@masterthesis{Schmidt2010, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schmidt, Katrin}, title = {NS-Raubgut und Restitution in Bibliotheken - Ausbildungsinhalte f{\"u}r Informationsfachleute}, doi = {10.25968/opus-250}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-3047}, school = {Hochschule Hannover}, year = {2010}, abstract = {60 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und der nationalsozialistischen Herrschaft befindet sich noch immer NS-Raubgut im Bestand deutscher Bibliotheken. In der vorliegenden Bachelorarbeit wird eine {\"U}bersicht zur Thematik „NS-Raubgut und Restitution in Bibliotheken" erarbeitet. Dies geschieht mit dem Ziel, im weiteren Verlauf der Arbeit aufzuzeigen, wie diese Inhalte in die Ausbildung von Informationsfachleuten integriert werden k{\"o}nnen. Nach einer Einf{\"u}hrung in den Themenkomplex erfolgt zun{\"a}chst eine Statusermittlung des derzeitigen Umgangs mit der Thematik innerhalb der Ausbildung von Informationsfachleuten an deutschen Hochschulen. Darauf aufbauend werden Vorlesungsinhalte erarbeitet, die sich f{\"u}r die Vermittlung in der Ausbildung eignen. Die Betrachtung m{\"o}glicher Vermittlungsformen ist ebenfalls enthalten.}, subject = {R{\"u}ckerstattung}, language = {de} } @unpublished{Oelke2010, author = {Oelke, Uta-Karola}, title = {Qualit{\"a}tsentwicklung in Schulen des Gesundheitswesens : Bestimmung {\"u}bergreifender (Aus-)Bildungsziele (schulinternes Zielkonzept), Gestaltung kompetenzf{\"o}rderlichen Unterrichts (schulinternes Unterrichtskonzept)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-3150}, year = {2010}, abstract = {Ein zentraler Ausgangs- und Bezugspunkt schulischer Reform- sowie Qualit{\"a}tsentwicklungsprozesse ist die Kl{\"a}rung der Frage: Welche Ziele verfolgen wir mit unseren p{\"a}dagogischen Bem{\"u}hungen? Zur Beantwortung dieser Frage stellt sich speziell bei Lehrenden an Schulen des Gesundheitswesens eine n{\"a}chste Grundsatzfrage: Zielen wir darauf ab, unsere Sch{\"u}lerInnen ausschließlich f{\"u}r berufliche T{\"a}tigkeiten zu qualifizieren, oder m{\"o}chten wir sie auch in ihrer Pers{\"o}nlichkeit bilden? Dass sie sich diese Qualifizierungs- bzw. Bildungsfrage stellen k{\"o}nnen und ihnen die Antwortoptionen tats{\"a}chlich offen stehen, h{\"a}ngt mit der Sonderstellung der Schulen des Gesundheitswesens im bundesdeutschen Bildungssystem zusammen. F{\"u}r alle anderen Lehrenden an {\"o}ffentlichen berufsbildenden Schulen gibt es diesbez{\"u}glich keine Wahl: F{\"u}r sie ist ein Bildungsauftrag {\"u}ber die Schulgesetze der L{\"a}nder verpflichtend, und die von der Kultusministerkonferenz (KMK) erlassenen Rah-
menlehrpl{\"a}ne geben ihnen sowohl Bildungs- als auch Qualifizierungsziele vor.

Die vorliegenden Ausf{\"u}hrungen sollen den Teams an den Schulen des Gesundheitswesens eine Orientierungsgrundlage bei der Kl{\"a}rung und - m{\"o}glichst konsensuellen - Bestimmung ihrer eigenen Bildungs- und/oder Qualifizierungsziele bieten.}, subject = {Gesundheitswesen}, language = {de} } @misc{Jennrich2009, author = {Jennrich, Perikles}, title = {Umsetzung des Lernfeldkonzeptes in Pflegeschulen : ein Leitfaden zur Umsetzung in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung unter Ber{\"u}cksichtigung von Erfahrungen aus berufsp{\"a}dagogischen Projekten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-3071}, year = {2009}, abstract = {Seit einigen Jahren ist die Diskussion {\"u}ber das Lernfeldkonzept in der Pflegedidaktik angekommen und es gibt mannigfaltige Ver{\"o}ffentlichungen von diversen Autorinnen und Autoren. Daneben entwickeln immer mehr Bundesl{\"a}nder verbindliche lernfeldorientierte Rahmenlehrpl{\"a}ne f{\"u}r Gesundheits- und Krankenpflegeschulen. Andernorts sind Schulteams vom Lernfeldkonzept {\"u}berzeugt und denken an eine eigenst{\"a}ndige curriculare Neuentwicklung im Sinne des Lernfeldkonzepts. Unter dieser Ausgangslage erscheint es hilfreich, einen Blick auf publizierte Umsetzungserfahrungen zu werfen. Diese k{\"o}nnen sowohl als Inspiration als auch als "Problemdetektor" dienlich sein. Grundlage hierf{\"u}r ist eine Literaturanalyse, die auf Publikationen aus dem Bereich der Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik sowie der Pflegedidaktik der letzten zehn Jahre zum Lernfeldkonzept beruht. Daraus ergeben sich folgende zu bearbeitende Fragestellungen: 1.Wie wird das Lernfeldkonzept in der berufs- und wirtschaftsp{\"a}dagogischen Fachwelt bewertet?
2.Welche Erfahrungen sind bez{\"u}glich der Einf{\"u}hrung des Lernfeldkonzepts im Bereich der Berufs- und Wirtschaftp{\"a}dagogik gemacht worden?
3.K{\"o}nnen die Erfahrungen nutzbringend auf die Pflegeausbildung {\"u}bertragen werden?
4.Gibt es schon Umsetzungserfahrungen innerhalb der Pflegdidaktik?
5.Wie k{\"o}nnen die verschiedenen Erfahrungen sinnvoll miteinander verkn{\"u}pft werden?
Als Ergebnis dieser Fragestellungen wird dann ein Leitfaden zur Umsetzung des Lernfeldkonzepts in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung entwickelt.}, subject = {Lernfeld}, language = {de} }