@article{Nocker1989, author = {Nocker, Rudolf}, title = {Experimentalsystem Regenerative Digitalsignal{\"u}bertragung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-2147}, year = {1989}, abstract = {Ein f{\"u}r das ISDN-Projekt der Bundespost bedeutsames Verfahren ist die regenerative Digitalsignal{\"u}bertragung Hierzu wurde im FB Elektrotechnik das Experimentalsystem "Regenerative Digitalsignal{\"u}bertragung 100 kBd" entwickelt.}, subject = {Digitalsignal}, language = {de} } @article{Nocker1977, author = {Nocker, Rudolf}, title = {M{\"o}gliche neue Strukturen im Ortsnetz und ihre minimale L{\"a}nge}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-1065}, year = {1977}, abstract = {Auch f{\"u}r das Teilnehmeranschlußnetz werden neben dem heute {\"u}blichen „Sternnetz" neuerdings „Ring-" und „Verzweigungsnetze" genannt, und es wird die Frage diskutiert, ob damit geringere Kosten zu erwarten sind. Mit Begriffen der Graphentheorie werden hier z.B. die Strukturen Stern, Ring, Baum definiert. Ein gedachtes Ortsnetz wird dann in quadratische Bereiche mit der Seitenl{\"a}nge l und mit M Teilnehmern aufgeteilt. F{\"u}r verschiedene Strukturen des Leiternetzes in der Teilnehmerebene werden die Mindestl{\"a}ngen der Leiter und der Kabelkan{\"a}le berechnet. Unter anderem zeigt sich, daß unabh{\"a}ngig von der Struktur des Leiternetzes die Kabelkan{\"a}le, ein dominierender Kostenanteil in der Teilnehmerebene, praktisch gleich lang sind, n{\"a}mlich l/M^0,5 je Teilnehmer.}, subject = {Graphentheorie}, language = {de} } @article{Nocker1992, author = {Nocker, Rudolf}, title = {Synchroner Leitungsdecodierer f{\"u}r 1B2B-Leitungscodes : Synthese mit Booleschen Funktionstabellen und Automatendiagrammen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-969}, year = {1992}, abstract = {"Coded Mark Inversion" (CMI) und "Manchester" (MAN) sind h{\"a}ufig verwendete bin{\"a}re Leitungscodes. Die Synthese von Decodierer-Schaltungen kann mit Booleschen Funktionstabellen und Automatendiagrammen erfolgen. Diese Daten lassen sich in ein Logiksynthese-Softwarepaket eingeben und liefern als Ergebnis eine standardisierte Datei zur Programmierung eines geeigneten Logikbausteins. Die einzelnen Entwicklungsschritte von der umgangssprachlichen Problembeschreibung bis zur Programmierung sind hier erl{\"a}utert.}, subject = {Logiksynthese}, language = {de} } @article{Nocker1984, author = {Nocker, Rudolf}, title = {Kollisionsverlust bei zeitgerastertem Vielfachzugriff}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-952}, year = {1984}, abstract = {In Zeitmultiplex-Vielfachzugriff-(TDMA-)Durchschalte-Vermittlungsnetzen mit verteilter Steuerung k{\"o}nnen Kollisionen von Zugriffsvorg{\"a}ngen auftreten. Es wird unterstellt, daß die den kollidierenden Zugriffsvorg{\"a}ngen zugeh{\"o}rigen Verbindungsw{\"u}nsche nicht weiterbehandelt werden und deshalb wegen Kollision zu Verlust gehen. Die zugeh{\"o}rige Verlustwahrscheinlichkeit -genannt Kollisionsverlust BK - wird allgemein berechnet. Die numerische Auswertung zeigt, daß f{\"u}r Fernsprechverkehr diese - gegen{\"u}ber Systemen mit konzentrierter Steuerung - zus{\"a}tzlichen Kollisionsverluste vernachl{\"a}ssigt werden k{\"o}nnen gegen{\"u}ber den {\"u}blichen Planungsverlusten wegen Abnehmermangels.}, subject = {Signaltechnik}, language = {de} } @article{NockerStark1988, author = {Nocker, Rudolf and Stark, Dieter}, title = {Rechnergesteuerter Signalgenerator : der PC als Meßger{\"a}t}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-910}, year = {1988}, abstract = {Der PC als Meßger{\"a}t findet weiter zunehmende Verbreitung und wird als ernstzunehmender Bestandteil des Entwicklungslabors von Firmen wie Siemens, HP usw. angeboten. Dieser Beitrag dringt einmal in das Innere eines rechnergesteuerten Signalgenerators vor und zeigt Hard- und Software.}, subject = {Signaltechnik}, language = {de} } @article{NockerStark1987, author = {Nocker, Rudolf and Stark, Dieter}, title = {Rechnergest{\"u}tzte Signalsynthese}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-901}, year = {1987}, abstract = {Ausgehend von der Theorie der digitalen Signalsynthese wird in diesem Beitrag ein rechnergest{\"u}tzter Funktionsgenerator vorgestellt, der den Entwickler in die Lage versetzt, diverse periodische Zeitfunktionen mit beliebig komplizierten spektralen Eigenschaften zu generieren. Die dabei relevanten Hard- und Softwaregesichtspunkte, die zur Berechnung einer St{\"u}tzstellenfolge {\"u}ber Fouriersynthese mit einem IBM-PC in Turbo-Pascal erforderlich sind, werden in der folgenden Abhandlung n{\"a}her erl{\"a}utert.}, subject = {Signaltechnik}, language = {de} }