@incollection{Lehmann2012, author = {Lehmann, Christian}, title = {Einsatzstrategien von Zeitarbeit in Unternehmen}, series = {Praxishandbuch Zeitarbeit}, booktitle = {Praxishandbuch Zeitarbeit}, publisher = {AWV Verlag}, address = {Eschborn}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus4-10194}, pages = {64 -- 90}, year = {2012}, abstract = {Zeitarbeit ist eine Boombranche. Zeitarbeit ist prek{\"a}re Besch{\"a}ftigung. Mit Zeitarbeit wird Missbrauch getrieben. Zeitarbeit ist wichtig. Jeder, der die {\"o}ffentliche Diskussion verfolgt, hat einen dieser S{\"a}tze schon einmal geh{\"o}rt. Wir reden {\"u}ber Zeitarbeit, wie {\"u}ber die Frage, ob Entlohnung gut oder schlecht ist. Vergessen wird dabei oft, dass Zeitarbeit nicht gleich Zeitarbeit ist, sondern sich Motive und Einsatz der Zeitarbeit von Unternehmen zu Unternehmen deutlich unterscheiden k{\"o}nnen. So kann ein Personaldienstleister Hausfrauen an eine Versicherung vermitteln, um dort f{\"u}r die Reinigung und Sauberkeit der B{\"u}ros zu sorgen. Ebenso kann ein Ingenieurb{\"u}ro eigene Mitarbeiter an eine Kraftwerksfirma verleihen, um hochspezielle Projektaufgaben an einem Solarkraftwerk zu verrichten. Und genau darum geht es, wenn wir die Zukunft der Zeitarbeit gestalten wollen: herauszufinden, unter welchen Bedingungen und f{\"u}r welche Zwecke Zeitarbeit in Unternehmen eingesetzt wird und was ihre Nutzung f{\"o}rdert bzw. behindert. Um darauf eine Antwort zu haben, muss man zun{\"a}chst die Verschiedenartigkeit der Zeitarbeit anerkennen. Im Anschluss daran muss man herausfinden, welchen Typ Zeitarbeit man in einem bestimmten Unternehmen vor sich hat, wovon dieser beeinflusst wird und was man anders oder besser machen kann. Es geht in diesem Beitrag also zuallererst darum, Motive der Zeitarbeitsnutzung herauszuarbeiten und zu untersuchen, wie sie zu verschiedenen Formen des Zeitarbeitseinsatzes in Unternehmen f{\"u}hren.}, language = {de} } @incollection{JaspersenTaeschner2012, author = {Jaspersen, Thomas and T{\"a}schner, Marc}, title = {Hochschulcontrolling : Rahmenbedingungen und Berichtssysteme}, isbn = {978-3-486-71310-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-3955}, year = {2012}, abstract = {Angesichts neuer Rahmenbedingungen der Hochschulsteuerung wie Globalhaushalte, Zielvereinbarungen, Akkreditierung und leistungsorientierter Mittelvergabe sind staatliche Hochschulen veranlasst in Zukunft st{\"a}rker strategisch zu Denken und zu Handeln. Vor diesem Hintergrund stehen Hochschulen vor der Herausforderung, geeignete Controllingsysteme zur Planung, Durchf{\"u}hrung und Kontrolle ihrer Handlungen zu entwickeln. Das hier konzipierte Berichtssystem ist objektorientiert ausgerichtet und konstruiert sich aus monet{\"a}ren und nicht-monet{\"a}ren Rahmenbedingungen. Der Nutzungszweck des Berichtssystems ist auf das Controlling hin ausgerichtet, d. h. die sachliche und zeitliche Abstimmung (Koordination) sozialer Handlungen durch Planungs- und Kontrollprozesse. Entsprechend dem Qualit{\"a}tsmanagement-System vollzieht sich das Controlling auf Handlungsfelder mit den Objekten Finanzen, Personal, Fl{\"a}chen, Studieng{\"a}nge und Forschungsprojekte, auf denen anhand von Standardberichten Planungsprozesse im Gegenstromverfahren durchgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Um sachzielbezogene Kennzahlen abzubilden, die die Strategien der Hochschule nach innen und außen kommunizieren, wird das Berichtssystem um eine Balanced Scorecard f{\"u}r Hochschulen erg{\"a}nzt. Dadurch wird ein umfangreich angelegtes Referenzmodell f{\"u}r ein Controlling mit Berichten aufgezeigt, das partizipative Entscheidungen f{\"u}r eine autonome Hochschulentwicklung unterst{\"u}tzen soll.