TY - JOUR U1 - Wissenschaftlicher Artikel A1 - Schmitt, Jochen A1 - Bierbaum, Thomas A1 - Geraedts, Max A1 - Gothe, Holger A1 - Härter, Martin A1 - Hoffmann, Falk A1 - Ihle, Peter A1 - Kramer, Ursula A1 - Klinkhammer-Schalke, Monika A1 - Kuske, Silke A1 - March, Stefanie A1 - Reese, Jens-Peter A1 - Schoffer, Olaf A1 - Swart, Enno A1 - Vollmar, Horst Christian A1 - Walther, Felix A1 - Hoffmann, Wolfgang T1 - Das Gesundheitsdatennutzungsgesetz – Potenzial für eine bessere Forschung und Gesundheitsversorgung JF - Das Gesundheitswesen N2 - Im Koalitionsvertrag der Ampel-Koalition wird für die laufende Legislaturperiode ein Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) angekündigt. Dieses Gesetz soll „zu einer besseren wissenschaftlichen Nutzung in Einklang mit der DSGVO“ führen. Bekanntermaßen steht unser Gesundheitssystem vor großen Herausforderungen (Demografie, Digitalisierung, Fachkräftemangel, Klimakrise, regionale Unterschiede, etc.) und ist jetzt schon das teuerste in Europa bei mittelmäßiger Leistung. Diese Herausforderungen können effizienter und evidenzgeleitet bewältigt werden, wenn wie im geplanten GDNG angedacht, die Datenressourcen für die Evaluierung und Weiterentwicklung des Gesundheitssystems und der Gesundheitsversorgung optimal genutzt werden. In den folgenden Ausführungen werden aus Sicht von Versorgungsforscher*innen Voraussetzungen und Desiderata für eine optimale Ausgestaltung des Gesetzes formuliert. Das Papier wurde durch das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) und die Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten (AGENS) der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) erstellt und wird von den unterzeichnenden Fachgesellschaften getragen. Das vorliegende Positionspapier und die hier aufgestellten Forderungen sind vor der Veröffentlichung und damit in Unkenntnis des Referentenentwurfs zum GDNG formuliert worden. KW - Gesundheitswesen KW - Gesundheitspolitik KW - Forschungsdaten Y1 - 2023 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:960-opus4-26096 SN - 0941­-3790 SS - 0941­-3790 U6 - https://doi.org/10.25968/opus-2609 DO - https://doi.org/10.25968/opus-2609 VL - 85 IS - 4 SP - 215 EP - 222 ER -