@article{WideraKrell1996, author = {Widera, H. and Krell, E.}, title = {Die Kosten der Modellabteilung "H-Milch"}, series = {Kieler Milchwirtschaftliche Forschungsberichte}, volume = {48}, journal = {Kieler Milchwirtschaftliche Forschungsberichte}, number = {3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus4-5735}, pages = {241 -- 267}, year = {1996}, abstract = {Mit der vorliegenden Arbeit wird die im Jahr 1975 durchgef{\"u}hrte Modellkalkulation in der H-Milch-Abteilung aktualisiert, indem die Funktionsinhalte der Abteilung erweitert werden und der neueste Stand der Technik entsprechend bestehender Produktionsstrukturen zur Anwendung kommt. Dar{\"u}ber hinaus werden die generell f{\"u}r alle Modellabteilungen geltenden methodischen Weiterentwicklungen In den Kalkulationen ber{\"u}cksichtigt. Unterteilt in drei Unterabteilungen - Ultrahocherhitzung, Aseptische Abpackung und Lager - wird der Produktionsprozeß zur Herstellung der ausgew{\"a}hlten Produkte H-Vollmilch und teilentrahmte H-Milch hinsichtlich ihrer Kostenverursachung untersucht. Die Bestimmung der Abteilungs- und St{\"u}ckkosten f{\"u}r H-Milch erfolgt in vier Modellen, deren Kapazit{\"a}ten entsprechend der Abf{\"u}lleistung zwischen 5.700 Packungen/Stunde und 34.200 Packungen/Stunde liegen. In Abh{\"a}ngigkeit vom Besch{\"a}ftigungsgrad, der f{\"u}r Werte zwischen 15 und 100 \% simuliert wird, k{\"o}nnen so die Kosten f{\"u}r Produktionsmengen zwischen 4,6 und 183,4 Mio. Packungen/Jahr ermittelt werden. Die zu t{\"a}tigenden Investitionen f{\"u}r die Grundversion betragen im Modeln 5,1 Mio. DM, die sich im Modell 4 auf 18,0 Mio. DM erh{\"o}hen. Bezogen auf die jeweilige Outputmenge, die sich zu 40 \% aus H-Vollmilch und zu 60 \% aus teilentrahmter H-Milch zusammensetzt, ergeben sich aus den Investitionssummen spezifische Investitionen, die sich mit zunehmender Modellgr{\"o}ße von 168 auf 98 DM/1.000 Packungen erheblich senken. Die modellspezifischen Gesamtkosten der Abteilung „H-Milch", die sich aus den Einzelkosten der Produkte und den Einzelkosten der Abteilung zusammensetzen, betragen im gr{\"o}ßten Modell bei 100\%iger Besch{\"a}ftigung 75,7 Pf/Packung, die sich im kleinsten Modell auf 78,4 Pf/Packung erh{\"o}hen. Die outputbezogenen Einzelkosten der Produkte differieren infolge des unterschiedlichen Fettgehaltes nur in den Rohstoffkosten; in den {\"u}brigen Kostenarten wird von den gleichen Produktionsverbr{\"a}uchen ausgegangen, da f{\"u}r die Herstellung beider Produkte dieselbe Technologie verwendet wird. Bei einem Besch{\"a}ftigungsgrad von 63 \% entfallen von den Gesamtkosten der Abteilung je nach Modellgr{\"o}ße 58-61 \% auf die Rohstoffkosten, 3 - 5 \% auf die Anlagekosten und 30 \% auf die Verpackungskosten. Die {\"u}brigen Kostenarten wie Energiekosten mit 3 - 4 \% und Personalkosten mit 0,8 -1,5 \% sind von geringerer Bedeutung. Den Ergebnissen der Modellkalkulationen ist zu entnehmen, daß mit zunehmender Kapazit{\"a}tsgr{\"o}ße und ansteigendem Besch{\"a}ftigungsgrad erhebliche St{\"u}ckkostendegressionen zu erreichen sind. So empfehlen sich beispielsweise bei verminderten Produktionsmengen Anpassungen in der Ausstattung der Abteilung, die zu sprunghaften Kostensenkungen f{\"u}hren k{\"o}nnen. Kostendegressionseffekte ergeben sich auch bei der Verringerung der Produktionstage in Besch{\"a}ftigungssituationen eines 2- und 1-Schichtbetriebes. Wird z.B. in einer Abteilung mit zwei Abf{\"u}llanlagen (Modell 2) die Produktion eines 2-Schichtbetriebes von 250 Produktionstagen auf 200 Produktionstage/Jahr konzentriert, lassen sich die Abteilungskosten um 70.000 DM/Jahr verringern}, subject = {Milchwirtschaft}, language = {de} } @article{SchmidtKrell1996, author = {Schmidt, E. and Krell, E.