@book{Ketelhut1993, author = {Ketelhut, Barbara}, title = {Vereinen, was ewig sich flieht? : zum Zusammenhang von Familien-, Liebes- und Geschlechterverh{\"a}ltnissen /}, isbn = {3-89473-936-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-506}, year = {1993}, abstract = {Es gilt nicht nur f{\"u}r die Frauen aus den Fesseln der Liebe und die Liebe aus den Fesseln der Familie, sondern auch die Humanit{\"a}t, d.h. die Regelung menschlicher Belange, sowie die Geschlechtersolidarit{\"a}t aus den Fesseln von Familie zu befreien. Um der Konstitution der Selbstverst{\"a}ndlichkeit von Familie auf die Spur zu kommen, geht die Autorin zur{\"u}ck bis ins 18. Jahrhundert und analysiert b{\"u}rgerliche und sozialistische Ans{\"a}tze aus Theorie, Politik und Literatur: Was gewannen Frauen, als sie sich auf die jeweilige Familienform einließen, und was versperrten sie sich dadurch? Welche geschlechtsspezifische Funktion kam dabei Liebe als einem Hauptmotiv f{\"u}r Eheschließung und Familiengr{\"u}ndung zu? An Hand eimer qualitativen Studie wird abschließend vorgef{\"u}hrt, inwiefern die unterschiedlichen Liebeskonstruktionen von Frauen (und M{\"a}nnern) heute zur Reproduktion der Geschlechterverh{\"a}ltnisse beitragen.}, subject = {Feminismus}, language = {de} } @article{Schult1993, author = {Schult, Thomas J.}, title = {Tafelgesch{\"a}fte : Blackboard-Systeme meistern Komplexit{\"a}t}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-1269}, year = {1993}, abstract = {Vorstellung von Blackboard-Systemen.}, subject = {Blackboard }, language = {de} } @book{Binner1993, author = {Binner, Hartmut F.}, title = {Strategie des General-Management : Ausweg aus der Krise}, isbn = {3-540-57021-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-1617}, year = {1993}, abstract = {In dem Buch werden verschiedene Managementtypen vorgestellt.}, subject = {Strategie}, language = {de} } @incollection{Stettner1993, author = {Stettner, Peter}, title = {Spuren historischer Prozesse und ihrer mentalen Verarbeitung : Der Spielfilm "Dr. Holl" (1951)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-1898}, year = {1993}, abstract = {Wenngleich Arztfiguren in deutschen Spielfilmen immer wieder eine Rolle spielen, so wird von einer Arztfilmwelle doch erst in den f{\"u}nfziger Jahren gesprochen. Ein Film, der f{\"u}r diese Welle h{\"a}ufig als Initialz{\"u}ndung genannt wird, ist der Film DR. HOLL aus dem Jahre 1951, ein Film, der in kurzer Zeit sechs Millionen deutsche Zuschauer erreichte. Der Filmerfolg trug dazu bei, dass der Regisseur Rolf Hansen einige Jahre "auf die Regie von Arztfilmen 'abonniert' war", und auch der m{\"a}nnliche Hauptdarsteller Dieter Borsche musste sich weiterhin im Arztkittel bew{\"a}hren. Diese Resonanz l{\"a}sst den Film als besonders geeignet f{\"u}r eine Analyse erscheinen, die auf zeitgen{\"o}ssische Mentalit{\"a}ten zielt. So soll im folgenden exemplarisch untersucht werden, wie sich zentrale Motive, Personenzeichnungen, anssatzweise auch die film{\"a}sthetische Realisierung vor dem zeithistorischen Hintergrund der fr{\"u}hen f{\"u}nfziger Jahre ausnehmen - es wird hier also versucht, den Film als historische Quelle seiner Entstehungszeit zu lesen. Es folgt zun{\"a}chst eine Inhaltsangabe von DR. HOLL.}, subject = {Film}, language = {de} } @article{Zapke1993, author = {Zapke, Wilfried}, title = {Sind Niedrigenergieh{\"a}user Stand der Technik? Umweltvertr{\"a}glich bauen und energiesparend wohnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-2181}, year = {1993}, abstract = {In dem Artikel geht es um die Frage, ob Niedrigenergieh{\"a}user Stand der Technik sind.