@unpublished{Oelke2010, author = {Oelke, Uta-Karola}, title = {Qualit{\"a}tsentwicklung in Schulen des Gesundheitswesens : Bestimmung {\"u}bergreifender (Aus-)Bildungsziele (schulinternes Zielkonzept), Gestaltung kompetenzf{\"o}rderlichen Unterrichts (schulinternes Unterrichtskonzept)}, doi = {10.25968/opus-257}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:960-opus-3150}, year = {2010}, abstract = {Ein zentraler Ausgangs- und Bezugspunkt schulischer Reform- sowie Qualit{\"a}tsentwicklungsprozesse ist die Kl{\"a}rung der Frage: Welche Ziele verfolgen wir mit unseren p{\"a}dagogischen Bem{\"u}hungen? Zur Beantwortung dieser Frage stellt sich speziell bei Lehrenden an Schulen des Gesundheitswesens eine n{\"a}chste Grundsatzfrage: Zielen wir darauf ab, unsere Sch{\"u}lerInnen ausschließlich f{\"u}r berufliche T{\"a}tigkeiten zu qualifizieren, oder m{\"o}chten wir sie auch in ihrer Pers{\"o}nlichkeit bilden? Dass sie sich diese Qualifizierungs- bzw. Bildungsfrage stellen k{\"o}nnen und ihnen die Antwortoptionen tats{\"a}chlich offen stehen, h{\"a}ngt mit der Sonderstellung der Schulen des Gesundheitswesens im bundesdeutschen Bildungssystem zusammen. F{\"u}r alle anderen Lehrenden an {\"o}ffentlichen berufsbildenden Schulen gibt es diesbez{\"u}glich keine Wahl: F{\"u}r sie ist ein Bildungsauftrag {\"u}ber die Schulgesetze der L{\"a}nder verpflichtend, und die von der Kultusministerkonferenz (KMK) erlassenen Rah-
menlehrpl{\"a}ne geben ihnen sowohl Bildungs- als auch Qualifizierungsziele vor.

Die vorliegenden Ausf{\"u}hrungen sollen den Teams an den Schulen des Gesundheitswesens eine Orientierungsgrundlage bei der Kl{\"a}rung und - m{\"o}glichst konsensuellen - Bestimmung ihrer eigenen Bildungs- und/oder Qualifizierungsziele bieten.}, subject = {Gesundheitswesen}, language = {de} }