@inproceedings{WallenreiterKrause2009,
author = {Wallenreiter, Dominik and Krause, Manfred},
title = {Ein Prozessmodell f{\"u}r die Generierung und Digitalisierung von Herbarbelegen mit integrierter Fertigungssteuerung},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-2908},
year = {2009},
abstract = {Dieser Beitrag ist im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Herbar Digital an der Fachhochschule Hannover entstanden. Es wird ein neuartiges Gesch{\"a}ftsprozessmodell f{\"u}r die Generierung und Digitalisierung von Herbarbelegen vorgestellt, in das mittels eines Prozessmusters eine Fertigungssteuerungskomponente eingebettet ist. Dieser Ansatz ist ein Beitrag zur Entwicklung eines pr{\"a}zisen Prozesscontrollings, das Herbarien erm{\"o}glichen soll, die massenhafte Digitalisierung von Herbarbelegen effizient durchzuf{\"u}hren.},
subject = {Herbarbeleg},
language = {de}
}
@techreport{WallenreiterKnolleKrause2010,
type = {Working Paper},
author = {Wallenreiter, Dominik and Knolle, Carsten and Krause, Manfred},
title = {Ein Kennzahlensystem f{\"u}r die Digitalisierung von Herbarbelegen im Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-3114},
year = {2010},
abstract = {Die vorliegende Arbeit stellt ein Kennzahlensystem f{\"u}r Gesch{\"a}ftsprozesse des Prozessbereichs „Herbarbeleg" im Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem (BGBM) vor. Das Kennzahlensystem ist ein Controlling-Werkzeug, welches Leistungsunterschiede zwischen Ist- und Soll-Gesch{\"a}ftsprozessen verdeutlicht.
Das Kennzahlensystem basiert auf Erkenntnissen zu Prozessbenchmarking, Kennzahlen sowie solchen des Forschungsschwerpunkts Herbar Digital und ber{\"u}cksichtigt die zentralen Aspekte Zeit, Kosten und Qualit{\"a}t. Die Kennzahl St{\"u}ckkosten verifizierter Leistungen steht an der Spitze des Kennzahlensystems und repr{\"a}sentiert die Produktionskosten eines mit ausreichender Qualit{\"a}t digitalisierten Herbarbelegs.},
subject = {Herbarbeleg},
language = {de}
}
@techreport{TaeschnerWendehorstJaspersen2010,
type = {Working Paper},
author = {T{\"a}schner, Marc and Wendehorst, Stefan and Jaspersen, Thomas},
title = {Die Sammlung, Archivierung und Digitalisierung von Botanischen Belegen als Wertsch{\"o}pfungskette},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-3147},
year = {2010},
abstract = {Im Rahmen des Forschungsprojekts Herbar Digital an der Fachhochschule Hannover soll die Digitalisierung von Herbarbelegen um eine Zehnerpotenz auf 2 US-Dollar pro Beleg gesenkt werden. Ein Ansatz zielt auf die Optimierung von Gesch{\"a}ftsprozessen ab. Im Verlauf des Forschungsprojektes hat sich bei der Modellierung von Gesch{\"a}ftsprozessen zur Digitalisierung gezeigt, dass die Prozesse eines Herbariums nicht isoliert betrachtet werden k{\"o}nnen.