}, title = {Die Kosten der Modellabteilung "Pasteurisierte Konsummilch"}, series = {Kieler Milchwirtschaftliche Forschungsberichte}, volume = {48}, journal = {Kieler Milchwirtschaftliche Forschungsberichte}, number = {4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus4-5744}, pages = {293 -- 319}, year = {1996}, abstract = {Mit der Analyse des Kostenverlaufes in der Abteilung "Pasteurisierte Konsummilch" wird die Aktualisierung der Modellabteilungsrechnung fortgef{\"u}hrt. Gegen{\"u}ber dem 1975 durchgef{\"u}hrten Kostenvergleich verschiedener Trinkmilchverfahren (1) basiert diese Abteilungskalkulation auf der modellhaften Kostenermittlung einer Einproduktsimulation anhand eines Abpackverfahrens im Tetra-Rex-System. Unter Ber{\"u}cksichtigung des methodisch weiterentwickelten Kostenrechnungsprinzips (2) wird der Produktionsprozeß zur Herstellung pasteurisierter Vollmilch mit 3,5 \% Fett in 1-l-Kartonverpackung hinsichtlich der Kostenverursachung untersucht. Drei Modellvarianten mit Abf{\"u}lleistungen von 5.400 bis 22.800 Packungen/Stunde, die einer maximalen Produktion von 30,3 bis 128,0 Packungen/Jahr entsprechen, bilden den Ausgangspunkt f{\"u}r die Analyse der Produktionskosten der Abteilung. In Abh{\"a}ngigkeit von der t{\"a}glichen Abf{\"u}llmenge und dem Produktionsprogramm werden spezifische Modellausr{\"u}stungen bestimmt, von denen sich unmittelbar die variablen und fixen Einsatzmengen der Produktionsfaktoren ableiten. Der Einfluß unterschiedlicher Kapazit{\"a}tsgr{\"o}ßen und -auslastungen auf die Herstellungskosten wird mit simulierten Besch{\"a}ftigungssituationen zwischen 15 und 100 \% verdeutlicht, die eine Bestimmung der Kosten f{\"u}r Milchmengen zwischen 4,5 und 128,0 Mio. Packungen im Jahr erm{\"o}glichen. Gem{\"a}ß der Kapazit{\"a}tsgr{\"o}ße und der technischen Auslegung der Modelle betragen die Investitionen 1,7 Mio. DM im Modell 1 und 4,7 Mio. DM im Modell 3. Bezogen auf die jeweilige Outputmenge der Abteilung ergeben sich spezifische Investitionen, die mit zunehmender Modellgr{\"o}ße von 56 auf 37 DM je 1.000 Packungen sinken. Die Gesamtkosten der Abteilung "Pasteurisierte Konsummilch", die sich aus den Produkt- und Abteilungseinzelkosten zusammensetzen, betragen im gr{\"o}ßten Modell bei 100 \% Besch{\"a}ftigung 73,8 Pf/Pckg. Abteilungs-Output und steigen mit abnehmender Modellgr{\"o}ße und sinkendem Besch{\"a}ftigungsgrad (15 \%) auf 83,1 Pf/Pckg.. In der besch{\"a}ftigungsabh{\"a}ngigen Gesamtkostenentwicklung tritt zwischen dem 3- und 1-Schichtbetrieb eine Kostensenkung im Modell 1 von 3,0 Pf/Pckg. ein, die im Modell 3 2,0 Pf/Pckg. ausmacht. Der kapazltsgr{\"o}ßenbedingte Degressionseffekt Ist vom gr{\"o}ßten zum kleinsten Modell mit 1,7 Pf/Pckg. im 3-Schichtbetrieb und mit 2,7 Pf/Pckg. im 1-Schichtbetrieb markiert. Aus der prozentualen Zusammensetzung der Gesamtkosten bei einem Besch{\"a}ftigungsgrad von 64 \% dominieren die Rohstoffkosten mit modellspezifischen Anteilen von 72 - 73 \%, die Betriebskosten beanspruchen 25 - 26 \%, und die Anlagekosten sind anteilig mit 2 - 3 \% vertreten. Mit der Darstellung der prozentualen Verteilung der Gesamtkosten ohne Rohstoffkosten treten die Kostenarten der Betriebskosten in den Vordergrund. Bei gleicher Ausgangssituation entfallen 83 - 89 \% auf die Verpackungsmaterialkosten, 3 - 6 \% auf die Personalkosten sowie 1 - 2 \% auf die Energie- und Betriebsstoffkosten; 7 - 9 \% ergeben sich hier f{\"u}r die Anlagekosten. Den Ergebnissen der Modellkalkulationen ist zu entnehmen, daß mit zunehmender Kapazit{\"a}tsgr{\"o}ße und ansteigendem Besch{\"a}ftigungsgrad nennenswerte Kosteneinsparungen zu erreichen sind. Dagegen zeichnen sich Kostendegressionen in Abh{\"a}ngigkeit von der Zahl der Produktionstage aufgrund des geringen Anteils der tagesfixen Kosten an den Gesamtkosten nur im minimalen Umfang ab.}, subject = {Milchwirtschaft}, language = {de} }