}, subject = {Controlling}, language = {de} } @incollection{HauschkeStabenau2010, author = {Hauschke, Christian and Stabenau, Edlef}, title = {Lernen 2.0 : Bericht aus der Praxis}, isbn = {978-3-11-023210-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-3677}, publisher = {Hochschule Hannover}, year = {2010}, abstract = {Die Autoren berichten von den Erfahrungen aus drei durchgef{\"u}hrten Selbstlernkursen zum Thema "Bibliothek 2.0".}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @incollection{Buchholz2009, author = {Buchholz, Ulrike}, title = {Interne Kommunikation zu Beginn des 21. Jahrhunderts : Mobilisierung als Herausforderung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-2783}, year = {2009}, abstract = {Mitarbeiter nehmen nicht mehr alles als gegeben hin, was ihnen durch ihre Vorgesetzten erl{\"a}utert wird. Sie fragen nach, weisen auf Widerspr{\"u}chlichkeiten hin, fordern Erkl{\"a}rungen, sind mit anderen Worten „nervig". Wo steht die Interne Kommunikation zu Beginn des 21. Jahrhunderts?}, subject = {Kommunikation}, language = {de} } @incollection{Blumendorf1985, author = {Blumendorf, Peter}, title = {Das Informationsproblem der Metallurgen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-2169}, year = {1985}, abstract = {In dem Aufsatz geht es um die Informationsprobleme von Metallurgen.}, subject = {Information}, language = {de} } @incollection{Nocker2007, author = {Nocker, Rudolf}, title = {Quantisierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-2020}, year = {2007}, abstract = {Das Kapitel von 2007 ist ein zus{\"a}tzliches Kapitel zum Buch "Digitale Kommunikationssysteme" von (vgl. Quelle) und besch{\"a}ftigt sich mit dem Thema Quantisierung.}, subject = {Quantisierung }, language = {de} } @incollection{Stettner1993, author = {Stettner, Peter}, title = {Spuren historischer Prozesse und ihrer mentalen Verarbeitung : Der Spielfilm "Dr. Holl" (1951)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-1898}, year = {1993}, abstract = {Wenngleich Arztfiguren in deutschen Spielfilmen immer wieder eine Rolle spielen, so wird von einer Arztfilmwelle doch erst in den f{\"u}nfziger Jahren gesprochen. Ein Film, der f{\"u}r diese Welle h{\"a}ufig als Initialz{\"u}ndung genannt wird, ist der Film DR. HOLL aus dem Jahre 1951, ein Film, der in kurzer Zeit sechs Millionen deutsche Zuschauer erreichte. Der Filmerfolg trug dazu bei, dass der Regisseur Rolf Hansen einige Jahre "auf die Regie von Arztfilmen 'abonniert' war", und auch der m{\"a}nnliche Hauptdarsteller Dieter Borsche musste sich weiterhin im Arztkittel bew{\"a}hren. Diese Resonanz l{\"a}sst den Film als besonders geeignet f{\"u}r eine Analyse erscheinen, die auf zeitgen{\"o}ssische Mentalit{\"a}ten zielt. So soll im folgenden exemplarisch untersucht werden, wie sich zentrale Motive, Personenzeichnungen, anssatzweise auch die film{\"a}sthetische Realisierung vor dem zeithistorischen Hintergrund der fr{\"u}hen f{\"u}nfziger Jahre ausnehmen - es wird hier also versucht, den Film als historische Quelle seiner Entstehungszeit zu lesen. Es folgt zun{\"a}chst eine Inhaltsangabe von DR. HOLL.}, subject = {Film}, language = {de} } @incollection{Hueper1985, author = {H{\"u}per, Rolf}, title = {Laufbahnbef{\"a}higende Studieng{\"a}nge an allgemeinen Fachhochschulen : eine M{\"o}glichkeit zur S{\"a}kularisierung der Beamtenausbildung}, isbn = {3-922382-30-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-385}, year = {1985}, abstract = {W{\"u}rde jemand die siebziger Jahre im Bildungsbereich nachtr{\"a}glich als das 'Jahrzehnt der Fachhochschulen' apostrophieren, er h{\"a}tte wohl kaum zu bef{\"u}rchten, als Emphatiker bel{\"a}chelt zu werden. Sind doch allein die {\"a}ußeren Strukturwandlungen, die in diesem Bereich innerhalb eines knappen Jahrzehnts eingesetzt haben, beachtlich: Ehemalige h{\"o}here Fachschulen (z.B. die Ingenieur- und Werkkunstschulen) wurden in Akademien, sp{\"a}ter in Fachbereiche selbst{\"a}ndiger Fachhochschulen umgewandelt und diese schließlich in den allgemeinen Hochschulbereich aufgenommen. Verbunden damit waren Status{\"a}nderungen, die keineswegs nur formaler Natur sind: Aus Sch{\"u}lern wurden Studenten, aus graduierten Fachschulabg{\"a}ngem diplomierte Hochschulabsolventen und aus Dozenten, in der Regel in Laufbahn{\"a}mtern, Hochschulprofessoren.