@masterthesis{RichtervanLengen2014, type = {Bachelor Thesis}, author = {Richter, Julia and van Lengen, Talea}, title = {Usability-Studie zur Website der Landesbibliothek Oldenburg}, doi = {10.25968/opus-418}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus4-4180}, school = {Hochschule Hannover}, pages = {131}, year = {2014}, abstract = {Internetpr{\"a}senzen von Bibliotheken m{\"u}ssen zunehmend mit kommerziellen oder frei zug{\"a}nglichen Informationsangeboten konkurrieren. Um sich von diesen Angeboten abzuheben, m{\"u}ssen nicht nur, wie gehabt, qualitativ hochwertige Informationen bereitgestellt werden - der Zugang zu diesen Informationen muss nutzerfreundlich gestaltet werden und sich an Usability-Standards orientieren, um f{\"u}r den Nutzer attraktiv zu sein. In der Bachelorarbeit wird eine Studie zur Usability der Website der Landesbibliothek Oldenburg durchgef{\"u}hrt. Nach einer Einf{\"u}hrung in die Thematik der Usability und der Analyse des IST-Zustandes der Website erfolgt eine Evaluation anhand von vier Methoden. Basierend auf Evaluationen mittels Personas, Heuristiken, Thinking-Aloud-Tests und einer Logfile-Analyse werden Usability-Probleme der Website ermittelt und anschließend Empfehlungen zur Verbesserung der Usability gegeben.}, subject = {Benutzerfreundlichkeit}, language = {de} } @masterthesis{Illmer2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Illmer, Alisa}, title = {Usability-Studie zur Website der Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover}, doi = {10.25968/opus-1067}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus4-10675}, school = {Hochschule Hannover}, year = {2017}, abstract = {Das Ziel der Bachelorarbeit ist es, die Webseite einer wissenschaftlichen Bibliothek hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit zu testen und die Ergebnisse als Handlungsempfehlung an die Bibliothek aufzuarbeiten. Die Studie wird mit zwei Methoden zur Evaluation der Web Usability durchgef{\"u}hrt, die zun{\"a}chst definiert und erl{\"a}utert werden. Die Methoden umfassen die Analyse des aktuellen Zustands der Usability der Webseite mit dem Leitfaden BibEval, sowie die Methode des lauten Denkens mit Vertretern aus verschiedenen Nutzergruppen der Bibliothek als Testpersonen. Aus den erhobenen Daten ergibt sich, dass die Webseite in Teilbereichen, wie der Navigation und der Seitengestaltung kleine bis schwere Usability-Probleme aufweist. Die aufgetretenen Kritikpunkte werden zusammen-fassend beschrieben. Anschließend werden L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge gegeben. Die Arbeit ist vorwiegend f{\"u}r die Mitarbeiter der Bibliothek von Interesse, deren Webseite evaluiert wird. Andere Bibliothekare, die vorhaben die Benutzerfreundlichkeit ihrer Webseite zu testen, k{\"o}nnen sich in dieser Arbeit Anregungen holen.}, subject = {Website}, language = {de} } @masterthesis{Hinterberg2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hinterberg, Lou}, title = {Usability-Studie des TIB-Portals: eine Evaluation der Website der Technischen Informationsbibliothek}, doi = {10.25968/opus-1048}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus4-10487}, school = {Hochschule Hannover}, year = {2017}, abstract = {In den letzten Jahren gewinnt das Thema Usability von Websites auch f{\"u}r Bibliotheken zunehmend an Bedeutung. In dieser Bachelorarbeit wird die Benutzerfreundlichkeit des neugestalteten Internetauftritts der Technischen Informationsbibliothek (TIB) in Hannover f{\"u}r die Zielgruppe der Studierenden der Leibniz Universit{\"a}t Hannover (LUH) untersucht. Ausl{\"o}ser f{\"u}r die Neugestaltung stellt die Stiftungswerdung der TIB dar. Im theoretischen Teil der