@misc{Appel2008, author = {Appel, Nikola}, title = {Standards f{\"u}r Kunst- und Museumsbibliotheken : Entwicklung und aktueller Stand sowie Anwendung f{\"u}r ein internes Audit am Beispiel Kunstmuseum Wolfsburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-1301}, year = {2008}, abstract = {Die vorliegende Diplomarbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Qualit{\"a}tsmanagementverfahren der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB). Dargestellt werden Hintergrund, Entwicklung und Praxis des Qualit{\"a}tsmanagementverfahrens. Im Fokus stehen dabei die 83 Standards der AKMB. Die Arbeit verfolgt einen sehr praxisorientierten Ansatz, beleuchtet die Standards aus mehreren Perspektiven und liefert zahlreiche Empfehlungen, Erl{\"a}uterungen, Checklisten und Hintergrundinformationen. Wer sich mit Qualit{\"a}tsmanagement in Bibliotheken besch{\"a}ftigen, auf ein Audit vorbereiten oder einen Einblick in die Entwicklung eines QM-Verfahrens erhalten m{\"o}chte, findet in der vorliegenden Arbeit entsprechende Informationen.}, subject = {Spezialbibliothek}, language = {de} } @misc{Schunk2003, author = {Schunk, Daniel}, title = {Gerichtsbibliotheken in der Region Hannover : Darstellung der Funktionen, Dienstleistungen und Perspektiven in ihrer Rolle als juristische Informationsvermittlungseinrichtungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-3228}, year = {2003}, abstract = {Die Diplomarbeit gibt im theoretischen Teil eine Einf{\"u}hrung in die Geschichte und den Aufbau der einzelnen Gerichtsbarkeiten in der Bundesrepublik Deutschland. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Betrachtung des Bibliothekstyps "Gerichtsbibliothek" innerhalb des Umfeldes der Spezialbibliotheken. Erl{\"a}utert wird die Rolle der Gerichtsbibiliotheken als besondere Gattung der Beh{\"o}rdenbibliotheken und ihre damit einhergehenden Funktionen. Weiterhin werden Entstehung und Aufgaben der 2001 gebildeten Region Hannover betrachtet, welche die in der Diplomarbeit vorgestellten Gerichtsbibliotheken r{\"a}umlich umfasst. Der praktische Teil zeigt anhand von zw{\"o}lf Einzeldarstellungen die Bibliotheken und B{\"u}chereien aller Gerichtszweige der Region Hannover in Wort und Bild. Die Darstellungen enthalten jeweils allgemeine Informationen mit Kontaktm{\"o}glichkeiten, {\"O}ffnungszeiten, sowie die Geschichte der Tr{\"a}georganisationen bzw. der Bibliotheken, Eingegangen wird auf ihre Funktionen, Dienstleistungsangebote und Best{\"a}nde. Teilweise aufgef{\"u}hrt werden laufende Zeitschriften und fachliche CD-ROM-Datenbanken. Eine Beschreibung der r{\"a}umlichen Situation, der technischen und finanziellen Ausstattung sowie den Benutzungsbestimmungen runden die Profile ab. Dar{\"u}ber hinaus er{\"o}rtert die Arbeitet die juristische Informationsrecherche mit Online-Diensten durch eine Zusammenstellung wichtiger Internetquellen und die Darstellung des juristischen Informationssystems "juris". Die Bedeutung neuer Medien in Gerichtsbibliotheken wird herausgestellt. Des Weiteren werden gerichtsbibliothekarisch relevante Arbeitsgemeinschaften und Zusammenschl{\"u}sse, ihre Geschichte und Kernaufgaben sowie deren Kontaktm{\"o}glichkeiten vorgestellt. Im Ausblick befasst sich die Diplomarbeit exemplarisch mit M{\"o}glichkeiten der Fortbildung an Beh{\"o}rdenbibliotheken und zeigt Perspektiven zur Optimierung spezialbibliothekarischer Arbeitsprozesse.}, subject = {Juristische Bibliothek}, language = {de} }