}, subject = {Fachhochschule}, language = {de} } @incollection{Rasche1988, author = {Rasche, Manfred}, title = {Oberfl{\"a}chenbehandlung von Kunststoffen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-1878}, year = {1988}, abstract = {Einige Kunststoffe wie die Massenkunststoffe Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) aber auch Polyoximethylen (POM) und Polytetrafluorethylen (PTFE) weisen eine schlechte Klebeignung auf. Werden diese Werkstoffe ohne Vorbehandlung geklebt, so k{\"o}nnen nur geringe Klebfestigkeiten erzielt werden. Aber auch bei der Herstellung von Bauteilen aus gut klebbaren Kunststoffen, wie z.B. ABS, kann eine Oberfl{\"a}che entstehen, die die Klebbarkeit beeintr{\"a}chtigt. Dies kann beispielsweise durch anhaftende Formtrennmittel geschehen. Auch in diesen F{\"a}llen wird beim Kleben ohne Vorbehandlung nicht die maximal m{\"o}gliche Klebfestigkeit erreicht. In den aufgef{\"u}hrten F{\"a}llen kann jedoch durch eine geeignete Klebfl{\"a}chenbehandlung, in Verbindung mit einem entsprechenden Klebstoff, die Festigkeit so gesteigert werden, dass bei einer Pr{\"u}fung die Verbindung im Kunststoffteil versagt.}, subject = {Kunststoff}, language = {de} } @incollection{Heckmann1988, author = {Heckmann, Friedrich}, title = {Der Kampf um den freien Sonntag im 19. Jahrhundert}, isbn = {3-925895-12-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-934}, year = {1988}, abstract = {Im Aufsatz geht es um das kirchliche und politische Engagement im Kampf gegen die Sonntagsarbeit im 19. Jahrhundert.}, subject = {Kampf}, language = {de} } @incollection{Rasche1988, author = {Rasche, Manfred}, title = {Einsatzm{\"o}glichkeiten der Niederdruckplasmatechnologie zur Verbesserung der Adh{\"a}sionseigenschaften von Kunststoffteilen f{\"u}r den KFZ-Bau}, isbn = {3-927-235-00-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-1463}, year = {1988}, abstract = {Im Text wird die Niederdruckplasmabehandlung thematisiert. Besonders der Aufbau, Ablauf und die Einflussfaktoren der Niederdruckplasmabehandlung werden aufgezeigt, aber auch die Vor- und Nachteile des Verfahrens werden beleuchtet.}, subject = {Niederdruckplasma}, language = {de} } @incollection{Rasche1986, author = {Rasche, Manfred}, title = {Problematik der Pr{\"u}fung von Polymer-Metall-Verbunden im Zugversuch}, isbn = {3-88355-109-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-1474}, year = {1986}, abstract = {Es werden die Probleme dargestellt, die beim Zugversuch an Polymer-Metall-Verbunden auftreten.}, subject = {Klebeverbindung}, language = {de} } @incollection{Dunkel1991, author = {Dunkel, J{\"u}rgen}, title = {Speicher- und Prozessverwaltung}, isbn = {3-540-53489-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-1459}, year = {1991}, abstract = {Das Kapitel (aus dem Buch "Mikrorechner-Systeme : Mikroprozessoren, Speicher, Peripherie", siehe Quelle) behandelt verschiedene Konzepte der Speicherverwaltung und stellt Bausteine vor, die diese Verwaltung hardwarem{\"a}ßig durchf{\"u}hren. Außerdem werden verschiedene Maßnahmen zur Hardware-Unterst{\"u}tzung von Mikroprozessor-Betriebssystemen beschrieben.}, subject = {Betriebssystem}, language = {de} } @incollection{Blumendorf1985, author = {Blumendorf, Peter}, title = {Information Broker}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-1419}, year = {1985}, abstract = {In diesem Kapitel wird das Begriffsumfeld "Information Broker" erl{\"a}utert.