Die vorliegende Untersuchung analysiert daher botanische Aktivit{\"a}ten der Sammlung, Bestimmung, Digitalisierung, Lagerung und Auswertung von Belegen in acht deutschen Herbarien. So werden Ergebnisse {\"u}ber die Kombination der Ressourcen Arbeitsmittel, Personalien und Informationen in den einzelnen Aktivit{\"a}ten offen gelegt, die bei der Referenzmodellierung von Gesch{\"a}ftsprozessen angewendet werden k{\"o}nnen. Die hier gewonnenen Ergebnisse der explorativen Vorgehensweise lassen sich in repr{\"a}sentativen Untersuchungen tiefergehend analysieren.},
subject = {Herbarium},
language = {de}
}
@techreport{Steinke2009,
type = {Working Paper},
author = {Steinke, Karl-Heinz},
title = {Untersuchung von kommerzieller Software f{\"u}r den Einsatz im Projekt Herbar Digital},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-2532},
year = {2009},
abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht den m{\"o}glichen Einsatz kommerzieller Software im Projekt Herbar Digital. Dabei werden zwei Kategorien unterschieden: OCR-Software und Barcodesoftware. Von der ersten Kategorie gibt es eine Vielzahl k{\"a}uflicher Programme auf dem Markt sowie auch einige kostenlose Freewareprogramme. Die Qualit{\"a}t ist jedoch sehr unterschiedlich, insbesondere fallen die Freewareprogramme stark ab. Es kristallisieren sich vier hochqualitative Programme heraus, die genau untersucht werden. Von diesen eignen sich zwei f{\"u}r das Projekt, wobei Omnipage 16 der Vorzug gegeben wird. In der Kategorie der Barcodesoftware fiel die Wahl auf QS-Barcode 4.0, da sich OCR-Programme f{\"u}r das Lesen von Barcodes als ungeeignet erwiesen. Die anf{\"a}ngliche Erkennungsrate von 90\% konnte durch eigene Verfahren zur Bildvorverarbeitung auf 100\% gesteigert werden.},
subject = {Herbarium},
language = {de}
}
@inproceedings{Steinke2009,
author = {Steinke, Karl-Heinz},
title = {Lokalisierung von Schrift in komplexer Umgebung},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-2838},
year = {2009},
abstract = {Das Forschungsprojekt „Herbar Digital" startete 2007 mit dem Ziel der Digitalisierung des Bestands von mehr als 3,5 Millionen getrockneter Pflanzen bzw. Pflanzenteile auf Papierb{\"o}gen (Herbarbelege) des Botanischen Museums Berlin. Die Aufgabe des Autors ist die Analyse der hochaufgel{\"o}sten Bilder mit 10400 Zeilen und 7500 Spalten. Die Herbarbelege k{\"o}nnen außerdem unterschiedliche Objekte enthalten wie Umschl{\"a}ge mit zus{\"a}tzlichen Pflanzenteilen, gedruckte oder handgeschriebene Etiketten, Farbtabellen, Maßst{\"a}be, Stempel, Barcodes, farbige „Typus-Etiketten" und handschriftliche Anmerkungen direkt auf dem Beleg. Die schriftlichen Anmerkungen, insbesondere in Handschrift, sind von besonderem Interesse. Kommerzielle OCR-Software kann oftmals Schrift in komplexen Umgebungen nicht lokalisieren, wie sie h{\"a}ufig auf den Herbarbelegen vorliegt, auf denen Schrift zwischen Bl{\"a}ttern, Wurzeln und anderen Objekten angeordnet ist. Im folgenden wird eine Methode vorgestellt, die es erm{\"o}glicht, Schriftpassagen im Bild automatisch zu finden.},
subject = {Herbarium},
language = {de}
}
@techreport{Steinke2009,
type = {Working Paper},
author = {Steinke, Karl-Heinz},
title = {Entwicklung und Untersuchung von Erkennungssoftware f{\"u}r den Einsatz im Projekt Herbar Digital},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-2520},
year = {2009},
abstract = {Kommerzielle OCR-Programme sind nicht in der Lage kursiv geschriebene Handschriften zu lesen. Deshalb wurde in der vorliegenden Arbeit ein Verfahren entwickelt, um kursive handgeschriebene Buchstaben zu erkennen und dar{\"u}ber hinaus auch deren Schreiber zu bestimmen. Dazu muss der statische Buchstabe in eine dynamische Form gebracht werden. Dies geschieht mit dem Modell einer tr{\"a}gen Kugel, die durch den Schriftzug rollt. {\"U}ber den Schreiber kann evtl. der Name des Entdeckers einer Pflanze bestimmt werden. Bei dieser Offline-Schreibererkennung werden verschiedene Verfahren wie die Nachbildung der Schreiblinie einzelner Buchstaben durch z.B. Legendre-Polynome verwendet. Bei Verwendung nur eines Buchstabens der Schreiber wird eine Erkennungsrate von bis zu 80\% erreicht.},
subject = {Herbarium},
language = {de}
}
@inproceedings{Praetel2009,
author = {Pr{\"a}tel, Klaus},