Arbeit werden Grundlagen und Anwendungsbereiche von Usability in verschiedenen Normen dargestellt. Mit den empirischen Methoden der heuristischen Evaluation, dem Experteninterview und dem Usability-Testing, das von der Thinking-Aloud-Methode begleitet wird, werden St{\"a}rken und Schw{\"a}chen des TIB-Portals analysiert. Im Anschluss werden Empfehlungen zur Verbesserung der Anwenderfreundlichkeit des Webauftritts der TIB benannt. Die Studie zeigt, dass die Aufmachung der Website durchaus noch Verbesserungspotential f{\"u}r die Zielgruppe der Studierenden aufweist. Zugleich wird festgestellt, dass neben der Anwenderfreundlichkeit auch noch andere Aspekte die Gestaltung der Webpr{\"a}senz der TIB beeinflussen.}, subject = {Technische Informationsbibliothek (TIB)}, language = {de} } @masterthesis{Duda2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Duda, Wiebke}, title = {Stadtbibliothek Wolfsburg - Eine Usability-Studie}, doi = {10.25968/opus-1009}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus4-10094}, school = {Hochschule Hannover}, year = {2016}, abstract = {Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Themen Usability digitaler Bibliotheksangebote, Nutzerorientierung und Zielgruppendefinition von {\"O}ffentlichen Bibliotheken. Die Bearbeiterin untersucht die Website der Stadtbibliothek Wolfsburg. Die Zielgruppen der Stadtbibliothek werden unter Ber{\"u}cksichtigung der demografischen Struktur der Region definiert. Ebenso werden die Entstehungsgeschichte der Stadt beschrieben und wirtschaftliche Einfl{\"u}sse aufgezeigt. Eine regionale Besonderheit ist die Abh{\"a}ngigkeit der Stadt Wolfsburg zum Volkswagen-Konzern, welche sich einmal mehr durch aktuelle Ereignisse wie den „Abgasskandal bei Volkswagen" aus dem Jahr 2015 zeigt. Diese regionalspezifischen Aspekte haben insgesamt eine große Relevanz f{\"u}r die zielgruppenorientierte und nutzerfreundliche Gestaltung der Bibliothekswebsite. Allgemein g{\"u}ltige Usability-Standards werden hier an individuelle Faktoren angepasst. Unter Ber{\"u}cksichtigung der Zielgruppendefinition und mithilfe einer Kombination der Usability-Methoden Personas-Verfahren, der Recherchedokumentation im Stil eines Thinking-Aloud-Protokolls und dem Abgleich mit ausgew{\"a}hlten Usability-Kriterien aus dem BibEval-Kriterienkatalog der HTW Chur untersucht die Bearbeiterin den Internetauftritt der Stadtbibliothek Wolfsburg im Praxisteil dieser Bachelorarbeit. Eine zusammenfassende Auswertung zeigt St{\"a}rken und Schw{\"a}chen der Website auf und nennt dar{\"u}ber hinaus Verbesserungspotenziale. Diese Arbeit ist interessant f{\"u}r Bibliothekare, die sich mit der Usability und Nutzerorientierung von digitalen Inhalten nach den spezifischen Zielgruppen einer Institution und ihrem Umfeld auseinander setzen m{\"o}chten.}, subject = {Website}, language = {de} } @masterthesis{Rohden2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rohden, Birte}, title = {Konzeption, Entwicklung und Evaluation einer Web-Oberfl{\"a}che f{\"u}r die wissenschaftliche Bildersuchmaschine NOA}, doi = {10.25968/opus-1188}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus4-11885}, school = {Hochschule Hannover}, year = {2018}, abstract = {In dieser Bachelorarbeit wird die Konzeption, Entwicklung und Evaluierung einer Web-Oberfl{\"a}che der wissenschaftlichen Bildersuchmaschine NOA durchgef{\"u}hrt. Ziel ist es, eine hohe Benutzerfreundlichkeit zu erreichen. NOA ist ein von der DFG gef{\"o}rdertes Projekt mit dem Ziel, Bilder aus Open-Access-Ver{\"o}ffentlichungen nutzbar zu machen. Der theoretische Teil behandelt die Grundlagen der Web-Usability, weiterhin werden Methoden der Evaluation dargestellt. Der