@misc{Clasen2016, author = {Clasen, Michael}, title = {Aristoteles' Auffassung vom Sehvorgang und seinem physischen Medium}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus4-10210}, pages = {15}, year = {2016}, abstract = {Sehen ist f{\"u}r den Menschen eine besonders wichtige Form der Wahrnehmung. {\"U}ber den Sehsinn nimmt der Mensch ca. 80 Prozent seiner Informationen auf, sodass „etwa ein Viertel des gesamten Gehirns und 60 Prozent der Großhirnrinde, dem Sitz h{\"o}herer Hirnfunktionen, mit der Analyse der sichtbaren Welt besch{\"a}ftigt ist" (Simm, 2011). Sogar auf unsere Sprache hat das Sehen einen großen Einfluss ausge{\"u}bt. So bezeichnet man auch nicht visuelle Dinge oder Darbietungen als farblos, wenn diesen „aus unserer Sicht eine bestimmt Qualit{\"a}t fehlt" (Erb, 1998, S. 1). Die große Bedeutung des Sehsinns erkannte nat{\"u}rlich auch Aristoteles. Er widmete dem Sehen daher einige Gedanken, die {\"u}berwiegend in de anima (II 7, 418a 26 - 419b 3), aber auch in de sensu (439a 21 bis 447a 11) zu finden sind. Eine besondere Schwierigkeit der Erkl{\"a}rung der visuellen Wahrnehmung besteht darin, dass im Unterschied zum F{\"u}hlen, Riechen und H{\"o}ren unklar ist, welches Medium zur {\"U}bertragung der Sehinformationen vom Objekt ins Auge des Betrachters verwendet wird bzw. wie diese {\"U}bertragung eventuell auch ohne klar erkennbares Medium funktionieren kann. Das Ziel dieser Arbeit ist es also, Aristoteles´ Auffassung des Sehvorganges und des hierzu ben{\"o}tigten {\"U}bertragungsmediums zu analysieren. Hierzu wird zun{\"a}chst versucht, die teilweise schwer verst{\"a}ndlichen und teilweise auch widerspr{\"u}chlichen Ausf{\"u}hrungen Aristoteles´ systematisch aufzuarbeiten und klar und einfach darzustellen. Dabei wird sich diese Arbeit auf das Sehen im physikalischen Sinne beschr{\"a}nken, also darauf wie es gelingen kann, dass Informationen {\"u}ber die reale Welt optisch bis zum Auge gelangen und somit der Wahrnehmung zur Verf{\"u}gung stehen.}, language = {de} } @article{Clasen2017, author = {Clasen, Michael}, title = {Zukunftsforschung und strategische Vorausschau f{\"u}r die Landwirtschaft}, series = {Lecture Notes in Informatics - Proceedings}, volume = {2017}, journal = {Lecture Notes in Informatics - Proceedings}, number = {268}, issn = {1617-5468}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus4-12007}, pages = {37 -- 40}, year = {2017}, abstract = {In diesem Artikel wird die strategische Vorausschau als eine Methode der Zukunftsforschung vorgestellt. Die entwickelten Szenarien k{\"o}nnen Entscheidern helfen, besser auf zuk{\"u}nftige Entwicklungen vorbereitet zu sein. Die GIL k{\"o}nnte eine Plattform sein, um Trends in der Landwirtschaft und Agrarinformatik zu identifizieren.}, subject = {Futurologie}, language = {de} } @article{GarashchukClasenTheuvsen2017, author = {Garashchuk, Julia and Clasen, Michael and Theuvsen, Ludwig}, title = {Preisdifferenzierung im Lebensmitteleinzelhandel - eine Literaturrecherche}, series = {Lecture Notes in Informatics - Proceedings}, volume = {2017}, journal = {Lecture Notes in Informatics - Proceedings}, number = {268}, issn = {1617-5468}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus4-12019}, pages = {49 -- 52}, year = {2017}, abstract = {Preisdifferenzierung ist ein altbekanntes Thema und spielt eine wichtige Rolle bei der Preissetzung im Online-Handel. Das Ziel dieses Beitrages ist eine kurze Darstellung der relevanten Literatur zum Thema „Preisdifferenzierung im station{\"a}ren und Online-Lebensmitteleinzelhandel".}, subject = {Preisdifferenzierung}, language = {de} } @article{GubanovaClasenTheuvsen2017, author = {Gubanova, Anna and Clasen, Michael and Theuvsen, Ludwig}, title = {How do digital agricultural startups achieve critical mass? A qualitative analysis}, series = {Lecture Notes in Informatics - Proceedings}, volume = {2017}, journal = {Lecture Notes in Informatics - Proceedings}, number = {268}, issn = {1617-5468}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus4-11999}, pages = {61 -- 64}, year = {2017}, abstract = {This paper presents the results of 11 in-depth interviews with digital agricultural startups. The results reveal seven main assumptions startups make about the situation on the agricultural market, their target group, their growth and the challenges they face.}, subject = {Unternehmensgr{\"u}ndung}, language = {de} }