@article{WuergerNiemannFayetal.2019, author = {W{\"u}rger, Andreas and Niemann, Karl-Heinz and Fay, Alexander and Gienke, Michael and Paulick, Martin}, title = {Integriertes Anlagenengineering zur Erh{\"o}hung der Energieeffizienz - Steuerungsprogramme automatisch aus Engineering-Daten erzeugen}, series = {atp Magazin}, volume = {2019}, journal = {atp Magazin}, number = {11/12}, issn = {2364-3137}, doi = {10.25968/opus-1521}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus4-15212}, pages = {1 -- 8}, year = {2019}, abstract = {Bei der Integration technischer Energiemanagementsysteme (tEnMS) in Automatisierungsanlagen f{\"a}llt ein hoher Engineering-Aufwand an, besonders f{\"u}r die Steuerungsprogrammierung. Dieser Engineering-Aufwand ist f{\"u}r industrielle Anwender der Hauptgrund, integrierte tEnMS nicht einzusetzen. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Integriertes Anlagenengineering zur Erh{\"o}hung der Energieeffizienz (IAE4)" (F{\"o}rderkennzeichen: ZN2948; Forschungsprofessur des Landes Niedersachsen/Volkswagenstiftung) wurde untersucht, wie sich dieser Engineering-Aufwand reduzieren l{\"a}sst. Hierzu wurde ein Software-Werkzeug entwickelt, das die ben{\"o}tigten Steuerungsprogramme automatisch aus Engineering-Daten und Ger{\"a}tebeschreibungsdateien generiert. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse des IAE4-Projektes vor.}, subject = {Energieeffizienz}, language = {de} } @article{NiemannAndreas2020, author = {Niemann, Karl-Heinz and Andreas, W{\"u}rger}, title = {Potenziale von PROFIenergy in der Prozessindustrie}, series = {atp Magazin}, volume = {2020}, journal = {atp Magazin}, number = {10}, edition = {Sonderdruck}, issn = {2364-3137}, doi = {10.25968/opus-1739}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus4-17397}, pages = {1 -- 8}, year = {2020}, abstract = {Der vorliegende Beitrag beschreibt Einsatzpotenziale des Energiemanagementprofils PROFIenergy in der Prozessindustrie. Der Blick auf den Status von Energieeffizienzmaßnahmen in der Prozessindustrie zeigt, dass diese im Wesentlichen innerhalb der verfahrenstechnischen Optimierung angesiedelt sind. Noch hat sich der durchg{\"a}ngige Einsatz von technischen Energiemanagementsystemen (tEnMS) nicht etabliert. Diese Arbeit fokussiert Vorteile des tEnMS-Einsatzes und pr{\"a}sentiert „Best Practice"- Beispiele in der Prozessindustrie. Abschließend wird aufgezeigt, welches Potenzial das Energiemanagementprofil PROFIenergy liefern kann und welche Anwendungsf{\"a}lle sich damit abdecken lassen.}, subject = {Energiemanagement}, language = {de} }