@book{Buchholz2006, author = {Buchholz, G{\"u}nter}, title = {Kritik des {\"O}konomismus 2004 - 2006 : Drei Essays}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-205}, year = {2006}, abstract = {Unter dem zusammenfassenden Titel „Kritik des {\"O}konomismus" werden hier drei zeitkritische Essays vorgelegt: 1 „Das verkehrte Verh{\"a}ltnis zwischen {\"O}konomie und Kultur" (2004) 2 „Innovation und Wachstum zwischen {\"O}konomie und Kultur" (2005) 3 „Die Zukunft der Demokratie" (2006) Die Texte sind in der angegebenen Reihenfolge im Februar der Jahre 2003, 2004 und 2005 geschrieben worden und sie sind dann im jeweiligen Folgejahr im Jahrbuch des Landkreises Hildesheim erschienen. Mit diesen drei Essays wird der Versuch unternommen, die krisenhafte gesellschaftliche Situation sowie die erkennbaren Zukunftstendenzen im Zusammenhang zu verstehen, zu kritisieren, einige Schlussfolgerungen zu ziehen und zur Diskussion zu stellen. Bestimmte wichtige Teilthemen konnten dabei leider noch nicht explizit ber{\"u}cksichtigt werden; dies gilt insbesondere f{\"u}r die Bedeutung der Weltm{\"a}rkte und das internationale politische System. Die hier vorgestellten {\"U}berlegungen sind insoweit unabgeschlossen und bed{\"u}rfen daher einer Weiterentwicklung. Der Titel dieser Ver{\"o}ffentlichung ergibt sich daraus, dass der „{\"O}konomismus" kritisiert wird. Damit ist gemeint, und dies ist auch die Kernthese, dass der auf Grundlage m{\"a}chtiger Interessen zunehmend durchgesetzte gesamtgesellschaftliche Geltungsanspruch und die tats{\"a}chliche Dominanz eines bloßen Teilsystems der Gesellschaft, n{\"a}mlich der Wirtschaft, - {\"u}ber das gesellschaftliche Ganze sich f{\"u}r dieses geistig, wirtschaftlich und politisch verh{\"a}ngnisvoll auswirkt. Die Bedingung der M{\"o}glichkeit einer L{\"o}sung der sich daraus ergebenden gesellschaftlichen Probleme besteht in einer tiefgehenden Ver{\"a}nderung der realen Gewichtung der Interessen innerhalb der Gesellschaft. Erst wenn eine solche ver{\"a}nderte Gewichtung verwirklicht w{\"a}re, k{\"o}nnte die systemisch beschr{\"a}nkte „{\"o}konomische Rationalit{\"a}t der Mittel" einer offenen „politisch-kulturellen Rationalit{\"a}t der Zwecke" untergeordnet werden, um dann - auf dieser Grundlage - das neue Feld von Handlungsoptionen demokratisch zu gestalten.}, subject = {Demokratie}, language = {de} } @book{Buchholz1981, author = {Buchholz, G{\"u}nter}, title = {Geschichte und Begriff der Rationalisierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-696}, year = {1981}, abstract = {Ein Versuch, das Ph{\"a}nomen der Rationalisierung realhistorisch so weit aufzuarbeiten, dass ein hinreichend begr{\"u}ndeter Begriff und eine therotische Einordnung des Rationalisierungsbegriffs m{\"o}glich wird.}, subject = {Geschichte}, language = {de} } @book{Buchholz1987, author = {Buchholz, G{\"u}nter}, title = {Krankenhauspolitik : Historische Entwicklung und strukturelle Probleme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-680}, year = {1987}, abstract = {INHALT: 1. Krankenhauspolitik als verteilungs- und ordnungspolit{\"i}scher Konflikt 1.1 Die Regelung der Krankenhausfinanzierung bis zum KHG von 1972 und ihr Resultat: die qualitative Leistungsl{\"u}cke und die finanzielle Krise der Krankenh{\"a}user 1.2 Verteilungskonflikte als Ursache der dysfunktionalen Krankenhausfinanzierung 1.3 Die Krankenhausfinanzierung als ordnungspolitisches Problem 