title = {Lokalisierung von Objekten in Herbarbelegen},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-2844},
year = {2009},
abstract = {An der Fachhochschule Hannover wurde Mitte 2007 das Projekt "Herbar-Digital" gestartet. In dem Forschungsprojekt "Herbar-Digital" sollen aus 3,5 Millionen Papierb{\"o}gen (Herbarbelege) des Botanischen Museums Berlin m{\"o}glichst alle Objekte erkannt werden und separat verarbeitbar sein. Bei den Objekten handelt es sich um Barcodes, T{\"u}ten, Stempel, Farbtabellen, Elemente aus dem Pflanzenbereich sowie Hand- und Druckschriften. Es soll unter Zuhilfenahme des ADA-BOOST-Algorithmus vom Verfasser eine Objekterkennung realisiert werden, die folgende Eigenschaften aufweist: Position der zu erkennenden Objekte im Bild variabel, auch dreidimensionale - und konturschwache Objekte m{\"u}ssen erkannt werden, gleiche Objekte unterschiedlicher Form m{\"u}ssen erkennbar sein, das System muss lernf{\"a}hig sein.},
subject = {Herbarium},
language = {de}
}
@techreport{Krause2009,
type = {Working Paper},
author = {Krause, Manfred},
title = {Modellierung der Gesch{\"a}ftsprozesse rund um die Digitalisierung von Herbarbelegen im Botanischen Garten/Botanischen Museum in Berlin-Dahlem},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-2554},
year = {2009},
abstract = {Das vorliegende Forschungspapier dokumentiert die Gesch{\"a}ftsprozesse des Botanischen Gartens/ Botanischen Museums in Berlin-Dahlem, die im Zusam-menhang mit der Digitalisierung von Herbarbelegen stehen. Eine beteiligte Organisationseinheit im Botanischen Garten/ Botanischen Mu-seum ist die Abteilung I C Herbar, das f{\"u}r die Verwaltung und Lagerung der Herbarbelege zust{\"a}ndig ist. Die Abteilung III B Biodiversit{\"a}tsinformatik bearbei-tet die digitalisierten Herbarbelege weiter. Die zahlreich identifizierten Gesch{\"a}ftsprozesse werden zun{\"a}chst in einem Wertsch{\"o}pfungskettendiagramm als Einstiegs- und {\"U}berblicksmodell verdichtet. Anschließend werden die Gesch{\"a}ftsprozesse im Einzelnen beschrieben und mit ARIS, d. h. zus{\"a}tzlich durch Software- Unterst{\"u}tzung, modelliert, um eine sp{\"a}te-re Optimierung hinsichtlich Abl{\"a}ufe und Kosten zu erm{\"o}glichen.},
subject = {Herbarium},
language = {de}
}
@techreport{Krause2009,
type = {Working Paper},
author = {Krause, Manfred},
title = {Entwurf eines Soll-Prozessmodells f{\"u}r die Verwaltung von Herbarbelegen im Botanischen Garten/Botanischen Museum in Berlin-Dahlem},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-2546},
year = {2009},
abstract = {Das Forschungspapier entwirft ein Soll-Prozessmuster f{\"u}r die Verwaltung von Herbarbelegen im Botanischen Garten/ Botanischen Museum in Berlin-Dahlem im Rahmen des Forschungsvorhabens "Herbar Digital". Ausgangspunkt f{\"u}r die Erstellung des Soll- Modells sind die bereits dokumentierten Gesch{\"a}ftsprozesse. Die bestehenden Prozesse werden an die Ausbaustufe 1 von Herbar Digital angepasst, um die Kosten f{\"u}r die Digitalisierung eines Herbarbeleges zu senken. Als Grundlage f{\"u}r die Optimierung der Gesch{\"a}ftsprozesse dient die Kanban- Methode zur Ablaufsteuerung. Die Untersuchung des Wertsch{\"o}pfungskettendiagramms zeigt, dass eingehende Pflanzen nach Montage im General Herbar eingelagert werden. Bei Bedarf werden die Belege zur Digitalisierung hervorgeholt, um danach wieder eingelagert oder verliehen zu werden. Werden neue Herbarbelege ohne vorherige Einlagerung digitalisiert, lassen sich Einfrier-, Ein- und Auslagerungst{\"a}tigkeiten sowie Wegezeiten einsparen. Aus diesem Optimierungspotential resultiert die Soll- Modellierung der Hauptprozesse "Eingang bearbeiten" und "Herbarbeleg digitalisieren" sowie deren unterst{\"u}tzende Prozesse. Anschließend wird das Optimierungspotential quantifiziert. Es zeigt sich, dass 1,2 Arbeitsstellen eingespart werden k{\"o}nnen.},
subject = {Herbarium},
language = {de}
}
@techreport{JaspersenKrauseSteinke2009,
type = {Working Paper},
author = {Jaspersen, Thomas and Krause, Manfred and Steinke, Karl-Heinz},
title = {Forschungsprojekt Herbar Digital - Rationalisierung der Virtualisierung von botanischen Belegmaterial und deren Verwendung durch Prozessoptimierung und -automatisierung. Zwischenbericht: Forschungsjahr 07/2007 - 06/2008},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-2516},
year = {2009},
subject = {Herbarium},
language = {de}
}