@techreport{TaeschnerWendehorstJaspersen2010, type = {Working Paper}, author = {T{\"a}schner, Marc and Wendehorst, Stefan and Jaspersen, Thomas}, title = {Die Sammlung, Archivierung und Digitalisierung von Botanischen Belegen als Wertsch{\"o}pfungskette}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-3147}, year = {2010}, abstract = {Im Rahmen des Forschungsprojekts Herbar Digital an der Fachhochschule Hannover soll die Digitalisierung von Herbarbelegen um eine Zehnerpotenz auf 2 US-Dollar pro Beleg gesenkt werden. Ein Ansatz zielt auf die Optimierung von Gesch{\"a}ftsprozessen ab. Im Verlauf des Forschungsprojektes hat sich bei der Modellierung von Gesch{\"a}ftsprozessen zur Digitalisierung gezeigt, dass die Prozesse eines Herbariums nicht isoliert betrachtet werden k{\"o}nnen.
Die vorliegende Untersuchung analysiert daher botanische Aktivit{\"a}ten der Sammlung, Bestimmung, Digitalisierung, Lagerung und Auswertung von Belegen in acht deutschen Herbarien. So werden Ergebnisse {\"u}ber die Kombination der Ressourcen Arbeitsmittel, Personalien und Informationen in den einzelnen Aktivit{\"a}ten offen gelegt, die bei der Referenzmodellierung von Gesch{\"a}ftsprozessen angewendet werden k{\"o}nnen. Die hier gewonnenen Ergebnisse der explorativen Vorgehensweise lassen sich in repr{\"a}sentativen Untersuchungen tiefergehend analysieren.}, subject = {Herbarium}, language = {de} } @techreport{TaeschnerJaspersen2012, type = {Working Paper}, author = {T{\"a}schner, Marc and Jaspersen, Thomas}, title = {Die Prozesskostenrechnung zum Kosten- und Leistungsmanagement der Herbarbeleg-Digitalisierung}, doi = {10.25968/opus-332}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-4046}, year = {2012}, abstract = {Die Prozesskostenrechnung untersucht die Verteilung der Vollkosten auf die bei der Herbarbeleg-Digitalisierung anfallenden T{\"a}tigkeiten (hier exemplarisch in 2010). Außerdem stellt dieses Modell ein Instrument zum Monitoring neu eingesetzter Produkt- und Prozessinnovationen dar. Die T{\"a}tigkeiten sind in Projektkostenstellen abgegrenzt, um z. B. nach Einzel- und Gemeinkosten zu unterscheiden. Der Fokus liegt auf der Methodenentwicklung. Die F{\"u}hrungsaufgaben und unterst{\"u}tzenden T{\"a}tigkeiten sind in Bezug auf die Leistungsmenge neutral. Ihre Kosten werden auf leistungsmengeninduzierende Kernt{\"a}tigkeiten umgelegt, die in sieben Phasenbereiche konsolidiert wurden. F{\"u}r die untersuchten Projekte „Willdenow" und „Global Plant Initiative" ergaben sich jeweils Leistungs- und Kostenkennzahlen f{\"u}r die einzelnen Phasenbereiche. Entwicklungsbedarf des Modells besteht u. a. bei der Validit{\"a}t der Kostentr{\"a}ger, Zeichenerfassung, Kosten ehrenamtlicher T{\"a}tigkeiten, Reduktion der Komplexit{\"a}t und sonstiger St{\"o}rungen. Die Prozesskostenrechnung ist als ein weiterf{\"u}hrendes Instrument der Vollkostenrechnung entwickelt worden und kann auch als Deckungsbeitragsrechnung betrieben werden. Mit den Ergebnissen wird keine Kontrolle der Aufgabenwahrnehmung einzelner Mitarbeiter verfolgt.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} }