praktische Teil der vorliegenden Arbeit beinhaltet die Konzeption und deren Umsetzung mittels aktueller Auszeichnungs- und Skriptsprachen. Auf die Pr{\"a}sentation der entwickelten Web-Oberfl{\"a}che folgt die Evaluation der Usability mittels der heuristischen Evaluation und dem Usability-Testing, welches von der Thinking-Aloud-Methode begleitet wird. Daraufhin werden Empfehlungen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit benannt. Die Arbeit bildet einen vollst{\"a}ndigen Prozess zur Erstellung einer Website ab. So gibt sie Interessierten des Berufsfeldes Konzeption bzw. der Front-End-Entwicklung einen Einblick in {\"u}bliche T{\"a}tigkeiten.}, subject = {Website}, language = {de} } @masterthesis{Hoelzel2011, type = {Bachelor Thesis}, author = {H{\"o}lzel, Christoph}, title = {Konzeption und Kontextualisierung Virtueller Bibliotheksf{\"u}hrungen}, doi = {10.25968/opus-300}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-3650}, school = {Hochschule Hannover}, year = {2011}, abstract = {In einem Zeitalter der Beschleunigung spielen vorhandene Zeitressourcen eine immer tragendere Rolle bei den Handlungsoptionen des Menschen. Die vorliegende Arbeit setzt diese Gegebenheit in Bezug zum Aufkommen Virtueller Bibliotheksf{\"u}hrungen, die eine immer gr{\"o}ßere Verbreitung im World Wide Web erfahren. Ziel der Arbeit ist der Versuch, anhand einiger ausgew{\"a}hlter Virtueller Bibliotheksf{\"u}hrungen, Richtlinien und Empfehlungen zur Konzeption abgeben zu k{\"o}nnen. Nach einer Einbettung Virtueller Bibliotheksf{\"u}hrungen in soziokulturelle Zusammenh{\"a}nge, die Bezug zum Ph{\"a}nomen der Beschleunigung nehmen, folgt {\"u}ber eine Gegen{\"u}berstellung verschiedener Virtueller Bibliotheksf{\"u}hrungen, eine Erstellung einer Best Practice. Abschließend wird die entwickelte Checkliste in Bezug zur Konzeption der Virtuellen Bibliotheksf{\"u}hrung f{\"u}r die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Nieders{\"a}chsische Landesbibliothek gesetzt.}, subject = {Benutzerfreundlichkeit}, language = {de} } @masterthesis{Stoeberl2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {St{\"o}berl, Cornelius}, title = {Discovery-System versus OPAC der Herzog August Bibliothek : eine vergleichende Studie der Recherchefunktionalit{\"a}ten}, doi = {10.25968/opus-1206}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus4-12063}, school = {Hochschule Hannover}, year = {2016}, abstract = {Die Einf{\"u}hrung von Discovery-Systemen in wissenschaftlichen Bibliotheken ist aktuell ein viel diskutiertes Thema in der deutschen Bibliothekslandschaft. In dieser Bachelorarbeit wird die konkrete Implementierung des Discovery-Systems in der Herzog August Bibliothek (HAB) in Wolfenb{\"u}ttel betrachtet. Hierf{\"u}r wird zun{\"a}chst ein generelles Verst{\"a}ndnis f{\"u}r Bibliothekskatalogsysteme geschaffen. Eine vergleichende Studie der Recherchequalit{\"a}t zwischen dem Discovery-System und dem bestehenden OPAC (Online Public Access Catalogue) wird durchgef{\"u}hrt, um zum einen Empfehlungen f{\"u}r notwendige Anpassungen an dem Discovery-System auszusprechen und zum anderen letztendlich eine Aussage {\"u}ber die M{\"o}glichkeit einer Abschaltung des OPACs zu treffen. Eine Abschaltung des OPACs ist aufgrund der Ergebnisse nur dann erfolgreich m{\"o}glich, wenn die HAB ihre Viel- und Intensivnutzer in den Implementierungsprozess mit einbezieht und deren Anforderungen und W{\"u}nsche an das Discovery-System umsetzt. Die Studie zeigt, dass die Benutzer der HAB an den OPAC gewohnt sind und f{\"u}r die HAB daher die Herausforderung in der Akzeptanzschaffung f{\"u}r das neue System liegt.}, subject = {Discovery Service}, language = {de} }