@techreport{GarmannWanous2016, author = {Garmann, Robert and Wanous, Benjamin}, title = {Code for competence - Programmieren f{\"u}r Zweitkl{\"a}ssler mit ScratchJr}, doi = {10.25968/opus-791}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus4-7917}, pages = {24}, year = {2016}, abstract = {Wir beschreiben und belegen anhand eines Pilotprojekts in einer zweiten Grundschulklasse, dass Informatik in der Grundschule das Potential hat, f{\"a}cher{\"u}bergreifend Kompetenzen in fast allen F{\"a}chern des Grundschulkanons zu f{\"o}rdern. Wir erl{\"a}utern mehrere Unterrichtseinheiten eines ScratchJr-Einsatzes und dokumentieren positive Wirkungen auf vielf{\"a}ltige Kompetenzen, die Kinder im Grundschulalter erwerben sollen. Der Beitrag stellt einen Erfahrungsbericht und qualitative Ergebnisse zur Verf{\"u}gung. Eingesetzte Arbeitsmaterialien werden online zur Verf{\"u}gung gestellt. Die bisherigen positiven Erfahrungen haben uns veranlasst, die Arbeit mit ScratchJr in der Pilotklasse auf mehrere Monate auszudehnen.}, subject = {Grundschule}, language = {de} } @misc{Kaufmann2018, type = {Master Thesis}, author = {Kaufmann, Marcel}, title = {Entwicklung einer nat{\"u}rlichsprachlichen, logischen Programmierumgebung f{\"u}r den Einsatz im Schulunterricht}, doi = {10.25968/opus-1195}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus4-11950}, school = {Hochschule Hannover}, year = {2018}, abstract = {Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Konzeption und Umsetzung einer Entwicklungsumgebung als Android-App f{\"u}r den Einsatz im Schulunterricht. Die Anwendung ist mit der nat{\"u}rlichen Sprache zu bedienen und stellt eine Entwicklungsumgebung f{\"u}r das logische Programmierparadigma zur Verf{\"u}gung. Die entstandene Software wird in einem Feldversuch mit Kindern der 4. Klassenstufe an einer Grundschule erprobt. Da {\"A}nderungen und neue Erkenntnisse m{\"o}glichst effizient in die Software einfließen sollen, wurde die App nach der Clean Architecture umgesetzt. Die Ergebnisse aus der Feldforschung zeigen, dass die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler mit hoher Motivation an einem fachlichen Thema gearbeitet haben. Sie erlernten die Konzepte der Fakten, Regeln und der Wissensbasis und vertieften damit ihr Wissen zu geometrischen Formen in der Mathematik. Der Architekturansatz der App stellt dessen Vorteile deutlich an Fallbeispielen dar. Die Arbeit zeigt das spannende Feld der angewandten Wissenschaft, das die beiden Disziplinen Informatik und Didaktik verkn{\"u}pft.}, subject = {Android }, language = {de} }