@techreport{TaeschnerJaspersenKrause2009, author = {T{\"a}schner, Marc and Jaspersen, Thomas and Krause, Manfred}, title = {Nichtmonet{\"a}res Controlling der Lehrleistungen an der Fachhochschule Hannover}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-2828}, year = {2009}, abstract = {In Niedersachsen setzt das Ministerium f{\"u}r Wissenschaft und Kultur seit 2007 ein Hochschulkennzahlensystem ein, um einen Teil des Grundhaushalts wettbewerblich an die Hochschulen zu verteilen. {\"U}ber die Mittelvergabe hinaus ist ein Monitoringsystem integriert, mit dem die Entwicklung der Hochschulen beurteilt werden kann. Zur differenzierten Beurteilung werden monet{\"a}re und nichtmonet{\"a}re Hochschuldaten zu Kennzahlen verdichtet. Die Kennzahlen befinden sich jedoch auf einer zu hohen Aggregationsebene f{\"u}r ein hochschulinternes Controlling an der Fachhochschule Hannover. Daher dienen Berichtssysteme mit Standardberichten der Information {\"u}ber hochschulweite Prozesse und Ressourcen, um im zunehmenden Wettbewerb der Fachhochschulen fundierte Entscheidungen treffen zu k{\"o}nnen. Beispielhaft werden Standardberichte zu erbrachten Lehrleistungen als erste Komponente des nichtmonet{\"a}ren Controllings in einem Berichtssystem konzipiert. Methodisch basiert die Konzeption auf einer Informationsbedarfsanalyse mit induktiven und deduktiven Verfahren. Das Vorgehen l{\"a}sst sich grunds{\"a}tzlich auf weitere nichtmonet{\"a}re Leistungen (z. B. der Forschung) {\"u}bertragen und in die konzipierte Struktur integrieren.}, subject = {Controlling}, language = {de} } @misc{EhrichFrieKirchbergetal.2019, author = {Ehrich, Felix and Frie, Claudia and Kirchberg, Andrea and Klee, Tatiana and Meißner, Doris}, title = {Gute Fragen f{\"u}r gute Lehre. Eine Handreichung f{\"u}r Lehrende zur Erstellung von Fragen im Antwortwahlverfahren.}, doi = {10.25968/opus-1610}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus4-16103}, pages = {39}, year = {2019}, abstract = {Fragen geh{\"o}ren zu den wirkungsvollsten Mitteln, um Lernprozesse anzustoßen. Sie regen Studierende an, sich mit Inhalten auseinanderzusetzen, diese zu verstehen und ihr Wissen und K{\"o}nnen zu zeigen. Fragen erm{\"o}glichen Lernenden genauso wie Lehrenden Feedback zum Lernstand zu erhalten. Eine „gute" Frage zu erstellen, ist eine Herausforderung f{\"u}r alle Dozierenden, die ihnen in verschiedenen Lehrzusammenh{\"a}ngen begegnet: • Klausurfragen (summatives Pr{\"u}fen) • Test- und {\"U}bungsaufgaben zur Selbsteinsch{\"a}tzung Studierender • Test- und {\"U}bungsaufgaben als Lernfortschrittskontrolle • Semesterbegleitende {\"U}bungsaufgaben zum kontinuierlichen Lernen • Fragen f{\"u}r den Einsatz von Abstimmungssystemen (Audience-Response-Systeme) Die vorliegende Handreichung bietet eine praktische Anleitung zur Erstellung guter Fragen im Antwort-Wahl-Verfahren (AWV). Unter guten Fragen verstehen wir Fragen hoher Qualit{\"a}t hinsichtlich der G{\"u}tekriterien Reliabilit{\"a}t, Validit{\"a}t und Objektivit{\"a}t. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden allgemeine Hinweise zur Formulierung guter Fragen, wobei auch die fachdisziplin{\"a}re Sicht ber{\"u}cksichtigt wird.}, subject = {Frage}, language = {de} } @techreport{Heber2016, type = {Working Paper}, author = {Heber, Frank}, title = {Evaluationsfragebogen zur Erfassung studentischer Lehrurteile (EEsL)}, doi = {10.25968/opus-1015}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus4-10155}, year = {2016}, abstract = {In dieser Arbeit wurden vorliegende Frageb{\"o}gen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen hinsichtlich ihrer Eignung zum Einsatz im Rahmen der regelm{\"a}ßigen studentischen Lehrveranstaltungsevaluation an der Hochschule Hannover - Fakult{\"a}t IV - Abteilung Betriebswirtschaft gepr{\"u}ft. Ziel war es, einen {\"o}konomischen und methodisch {\"u}berzeugenden Fragebogen zu identifizieren. Die Sichtung der einschl{\"a}gigen Literatur sowie der vorliegenden Frageb{\"o}gen zeigte, dass keiner dieser Frageb{\"o}gen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen alle relevanten Kriterien vollst{\"a}ndig erf{\"u}llte. Deshalb wurden alle Items der recherchierten Frageb{\"o}gen f{\"u}r die Verwendung innerhalb eines neuen Fragebogens inhaltlich gruppiert und {\"u}berpr{\"u}ft. Im Ergebnis steht ein {\"o}konomisch und unter Ber{\"u}cksichtigung methodisch aktueller Befunde konzipierter Fragebogen zur Verf{\"u}gung, der sowohl f{\"u}r den Einsatz in der regelm{\"a}ßigen studentischen Evaluation von Lehrveranstaltungen einer Hochschule geeignet ist als auch f{\"u}r den Einsatz in Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen.}, language = {de} }