}, subject = {Hannover / Fachhochschule / Fachbereich Bibliothekswesen}, language = {de} } @incollection{Blumendorf1985, author = {Blumendorf, Peter}, title = {Inhouse-Systeme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-1409}, year = {1985}, abstract = {Inhouse-Systeme sind Systeme, die den Aufbau und die Verwaltung eigener Dateien/Datenbanken erm{\"o}glichen und/oder in der Lage sind, fremderstellte Dateien/Datenbanken/Teil-DB ohne den Anfall von Leitungs- und Benutzungsgeb{\"u}hren f{\"u}r Online-Trainingszwecke (hausintern) bereitzuhalten. Sie schaffen in Ausbildungsinstitutionen die Voraussetzungen daf{\"u}r, einerseits den Ausbildungsaspekt Online-Retrieval/-Recherche, andererseits die Arbeitsmethode "online" = "DV-gest{\"u}tzt" in Form vielf{\"a}ltiger Arbeitspl{\"a}tze und Arbeitsg{\"a}nge zu realisieren. Beispiele, wie Studenten in vielf{\"a}ltiger Weise mit der Online-Arbeitsmethode vertraut gemacht werden k{\"o}nnen, werden in diesem Kapitel vorgestellt.}, subject = {Hannover / Fachhochschule / Fachbereich Bibliothekswesen}, language = {de} } @incollection{Blumendorf1985, author = {Blumendorf, Peter}, title = {Ausbildung SOLL - Lehrinhalte und Hintergrundwissen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-1429}, year = {1985}, abstract = {In diesem Kapitel sind diejenigen Punkte zusammengetragen, die weitestgehend den Kenntnishorizont des praktischen Online-Informationsvermittlers bestimmen.}, subject = {Hannover / Fachhochschule / Fachbereich Bibliothekswesen}, language = {de} } @incollection{Blumendorf1985, author = {Blumendorf, Peter}, title = {Organisation der AG-Online-Ausbildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-1398}, year = {1985}, abstract = {Das gemeinsame Anliegen der Konferenz Bibliothekarischer Ausbildungsst{\"a}tten (KBA) und der Arbeitsbemeinschaft Dokumentarischer Aus- und Fortbildungseinrichtungen (AG-AFE), ihren Mitgliedern (und allen Interessierten) Informationen, Tipps, Empfehlungen zur Online-Ausbildung zu geben, f{\"u}hrte im September 1982 zur Konstituierung der "AG-Online-Ausbildung". In diesem Kapitel wird die Organisation der AG beschrieben.}, subject = {Hannover / Fachhochschule / Fachbereich Bibliothekswesen}, language = {de} } @incollection{Rasche1991, author = {Rasche, Manfred}, title = {Vorschlag f{\"u}r ein Dimensionierungsverfahren elastischer Klebverbindungen}, isbn = {3-927235-19-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-1378}, year = {1991}, abstract = {F{\"u}r eine Dimensionierung flexibler Klebverbindungen sind mehr und andere Kenndaten als die im Kurzeitversuch ermittelte Klebfestigkeiten notwendig. Das wirkt abschreckend, da ein betr{\"a}chtlicher Aufwand notwendig ist. Jedoch zeigt ein Blick auf andere Bereiche, zum Beispiel auf Berechnungsverfahren f{\"u}r Bauteilen aus Stahl, daß auch hier nicht mehr mit Ergebnissen des Zugversuches dimensioniert wird. Nur dank aufwendigerer Verfahren, beispielweise der Benutzung von Smith-Diagrammen, ist hier das exakte Dimensionieren m{\"o}glich.}, subject = {Klebeverbindung}, language = {de} } @incollection{Blumendorf1985, author = {Blumendorf, Peter}, title = {Die Lehrdokumentationsstelle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-1337}, year = {1985}, abstract = {Der Artikel beschreibt die im Rahmen des Modellversuchs BID entwickelte Lehrdokumentationsstelle des Fachbereichs Information und Kommunikation der Fachhochschule Hannover.}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @incollection{Ferber1985, author = {Ferber, Horst}, title = {Die Lehr- und Studienbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-409}, year = {1985}, abstract = {Das Konzept der Lehr- und Studienbibliothek f{\"u}r den Modellversuch BID wird erl{\"a}utert.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} }