorecard f{\"u}r Hochschulen erg{\"a}nzt. Dadurch wird ein umfangreich angelegtes Referenzmodell f{\"u}r ein Controlling mit Berichten aufgezeigt, das partizipative Entscheidungen f{\"u}r eine autonome Hochschulentwicklung unterst{\"u}tzen soll.}, subject = {Controlling}, language = {de} } @techreport{TaeschnerJaspersenKrause2009, author = {T{\"a}schner, Marc and Jaspersen, Thomas and Krause, Manfred}, title = {Nichtmonet{\"a}res Controlling der Lehrleistungen an der Fachhochschule Hannover}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:960-opus-2828}, year = {2009}, abstract = {In Niedersachsen setzt das Ministerium f{\"u}r Wissenschaft und Kultur seit 2007 ein Hochschulkennzahlensystem ein, um einen Teil des Grundhaushalts wettbewerblich an die Hochschulen zu verteilen. {\"U}ber die Mittelvergabe hinaus ist ein Monitoringsystem integriert, mit dem die Entwicklung der Hochschulen beurteilt werden kann. Zur differenzierten Beurteilung werden monet{\"a}re und nichtmonet{\"a}re Hochschuldaten zu Kennzahlen verdichtet. Die Kennzahlen befinden sich jedoch auf einer zu hohen Aggregationsebene f{\"u}r ein hochschulinternes Controlling an der Fachhochschule Hannover. Daher dienen Berichtssysteme mit Standardberichten der Information {\"u}ber hochschulweite Prozesse und Ressourcen, um im zunehmenden Wettbewerb der Fachhochschulen fundierte Entscheidungen treffen zu k{\"o}nnen. Beispielhaft werden Standardberichte zu erbrachten Lehrleistungen als erste Komponente des nichtmonet{\"a}ren Controllings in einem Berichtssystem konzipiert. Methodisch basiert die Konzeption auf einer Informationsbedarfsanalyse mit induktiven und deduktiven Verfahren. Das Vorgehen l{\"a}sst sich grunds{\"a}tzlich auf weitere nichtmonet{\"a}re Leistungen (z. B. der Forschung) {\"u}bertragen und in die konzipierte Struktur integrieren.}, subject = {Controlling}, language = {de} }