@techreport{Baumert2018, type = {Working Paper}, author = {Baumert, Andreas}, title = {Einfache Sprache und Leichte Sprache}, doi = {10.25968/opus-1234}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus4-12348}, pages = {1 -- 4}, year = {2018}, abstract = {Viele erwachsene Deutsche sind keine guten und ge{\"u}bten Leser. Sachtexte f{\"u}hren deswegen zu Unklarheiten, Fehlentscheidungen und Nachfragen. Diese Konzequenz stellt sich auch bei ge{\"u}bten aber fachfremden Lesern ein. Nur eine sprachliche Anpassung an Leser kann das {\"a}ndern. Der Aufsatz vergleicht dazu zwei Ans{\"a}tze, Einfache Sprache und Leichte Sprache. Der Autor vertritt die Auffassung, dass nur eine einfache Sprache als L{\"o}sung des genannten Dilemmas taugt. Leichte Sprache ist gegenw{\"a}rtig das einzige Instrument, um Menschen mit neuronalen Sch{\"a}digungen einen Inhalt zu {\"u}bermitteln. Doch auch daf{\"u}r nutzt sie nur eingeschr{\"a}nkt. Die Wissenschaft wird an diesen Themen arbeiten m{\"u}ssen. Sie steht erst am Anfang.}, subject = {Leichte Sprache}, language = {de} } @book{Baumert2016, author = {Baumert, Andreas}, title = {Leichte Sprache - Einfache Sprache}, address = {Hannover}, doi = {10.25968/opus-697}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus4-6976}, publisher = {Hochschule Hannover}, pages = {293}, year = {2016}, abstract = {Diese Literaturrecherche versucht eine Darstellung des Leseprozesses sowie der Leichten Sprache, die Menschen mit Lesest{\"o}rungen dienen soll. Es stellt sich heraus, dass k{\"u}nftig ein anderes System erforderlich sein wird, das es gestattet, Leserkategorien und Lernprozesse zu ber{\"u}cksichtigen. Die Entwicklung einer Alternative auf der Basis einer geregelten Sprache (controlled language) k{\"o}nnte im Unterschied zur Leichten Sprache Dokumenttypen, Leserkategorien, Wort- und Grammatikkenntnisse sowie das beim Leser vorhandene Wissen ber{\"u}cksichtigen.}, language = {de} }