@book{SeiboldLinssenDulischetal.2004, author = {Seibold, Sven M. and Linssen, Friedhelm and Dulisch, Frank and Atzbach, Rudolf and Bahr, Udo and Berthold, Christian and Beywl, Wolfgang and Bleihauer, Hans-J{\"u}rgen and Cantzler, Michael and Flammann, Klaus and Großmann, Silvia and Hake, Martin and Huchatz, Wolfgang and J{\"a}ckering, Werner and K{\"a}stner, Gunter and K{\"o}hne, Reinhard and Krauß, Manfred and Krems, Burkhardt and Reiter, Hans Gerd and Rose-Stahl, Monika and Schmitz, Herbert and Schorr, Annette and Sch{\"u}le, Wilfried and Seidel, Ulrich and Spohrer, Thomas and Sprengard, Barbara and Strobel, Susanne and Wortmann, Rolf}, title = {Evaluation an der FH Bund - Konzepte und Ergebnisse aus den Fachbereichen}, isbn = {3-930732-95-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:291-psydok-2831}, year = {2004}, abstract = {Dulisch, Linssen und Reiter (2001) legten ein umfassendes Evaluationskonzept f{\"u}r die FH Bund vor. In den zehn Fachbereichen und im Zentralbereich der FH Bund erfolgt/e eine Diskussion, Modifikation und konkrete Anpassung an die Belange vor Ort. Dieser Prozess wurde in einer Evaluationtagung an der FH Bund im Juni 2003 geb{\"u}ndelt. Die Tagung zeigte, dass alle Fachbereiche und der Zentralbereich Fortschritte machen, wenn auch in unterschiedlichem Tempo. Dieser Band dokumentiert den Status Quo der Evaluation in den Fachbereichen und dem Zentralbereich und folgt damit \S 6 Hochschulrahmengesetz (HRG), wonach die Arbeit der Hochschulen bewertet und das Ergebnis der Bewertung ver{\"o}ffentlicht werden soll. Inhalts{\"u}bersicht: - Evaluation an Fachhochschulen - {\"U}berblick - Empfehlungen des Benchmarking Clubs - Evaluationstagung der FH Bund 2003 - Zentralbereich - Allgemeine und Innere Verwaltung - Arbeitsverwaltung - Ausw{\"a}rtige Angelegenheiten - Bundesgrenzschutz - Bundeswehrverwaltung - Finanzen - Landwirtschaftliche Sozialversicherung - {\"O}ffentliche Sicherheit - Gesamtkonzept - {\"O}ffentliche Sicherheit - Abteilung Kriminalpolizei - Sozialversicherung - Wetterdienst}, subject = {Evaluation}, language = {de} } @book{SeiboldHermanutzKlosseketal.2006, author = {Seibold, Sven M. and Hermanutz, Max and Klossek, Astrid and M{\"u}ller-Enbergs, Hellmut and Ungerer, Dietrich and F{\"u}llgrabe, Uwe and Krauß, Manfred and Adler, Frank and Siebert, Andreas and Weber, Rebecca}, title = {Nachrichtendienstpsychologie 4}, isbn = {978-3-938407-17-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:291-psydok-9657}, year = {2006}, abstract = {Mit dem vorliegenden Band kann bereits der Vierte zum Thema Nachrichtendienstpsychologie herausgegeben werden. Nach Kenntnis der Herausgeber stoßen die Aufsatzsammlungen zu unterschiedlichen psychologischen Themen, die im Rahmen der nachrichtendienstlichen Arbeit von Interesse sind, auch außerhalb der Nachrichtendienste auf Interesse. Dies d{\"u}rfte zum Teil darauf zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sein, dass einige Themen inhaltliche {\"U}berschneidungen zu der Aufgabenstellung anderer Sicherheitsbeh{\"o}rden, wie z.B. der Polizeibeh{\"o}rden aufweisen. Aber auch innerhalb der Nachrichtendienste ergibt sich verst{\"a}rkt die Notwendigkeit, bei der L{\"o}sung von Fragestellungen psychologische Erkenntnisse zu nutzen bzw. - auf dem speziellen Gebiet der Nachrichtendienstpsychologie - selbst zu generieren. Die Nachrichtendienste sind Bestandteil einer rechtsstaatlichen Struktur, die Gefahren f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeit erkennen sollen. Dass auch Nachrichtendienste sich nicht vom wissenschaftlichen Fortschritt abkoppeln k{\"o}nnen, wenn sie dieser Aufgabe nachkommen wollen, ist evident. Wenn beispielsweise Gefahren f{\"u}r die {\"o}ffentliche Sicherheit von Personen ausgehen, die sich ihrerseits psychologischer Mittel bedienen, m{\"u}ssen Sicherheitsbeh{\"o}rden kl{\"a}ren, wie diese psychologischen Mittel eingesetzt werden und welche Wirkung sie entfalten, um ggf. Gegenstrategien vorzuschlagen. Aber auch ihr eigenes Instrumentarium m{\"u}ssen Nachrichtendienste st{\"a}ndig verbessern. Zentral daf{\"u}r ist die Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Hierzu beizutragen ist eine Funktion der Reihe Nachrichtendienstpsychologie.}, subject = {Polizeipsychologie}, language = {de} } @book{HoubenKraussSeiboldetal.2003, author = {Houben, Mirjam and Krauß, Manfred and Seibold, Sven M. and Zimmermann, Thomas and Nortz, Frank and N{\"o}ller, Werner and Venne, Susanne and Wiesen, Marcus and Zoller, Manfred}, title = {Nachrichtendienstpsychologie 1}, isbn = {3-930732-89-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:291-psydok-1530}, year = {2003}, abstract = {Herausgeberwerk (Litzcke): 1. Die Intelligence-Acht. {\"U}berlegungen zu einer wissenschaftlichen Ann{\"a}herung an nachrichtendienstliches Tun. 2. Korruption in Auslandsnachrichtendiensten 3. Interkulturelle Kommunikation Deutschland - China 4. Aspekte eines nachrichtendienstlichen Gespr{\"a}chs 5. Nonverbale L{\"u}gen- und Machtmerkmale 6. Illegale Migration aus psychologischer und aus nachrichtendienstlicher Sicht 7. Stessbelastung operativ arbeitender Mitarbeiter 8. Psychologie verdeckter Ermittler 9. Psychologische Aspekte des Einsatzes kriminalpolizeilicher Verbindungsbeamter im Ausland 10. Agentinnen aus Liebe - psychologische Betrachtung der Romeomethode}, subject = {Korruption}, language = {de} }