2. Krankenhauspolitik im Rahmen sozialpartnerschaftlicher Reform-polltik 2.1 Bestandsaufnahme, Kritik und Reformziele 2.2 Probleme der Reformpolitik 2.3 Verteilungs- und ordnungspolitische Aspekte der Reform der Krankenhausfinanzierung 3. Krankenhauspolitik im Zeichen der "{\"o}konomisierung" der Staatst{\"a}tigkeit 3.1 {\"O}konomische Krise, die Finanzkrise des Staates und die {\"O}konomisierung der Staatst{\"a}tigkeit 3.2 {\"O}konomisierung im Gesundheitswesen 3.3 Das Krankenhaus im Zentrum restriktiver Interventionen 4. Politische Bedingungen der Resistenz des Gesundheitswesens gegen Ver{\"a}nderungen seiner Grundstrukturen 5. Bibliographie}, subject = {Krankenhaus}, language = {de} } @book{Buchholz1983, author = {Buchholz, G{\"u}nter}, title = {Rationalisierung im Konjunkturverlauf}, isbn = {3-922919-18-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-719}, year = {1983}, abstract = {INHALT EINLEITUNG 1. Einfuhrende {\"U}berlegungen 2. Methodische Begr{\"u}ndungen ERSTER TEIL: Wirtschaftsentwickung und Rationalisierung 1. Innovation und Wachstum bei J.A.Schumpeter 2. Geschichte der Rationalisierung 2.1. Rationalisierung vor und wahrend der Industriellen Revolution 2.1.1. Rationalisierung durch Arbeitsteilung 2.1.2. Rationalisierung durch Einsatz von Maschinerie 2.2. Rationalisierung seit dem Beginn der "Großen Depression" im Jahre 1873 2.2.1. Der Taylorismus 2.2.2. Der Fordismus 2.2.3. Die Arbeitspsychologie 2.2.4. Die Betriebswirtschaftslehre 2.3. Rationalisierung wahrend der Weimarer Republik 2.3.1. Entstehungsbedingungen 2.3.2. Erscheinungsformen der Rationalisierung 2.3.2.1. Rationalisierung in der Produktion 2.3.2.1.1. Rationalisierung m der Landwirtschaft 2.3.2.1.2. Rationalisierung in der Industrie 2.3.2.2. Rationalisierung in der Zirkulation 2.4. Exkurs: Rationalisierung im konjunkturellen Verlauf der 20er Jahre 2.4.1. "Volkswirtschaftliche" oder "negative" Rationalisierung 2.4.?. Der Rationalisierungsaufscnwung 2.4.3. Die Weltwirtschaftskrise 2.4.4. Rationalisierung, Konjunktur und Krise in den 20er Jahren 2.5. Rationalisierung w{\"a}hrend des deutschen Faschismus 2.6. Rationalis1erung wahrend der Rekonstruktionsperiode bis zur Krise von 1966/67 2.7. Rationalisierung seit der Krise von 1966/67 3. Verschiedene Sichtweisen von Rationalisierung 3.1. Rationalisierung und technischer Fortschritt 3.2. Rationalisierung als Ausdruck betriebswirtschaftlicher Praxis und aus volkswirtschaftlicher Sicht 3.3. Rationalisierung aus der Sicht der Marxschen Theorie 3.4. Der Rationalisierungsbegriff 3.4.1. Der einzelwirtschaftliche Rationalisierungsbegriff 3.4.2. Der gesamtwirtschaftliche Rationalisierungsbegriff 3.4.3. Rationalisierung und Marxsche Theorie 3.4.4. Der allgemeine Rationalisierungsbegriff ZWEITER TEIL: Ursachen und Wirkungen von Rationalisierung im konjukturellen Verlauf 1. Rationalisierung im konjunkturellen Aufschwung 1.1. Rationalisierung und Investition 1.2. Die Konjunkturtheorie von J.R.Hicks 1.3. Aufschwung und Krise 1.3.1. Die Erholung 1.3.2. Die Expansion 1.3.3. Die Hochkonjunktur 2. Rationalisierung im konjunkturellen Abschwung 2.1. Die Abschw{\"a}chung 2.2. Die Depression 2.2.1. Desinvestitionen und die Stabilisierung des Abschwungs 2.2.2. Die Strategie der Rationalisierung 2.2.3. Kreislaufwirkungen von Rationalisierungsinvestitionen 2.2.4. Schranken der Rationalisierung 3. Wirtschaftspolitische {\"U}berlegungen}, subject = {Rationalisierung}, language = {de} }