@techreport{Wesely2012, type = {Working Paper}, author = {Wesely, Sabine}, title = {Authentische F{\"u}hrung und Pers{\"o}nlichkeit}, doi = {10.25968/opus-957}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus4-9571}, year = {2012}, abstract = {In diesem Beitrag wird zun{\"a}chst gekl{\"a}rt, was der Begriff Authentizit{\"a}t beinhaltet und was entsprechend authentische F{\"u}hrung bedeutet. Im dritten Kapitel geht es ausf{\"u}hrlich um den Begriff der Pers{\"o}nlichkeit und ausgew{\"a}hlte Theorien der Pers{\"o}nlichkeitspsychologie. Das vierte Kapitel besch{\"a}ftigt sich mit Professionalit{\"a}t und professioneller F{\"u}hrung. Anschließend werden die Ausf{\"u}hrungen st{\"a}rker auf die berufliche Praxis bezogen. Im f{\"u}nften Kapitel werden zwei ausgew{\"a}hlte Pers{\"o}nlichkeitstests vorgestellt, die auch in Unternehmen im Recruitment von F{\"u}hrungskr{\"a}ften eingesetzt werden. Das sechste Kapitel befasst sich mit Konzepten und Techniken zur Pers{\"o}nlichkeitsentwicklung. Im siebten Kapitel wird noch einmal ein Fazit gezogen. Die in der Einleitung aufgeworfenen Fragen werden zusammenfassend beantwortet.}, language = {de} } @masterthesis{Heber2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Heber, Frank}, title = {Korruption: Einfluss von organisationalem Zynismus und emotionaler Kompetenz auf die Korruptionsbewertung}, doi = {10.25968/opus-329}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-4013}, school = {Hochschule Hannover}, year = {2012}, abstract = {Die vorliegende Arbeit ist der empirischen Untersuchung der Deliktart Korruption gewidmet. Mittels vignettenbasierter Befragung unter 89 Studierenden der Betriebswirtschaft und 74 Studierenden der Wirtschaftsinformatik wurde deren Korruptionsbewertung erforscht. Einbezogen wurden dabei neben soziodemografischen Merkmalen, sowohl Personenfaktoren, in Form des organisationalen Zynismus (Abhari, 2007) und der emotionalen Kompetenz (Rindermann, 2008), als auch der Situationsfaktor pers{\"o}nliche Notlage (krankes Kind) versus keine pers{\"o}nliche Notlage (arbeitslose Ehefrau). Diese Ausarbeitung ist eine {\"u}berarbeitete Version der Bachelorarbeit gleichen Titels, die im M{\"a}rz 2012 an der Hochschule Hannover, Fakult{\"a}t Wirtschaft und Informatik, Abteilung Betriebswirtschaft abgegeben wurde. Die Arbeit wurde von Sina Maffenbeier und Sven Litzcke betreut. Die Ergebnisse zeigen, dass sich ehrenamtliches Engagement positiv und hoher organisationaler Zynismus negativ auf die Meldebereitschaft hinsichtlich korrupter Handlungen auswirken. Aufgrund fehlender anzeigebereiter Opfer stellt die Meldebereitschaft eine wichtige Komponente bei der Aufkl{\"a}rung von Korruptionsdelikten dar. Zudem wird gezeigt, dass hoher organisationaler Zynismus die Entscheidungsfindung f{\"u}r oder gegen Korruption erschwert und hohe emotionale Kompetenz sie erleichtert. Mit steigender emotionaler Kompetenz nimmt zudem das subjektive Empfinden zur Angebotsh{\"a}ufigkeit korrupter Offerten zu. Des Weiteren zeigen die Ergebnisse in Bezug auf den Situationsfaktor pers{\"o}nliche Notlage (krankes Kind), dass den Teilnehmern die Entscheidungsfindung schwerer f{\"a}llt als bei keine pers{\"o}nliche Notlage (arbeitslose Ehefrau). Die Teilnehmer haben zudem mehr Verst{\"a}ndnis f{\"u}r eine korrupte Handlung im Fall pers{\"o}nliche Notlage (krankes Kind).}, subject = {Korruption}, language = {de} } @techreport{SchoenSeiboldLinssenetal.2011, type = {Working Paper}, author = {Sch{\"o}n, Felix and Seibold, Sven M. and Linssen, Ruth and Schilling, Jan}, title = {Korruption und Gewissenhaftigkeit}, organization = {Sch{\"o}n, Felix}, doi = {10.25968/opus-294}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-3571}, year = {2011}, abstract = {Die nachfolgend berichteten Ergebnisse basieren auf einem vignettenbasierten 2x2-Szenario-Experiment, in das die Situationsfaktoren Entdeckungswahrscheinlichkeit und Vorteilswert sowie die Personenfaktoren Organisationaler Zynismus, das F{\"u}nf-Faktoren-Modell der Pers{\"o}nlichkeit und Intelligenz einbezogen wurden. In diesem Bericht werden vorrangig die Ergebnisse zur Pers{\"o}nlichkeitsdimension Gewissenhaftigkeit vorgestellt, einem der Faktoren des F{\"u}nf-Faktoren-Modells der Pers{\"o}nlichkeit. Diese Ergebnisse werden ausf{\"u}hrlich berichtet, weil sie von besonderer Bedeutung f{\"u}r das vom T{\"U}V Hannover/Sachsen-Anhalt e.V. finanzierte Forschungsprojekt Korruption - Risikofaktoren der Person und der Situation (Laufzeit 2011 bis 2015) sind. Die nachfolgend berichtete Untersuchung zeigt, dass ein akteurszentrierter Ansatz in der Korruptionsursachenforschung grunds{\"a}tzlich sinnvoll ist. Es wurden 113 Auszubildende in den Bereichen Banken- und Versicherungen sowie Sozialversicherung befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Korruption als verbreitete Verhaltensweise angesehen wird, die jedoch als verwerflich gilt. W{\"a}hrend die einbezogenen Situationsfaktoren keine nennenswerten Effekte auf die Korruptionsbereitschaft hatten, f{\"u}hrten einige der Personenfaktoren zu signifikanten Ergebnissen. Gewissenhaftigkeit kommt hierbei als Schutzfaktor vor korrupten Handlungen besondere Bedeutung zu.}, subject = {Korruption}, language = {de} }