}, subject = {Haus}, language = {de} } @article{Schult1993, author = {Schult, Thomas J.}, title = {Showdown in Boston : Auch die K{\"u}nstliche Intelligenz hatjetzt ihr Wimbledon}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-1203}, year = {1993}, subject = {Computer}, language = {de} } @article{Binner1993, author = {Binner, Hartmut F.}, title = {Produktionscontrolling {\"u}ber BDE-Kennzahlen}, series = {CIM-Management, 1993(4), S. 33-35}, journal = {CIM-Management, 1993(4), S. 33-35}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-1920}, year = {1993}, abstract = {Nach wie vor ist die seit langem bekannte Forderung nach einer durchg{\"a}ngigen Transparenz des betrieblichen Werteflusses zur {\"U}berpr{\"u}fung der vorgegebenen logistischen Zielvereibarungen und als Hilfe zur Entscheidungsfindung {\"u}ber ein funktionierendes Produktions-Controlling nur sehr schwierig zu erf{\"u}llen. Hier hilft der Einsatz von anforderungsgerecht eingef{\"u}hrten BDE-Systemen und die exakte Definition der Zielgr{\"o}ßen in Form von Kennzahlen.}, subject = {Produktion}, language = {de} } @article{Schiller1993, author = {Schiller, Andrea}, title = {PICA : ein Informationssystem f{\"u}r die Landesmedienstelle in Niedersachsen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-2032}, year = {1993}, abstract = {Im Hinblick auf eine zunehmende Ann{\"a}herung einzelner Fachlandschaften und der vermehrten Vernetzung von Informationssystemen befasst sich diese Arbeit mit der Fragestellung, ob ein Einsatz des Bibliotheksautomationssystems PICA (Project for Integrated Catalogue Automation) bei der Landesmedienstelle in Niedersachsen eine angemessene L{\"o}sung des Problems der unzureichenden Informationsvermittlung {\"u}ber verf{\"u}gbare audiovisuelle Medien darstellen k{\"o}nnte. Dabei wird zur Verdeutlichung des Informationsbedarfs und des Informationsdefizits dem Abriss zur historischen Entwicklung des Bildstellenwesens und zum geschichtlichen Werdegang der Landesmedienstelle in Niedersachsen bewusst ein breiter Raum gegeben.}, subject = {PICA }, language = {de} } @article{Binner1993, author = {Binner, Hartmut F.}, title = {Neues Glied in der Logistikkette}, series = {Logistik Heute, 1993(4), S. 39-41}, journal = {Logistik Heute, 1993(4), S. 39-41}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-1594}, year = {1993}, abstract = {Hohe L{\"o}hne, kurze Arbeitszeiten und die Konkurrenz schl{\"a}ft nicht. Wenn die deutsche Industrie schon nicht billiger sein kann, muss sie schneller sein. Daf{\"u}r muss die Produktentwicklung in die Logistikkette integriert werden, was im folgenden Artikel erl{\"a}utert wird.}, subject = {Logistik}, language = {de} } @article{WideraSchmidtKrelletal.1993, author = {Widera, H. and Schmidt, E. and Krell, E. and Wietbrauk, Heinrich}, title = {Modellkosten in der Weichk{\"a}serei}, series = {dmz Lebensmittel- und Milchwirtschaft}, volume = {114}, journal = {dmz Lebensmittel- und Milchwirtschaft}, number = {27}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus4-5682}, pages = {784 -- 790}, year = {1993}, abstract = {Die Serie von Modellabteilungsrechnungen wird mit der Untersuchung des Kostenverlaufs in der Abteilung Weichk{\"a}se fortgefuhrt, um einen weiteren Baustein zur Bestimmung optimaler Produktionsstrukturen zu erhalten. Als Ausgangsposition dieser Themenstellung soll im folgenden die Modellabteilung Weichk{\"a}se Gestalt annehmen. Dazu sind drei Arbeitsschritte notwendig: die Festlegung des zu untersuchenden Produktes, die inhaltliche Abgrenzung der zu bildenden Modellabteilung und die Auswahl des Fertigungsverfahrens.}, subject = {Milchwirtschaft}, language = {de} }