@masterthesis{Neumann2011, type = {Bachelor Thesis}, author = {Neumann, Kira}, title = {Social Media als Marketing-Instrument f{\"u}r Unternehmen}, doi = {10.25968/opus-281}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-3432}, school = {Hochschule Hannover}, year = {2011}, abstract = {Die vorliegende Bachelor-Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit den Aspekten des Social Media Marketings. Dazu geh{\"o}ren die strategische Planung, das Monitoring sowie Richtlinien zum Umgang mit dem Medium und mit Krisen, die gemeinsam den Rahmen des Engagements im Social Web bilden. Die Verfasserin zeigt die grundlegenden Eigenschaften des Mediums Social Web und seiner Plattformen auf. Der Dialog und der Austausch sind zentraler Bestandteil von Social Media. Zudem behandelt die Arbeit die Notwendigkeit eines Social Media Engagements f{\"u}r Unternehmen und welche Voraussetzungen die Basis bilden. Einzelne Aspekte werden durch Beispiele aus der Praxis veranschaulicht sowie Thesen mit Statistiken und Aussagen von Experten belegt. Am Ende der Arbeit gibt die Verfasserin einen Ausblick auf die m{\"o}gliche Wandlung von Social Media sowie die mobile Nutzung des Social Web und die daraus resultierenden Ver{\"a}nderungen.}, subject = {Soziale Software}, language = {de} } @misc{Koehne2011, type = {Master Thesis}, author = {K{\"o}hne, Tobias}, title = {Die Nutzung des Gef{\"a}llt mir-Buttons auf Organisationsprofilen : eine quantitative Studie zur Erfassung der Nutzungsmotive und des Verlaufs von Gef{\"a}llt mir-Verkn{\"u}pfungen zwischen Usern und Organisationen im Online-Netzwerk Facebook}, doi = {10.25968/opus-324}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-3967}, school = {Hochschule Hannover}, year = {2011}, abstract = {Die Nutzung des Like-Buttons wurde bisher nur oberfl{\"a}chlich und vor allem auf den US-Raum begrenzt erforscht. Dabei lag der Fokus ausschließlich auf wirtschaftlich orientierten Unternehmen und dem monet{\"a}ren Wert, den ein Fan f{\"u}r dieses hat. In der vorliegenden Untersuchung wird eine erweiterte Perspektive gew{\"a}hlt. Aus Sicht deutschsprachiger Nutzer wird erforscht, welche Motive und Bed{\"u}rfnisse eine Person dazu veranlassen, sich freiwillig per Gef{\"a}llt-mir zu verkn{\"u}pfen. Hierzu wird der Uses and Gratifications-Ansatz herangezogen. Es stehen nicht Unternehmen, sondern generell alle Formen von Organisationen im Fokus. Gleichzeitig wird untersucht, wie diese Beziehungen verlaufen: Welche Erwartungen stellen Fans? Welche Handlungen nehmen sie wie h{\"a}ufig vor und welchen Effekt hat eine Fanbeziehung auf die Einstellung eines Nutzers gegen{\"u}ber einer Organisation? Die Motive hinter der Nutzung des Gef{\"a}llt mir-Buttons sind umfangreicher, als es bisherige Forschung vermuten ließ. Fans wollen informiert werden, sie wollen ihr Gefallen schnell und einfach bekunden und sich durch die Verkn{\"u}pfung selbst darstellen. Weniger wichtig, aber dennoch von Relevanz sind die Motive der Partizipation und Unterst{\"u}tzung, der Empfehlung, der Vorteilssuche, der Unterhaltung sowie der Netzwerkerweiterung und Gruppenzugeh{\"o}rigkeit. Die Verwendung des Like-Buttons dient somit der Befriedigung einer ganzen Reihe von Nutzungsbed{\"u}rfnissen. Der Verlauf der Beziehungen zwischen Organisationen und Usern ist eher von Passivit{\"a}t gepr{\"a}gt. Fans wollen zwar informiert werden und stellen konkrete Anspr{\"u}che an die Art und Form von Organisationsmeldungen, sie wollen aber nur selten wirklich direkt mit einem Unternehmen, einem Verein o.{\"a}. interagieren. Langweilen die Meldungen einer Organisation, werden zu viele oder nicht relevante Informationen an die Fans weitergeben, z{\"o}gern diese nicht, eine Verkn{\"u}pfung zu beenden. Ein Effekt der Fanschaft auf die Einstellung von Nutzern gegen{\"u}ber der jeweiligen Organisation konnte nur bedingt festgestellt werden. Letztere zieht einen Gewinn nicht aus einer erh{\"o}hten Ausgabebereitschaft seiner Fans, sondern aus deren st{\"a}rkerer Aufmerksamkeit gegen{\"u}ber Organisationsmeldungen.}, subject = {Facebook}, language = {de} } @masterthesis{Stephan2011, type = {Bachelor Thesis}, author = {Stephan, Peer}, title = {Bedeutung von Social Media im deutschen Profifußball : Analyse des Ist-Zustandes und Versuch einer Strategiebewertung}, doi = {10.25968/opus-284}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-3454}, school = {Hochschule Hannover}, year = {2011}, abstract = {Die vorliegenden Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse und der zunehmenden Wichtigkeit von Social Media im emotionalen Wirtschaftszweig Profifußball. Hierzu werden verschiedenste Social-Media- und Web 2.0-Angebote vorgestellt und Fakten zum Einsatz in der freien Wirtschaft pr{\"a}sentiert. Unter Ber{\"u}cksichtigung des Wandels zu mehr Kommerzialisierung im Profifußball, f{\"a}llt die Analyse der aktuellen Pr{\"a}senz der Bundesligisten auf Facebook, Twitter und Co kritisch aus. Besonders im Vergleich mit europ{\"a}ischen Vereinen zeigt sich ein großer Nachholbedarf deutscher Clubs. Abschließend folgt der Versuch einer Strategiebewertung anhand des Bundesligisten SV Werder Bremen. Die Auswertung von offiziellen und inoffiziellen Angeboten sowie die Analyse Diskussionen {\"u}ber den Verein, zeigen vielf{\"a}ltige Ergebnisse und M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Umsetzung einer umfangreichen Social-Media-Strategie. M{\"o}gliche Inhalte einer solchen Umsetzung auf relevanten Plattformen bilden den Abschluss der vorliegenden Arbeit.}, subject = {Soziale Software}, language = {de} }